Arno Görgen*, Rudolf Inderst** und Eugen Pfister im Gespräch mit Robert Glashüttner***, Conny Lee**** und Rainer Sigl*****
Prolog
Eine Bibliothek wie von Jorge Luis Borges erdacht, Wände aus Elfenbein mit figürlichen Schnitzereien die vergessene HeldInnen darstellen von Samus Aran bis Stanley (dem Angestellten), Reihen um Reihen aus ebenhölzernen überladenen Bücherregalen. Eine durch das Opaion einer gewaltigen Kuppel einstrahlende Lichtsäule beleuchtet einen Arbeitstisch, über und über bedeckt mit Pergamenten, Büchern, Bookazines und Podcast-Transkripten.
Erster Akt
EP [auf einem umgestürzten Kapitel sitzend und einen Federkiel mit dem Messer anspitzend]: Wenn junge Kulturjournalisten und KulturjournalistInnen anfangen in ihren Überlegungen zu Computerspielen Adorno zu zitieren, stelle ich mir die Frage, wozu es uns Kulturwissenschaftlerinnen und die Game Studies überhaupt noch braucht. Haben wir nicht alle unsere Studien mit dem hehren Ziel angefangen, den Geheimnissen des Spiels auf den Grund zu folgen und die ganze Welt an unseren Erkenntnissen teil haben zu lassen? Zugleich haben wir verlernt unser Wissen so zu kommunizieren, dass auch NichtwissenschaftlerInnen es verstünden. Schuld daran ist ja nicht unbedingt die Überkomplexität des Gegenstandes oder unserer Gedanken sondern vielmehr unsere oft unnötig verklausulierte Sprache, die wir uns im akademischen Rahmen anerziehen. Sind also nicht KulturjournalistInnen im Grunde die besseren Wissensvermittler, die besseren KulturwissenschaftlerInnen?
CL [tritt aus dem Schatten einer reliefierten Säule]: Diese Frage wirft bei mir eine andere Fragen auf: Weshalb und wozu überhaupt die strenge Grenzlinie zwischen Wissenschaft und Journalismus? Beide Metiers haben zum Ziel, Wissen zu vermitteln und gesammelte Informationen zu Conclusiones zu verarbeiten. Und besonders ein so kulturtheoretisches Fach wie die Game Studies sind mit der gesellschaftlichen Rezeption, deren Teil der Gamesjournalismus ist, so eng verwoben, dass ich in postmoderner Mashup-Manier an dieser Stelle für eine Vermischung von Journalismus und Wissenschaft plädiere beziehungsweise wir akzeptieren müssen, dass diese Vermischung bereits vollzogen ist. [reckt bedeutungsvoll die Faust gen Himmel und zieht sich rückwärts hinter ihre Säule zurück]
EP [schiebt versonnen Federkiel und Pergament beiseite]: Idealiter sollte es keine Grenzen geben sondern nur einen fließenden Übergang und ein enges Zusammenarbeiten. Zugleich werfen wir AkademikerInnen dem Journalismus aber doch immer noch seine Kommerzialität vor: Teufel auch, Artikel wollen sich verkaufen! Dass wir uns mit unseren Drittmittelakquisen und Projektanträgen aber genauso “verkaufen” müssen, wollen wir zugleich nicht wahrhaben. In einer besseren Welt – an der wir hier Versammelten ja eifrig arbeiten – sollten WissenschaftlerInnen auch lesbare Artikel schreiben können, und journalistische Essays ihren Platz in unseren Sammelbänden finden. Meine vorherige Frage ging aber mehr in die Richtung: Sind akademische Texte heute überhaupt noch lesbar? Ginge das nicht einfacher ohne dadurch unwissenschaftlich zu werden? (Wieso muss ich Worte wie “idealiter” benutzen und “Akquise”, statt “idealerweise” und “Einwerbung?”) Wäre es nicht schön, wenn wir an den Universitäten ein wenig mehr Gewicht drauf legten auch “allgemein verständlich” zu schreiben ohne dabei an wissenschaftlicher Schärfe zu verlieren?
RS [aus den Untiefen der Regalreihen nähert sich das dumpfe Dröhnen eines Ghettoblasters; Das Racists “Combination Pizzahut & Taco Bell” lässt sanft Staub von den Regalen rieseln. Auftritt Rainer Sigl im türkis schillernden Polyesteranzug. Minutenlang dröhnt der Bass. Entgeisterung. Ein Druck auf den Off-Button lässt Ruhe einkehren.]: Lady, Gentlemen: So viele Fragen. Dabei geht’s doch nur um eines: Warum liest irgendjemand mit Grips überhaupt Texte über Computerspiele abseits von Wertungen? Anders gefragt: Was ist der Sinn des Feuilletons? Mir scheint da ein grundlegendes Missverständnis zu bestehen, wenn akademische Texte überhaupt mit journalistischen in einen Topf geworfen werden. Denn der Unterschied ist schlicht jener, der ganz klassisch theoretisch nach Huizinga das Spiel vom gewöhnlichen Leben unterscheidet: Das Lesen akademischer Texte ist niemals, ich zitiere, “eine freiwillige Handlung oder Beschäftigung, die ihr Ziel in sich selber hat und begleitet wird von einem Gefühl der Spannung und Freude und einem Bewusstsein des ‚Andersseins‘ als das ‚gewöhnliche Leben‘.” [1] Das Feuilleton ist ein Spielplatz. Akademische Texte hingegen, so behaupte ich provokant, werden von Studenten mit einem Auge auf Zitabilität, von Professoren mit einem auf Benotung und von sonst niemandem gelesen. [Luftschnappen ringsum, nervöses Getuschel.] Ja, das ist hart.
Das Lesen des Feuilletons hingegen – was wäre seine Existenzberechtigung, wenn nicht der Genuss? Was sein Sinn, wenn nicht fröhliche Zeitverschwendung? Was sein Erfolg, wenn nicht der erfreuliche Luxus, sich tiefergehend, ohne Konkurrenz, Angst, Erfolgsdruck, Hintergedanken mit Dingen zu beschäftigen, die das Leben verschönern? Das bedeutet nicht, dass es hier nicht auch mit Tiefgang geschehen kann. Aber es bedeutet wohl eins: die Freude des Lesers ins Zentrum zu stellen, nicht seine Belehrung. Es geht hier nicht nur um ein “verständlicheres Schreiben”, sondern um eines mit gänzlich anderer Motivation. Unterhaltung, mit welch großer Verachtung sie auch aus den Elfenbeintürmen beäugt wird, ist ein hehres Ziel. Sie ist ein intimes Gespräch zwischen der Seele dessen, der schreibt, und dem, der liest. Journalisten sollten keine Wissenschafterinnen sein, sondern sich der Wissenschaft bedienen, wenn sie denn möchten. Der Wissenschaft stünde die Kür im Feuilleton allerdings schon aus Gründen der Zugänglichkeit gut an.
EP: [wirft irritiert das Bärenfell von sich und zieht einen grauen Kaftan an] Das Feuilleton unterhält, die Wissenschaft unterrichtet, so weit so gut. Doch je länger ich Dir zuhöre, desto mehr verschwimmen mir die zuvor so klar geglaubten Grenzen und ich widerspreche Dir in einem Punkt ganz vehement: Was ist fröhlichere Zeitverschwendung als das wissenschaftliche Schreiben und Lesen? Im besten Fall ist natürlich auch die Wissenschaft “eine freiwillige Handlung oder Beschäftigung, die ihr Ziel in sich selber hat und begleitet wird von einem Gefühl der Spannung und Freude und einem Bewusstsein des ‚Andersseins‘ als das ‚gewöhnliche Leben‘.” Was ist weiter weg vom gewöhnlichen Leben als die Universität? Gut geschriebene Bücher von Eric Hobsbawm, Georges Duby und Pierre Bourdieu habe ich seit meinem frühen Studium verschlungen und am Strand gelesen (Deutschsprachige Fachliteratur mit über 900 Seiten Text und halbseitige Fussnoten eignet sich naturgemäß wenig für den Strand). David Cordinglys “Under the Black Flag” [2] zum Beispiel, war so ein Fall. Neben Sid Meiers “Pirates!” und Ron Gilberts “Secret of Monkey Island” war es mit Grund dafür, dass ich Jahre später meine Diplomarbeit zum Thema “Kulturtransfer und Piraterie in der Karibik” geschrieben habe. Sprachlich hochwertig, gut strukturiert mit einer konsequente Analyse und inspirierenden Gedankensprüngen. Sicher, zwei Jahre später habe ich geflucht, dass ich mir damals nicht gleich Notizen gemacht habe, aber das war es mir wert. Ähnlich ist es beim Schreiben. Aller Anfang ist schwer und mühselig, aber wenn ab einem gewissen Zeitpunkt der “flow” einsetzt und die Gedanken schneller weiterspringen als es der eigene Verstand vor Kurzem noch möglich glaubte, ist das schon ein Riesenspaß. Gerade die Wissenschaft ist in meinem Verständnis ein Spielplatz, man tritt gegen sich selbst an, man tritt gegen andere an und natürlich im co-op on- und offline…
AG [ruft hinter einer Säule hervor]: Permadeath inklusive
EP: …Was sind Hypothesen und Fragestellungen, wenn nicht Spiele? Man gewinnt, man verliert, man versucht es immer wieder – auch nach der zweiten Review Runde. Und wenn der fertige Text dann da ist, die Schlussfolgerungen stimmen und man – Freund Hybris ist nie weit – kurz von seinem eigenen Text begeistert ist – bevor einem zwei kleine unnötige Fehler auffallen – hat sich alles ausgezahlt.
Bleibt als große Grenze zwischen Wissenschaft und Feuilleton also nur mehr das Format und die Sprache?
RS [höhnisch auflachend]: Welch idealistische Unschuld! Bemerkst du denn nicht, dass all das, was dir an der Wissenschaft so große Freude bereitet, nur der Zuckerguss ist auf einem Brickett aus Torf? Wohl gibt es die Großen, die du da nennst, die Bourdieus, Foucaults, Hobsbawms, Duerrs – aber das sind nicht einmal die berühmten ein Prozent, und zudem aus einer anderen Zeit stammend. Und natürlich ist die Universität “das gewöhnliche Leben”, sobald man sich in ihr Räderwerk begibt, das voll ist mit Prekarität, Eifersüchteleien, Missgunst, Ungerechtigkeit, Bürokratie, endlosem Warten, unverständlichen Usancen, beleidigten Egomanen und einem ständigen Strom von Frischfleisch, der unablässig und ohne Verstand Meter um Meter um Meter an Papier vollwissenschafft, das niemand je lesen wird…
EP [schüttelt traurig versonnen seinen Kopf]
RS [der sich dazu entschieden hat EP vorerst zu ignorieren]: …In diesem Gestrüpp wuchert das, was ich an der Wissenschaft verachte: eine allzu oft nur auf Wissenschafts-Mimikry bedachte Distinktionssprache, ein eitles und oft kindisches Geprahle mit der eigenen Belesenheit, und ein Effekt, den der große Tom Bissell, ein Feuilletonist titanischer Einsicht, hier am treffendsten beschrieben hat: “The academicization of video games is already well under way, of course. While some good stuff is happening there, much of it amounts to the same joyless dissection that has necrotized the formal study of most other creative arts.” Freude an seinem wissenschaftlichen Gebiet zu haben, ist eine Kinderkrankheit von Akademikern, die mehr und mehr verschwindet hinter Papierbergen, Geldsorgen und einem Aufmarsch infantiler Superegos, wie ihn keine Krabbelstube weltweit aufzubringen vermag…
AG [unterbricht] Hört! hört!
RS: [blickt kurz irritiert in Richtung AG, wendet sich dann wieder EP zu] …Du magst bemerken, dass ich nicht so sehr dem Ideal der Wissenschaft zürne als der Praxis; doch diese ändert sich nicht mehr, und so muss ich die Wissenschaft mit Groll als schwarzes Loch der Kreativität betrachten, in das immer wieder aufs Neue hoffnungsvolle Talente und ihr frisches Denken verschwinden. Wohl dem, der aus seiner hundertseitigen Seminararbeit die zwei, drei spannenden Gedanken herauszufiltern vermag und diese in einem frischen Essay von zwei Seiten niederschreibt, auf dass er GELESEN werde statt nur zitiert! Ich bleibe dabei: Die große Grenze zwischen Wissenschaft und Feuilleton ist nicht nur in Sprache und Format zu sehen, sondern in deren jeweiligem Anspruch – zu unterhalten als Allererstes, und im besten Fall: nicht die Zahl an Antworten zu erhöhen, sondern jene an klugen Fragen.
RI [falsche Dukaten jonglierend] Ich will mich nun kurz halten, weder mit dem einen – der Wissenschaft – noch dem anderen – spielejournalistische Essayistik – verdiene ich etwas, mit dem ich meine Miete oder meinen Wocheneinkauf bezahlen könnte. Macht sie das – wenn schon nicht normativ so doch strukturell – nicht ebenbürtig?
RS [trotzig an einem Diskonter-Knäckebrot nagend]: Touché, Inderst, touché. Ein letztes Argument für den Rückzug aus den Instituten: Wer gelesen werden will, kommt ums Rampenlicht abseits des Akademischen nicht herum. Das dicke Fell, das man angesichts der Kommentarspalten bekommen muss, wärmt dann wenigstens in kalten Winternächten.
[Alle ab].
Zweiter Akt
Später Abend. Die Bibliothek liegt im Dunkeln. Nur das Sternenlicht scheint durch die Öffnung der Kuppel. Man hört das Flattern von Fledermäusen, eine kleine Maus huscht an den Tischbeinen vorbei. Die Protagonisten werden nur durch eine Reihe flackernder Kerzen erleuchtet, die zu Dutzenden einen Teil des Tisches beleuchten.
RI: [wirft enttäuscht einen Haufen Folianten zu Boden, Staub wird aufgewirbelt] Nichts! Absolut nichts! Das gibt es nicht! Eine Unmöglichkeit! Kann das sein? Nein, ich weigere mich, das zu akzeptieren! Das…hinzunehmen! Ich habe in den gewaltigen Archiven Tag und Nacht zugebracht, aber nichts gefunden. Nichts! [frustriertes Aufstampfen] Es muss doch möglich sein zu klären, warum Fachjournalisten anderer Provenienz – nehmen wir einmal die Autoindustrie – nicht permanent diejenige Nabelschau betreiben, die wir seit ein paar Jahren zunehmend innerhalb des Spielejournalismus feststellen. Womit hat das zu tun? DAS [Faust in Handfläche schlagend] möchte ich zu gerne in Erfahrung bringen! Was hat es mit dieser vita contemplativa auf sich?
[Weitere GesellInnen nähern sich.]
RG [stürzt vom Einrad, streift sich behände die Kapuze von der Robe und feixt]: Höre ich da Häme in Ihrer Stimme, Inderst? Bei KulturjournalistInnen liegt es doch in der Natur der Sache, dass sie aus dem Sumpf der Prozentwertungen ausbrechen und in der Vielfalt des Mediums graben. Car studies wären zwar gar grundsätzlich kein uninteressantes Gebiet; aufgeklärte Essays über das Wesen des Individualverkehrs in der Post-Postmoderne würden aber wohl auf wenige Kunden stoßen, die diese freiwillig und gar auch noch gegen Bezahlung veröffentlichen würden. Nicht, dass das im Bereich Games komplett anders wäre. Aber das Nachdenken über Computerspiele führt schnell in zumindest Einzugsbereiche der Game Studies, deren grundlegende Überlegungen sich einem oft ja schon erschließen, wenn man sich selbst ehrlich und aufmerksam beim Spielen beobachtet. Aber die Beziehung zwischen KulturjournalistInnen und KulturwissenschaftlerInnen finde ich interessant. Verklausulierte Sprache dient der Wissenschaft ja meist zur Distinktion. Macht man sich denn in der Geisteswissenschaft und möglicherweise speziell beim Bereich Games besondere Sorgen um die eigene Relevanz?
RI [fühlt sich beim Träumen an den Great Globe aus Kalkstein im Durlston Country Park ertappt und räuspert sich einen Moment zu lang und einen Halbton zu hoch]: Mir gefällt die Überlegung, dass ein kulturjournalistisches Reflektieren über Spiele “schnell in die Einzugsbereiche der Game Studies” führen kann. Das könnte, ich sage, KÖNNTE für die Zugänglichkeit des Feldes sprechen, nicht wahr? Ist nicht sowieso die enorme Heterogenität des “Spielfelds Game Studies” in diesem Zusammenhang ein großer Verwertbarkeitsvorteil im Sinne einer möglichen Themenfindung für die Presse?
AG: Also bietet der akademische Blick einen ganzen Reigen an spannenden Zugriffen, das Medium Computerspiel zu erzählen. Gleichzeitig, wenn man sich so die Kommentare zu verschiedensten Artikeln anschaut, scheint es eine starke Distanz zu geben zwischen Feuilleton-affinem Games-Journalismus (mit Schieflage zum akademischen Duktus) und der ‘Basis’ die wenn nicht unbedingt GamerGate, dann doch Pseudointellektualismus schreit, sobald man eben etwas Tiefe anstrebt? Woher kommt diese Spannung? Ist es möglich, dass der Spieler sich ganz systemtheoretisch [3] innerhalb eines Systems verortet und Unmittelbarkeit des Gespielten unterstellt während der Journalist/Wissenschaftler sui generis einen abstrahierten, eben reflektierten Blick zweiter Ordnung auf das System Spiel-Spieler-Kultur wirft, der aber auch die Unmittelbarkeit des Spielerlebens missen lässt?
CL [murmelt aus dem Hintergrund]: Warum sollten Wissenschaft oder Journalismus überhaupt die Unmittelbarkeit oder sonst eine Eigenschaft des Spielerlebnisses widerspiegeln? Niemand verlangt von Krankheitsforschung ansteckend zu sein, oder von Musikjournalismus gut zu klingen.
AG: Der Gedanke meiner Frage war eher, ob eine Analyse des Spiels, wie sie Games Journalismus und Game Studies nun mal bieten, sich nach Ansicht der meuternden Leser zu weit vom Spiel entfernt. Solche Sätze wie ‘Ich lasse mir doch nicht das Spiel von euch kaputtreden’ sind doch in den Kommentarfunktionen keine Seltenheit, oder? Demgegenüber lässt sich das alte Modell der quantitativ-technifizierten Berichterstattung (prozentuale Spielewertungen) eher in Deckungsgleichheit mit dem Eigenerleben (eben der Unmittelbarkeit) der Spiele durch die Spieler bringen und bietet entsprechend weniger Angriffsfläche. Das heisst, es geht mir eher um die Wahrnehmung der Analyse von Aussen im Verhältnis zur Eigenwahrnehmung der Spieler/Leser.
RG [nickt resignierend. Kurz verrutscht dabei sein Monokel.]: Die typische Reaktion vieler SpielerInnen, die selten Hobsbawm und Bourdieu am Strand lesen, auf Games-Texte, bei denen nicht zumindest eine Zahl am Ende des Artikels steht, ist – im Bestfall – Desinteresse. Ein alter Spruch, von dem ich nicht mehr weiß, woher er stammt, lautet: Der größte Konkurrent zu Games-Journalismus sind Computerspiele. Das Spielen von Games, insbesondere das konsequente, intensive Eintauchen in sie, ist so eine immense zeitliche Investition, dass für viele, jegliche Lust am Kontemplieren und Lesen darüber verloren geht. Denn in dieser Zeit könnte man noch mehr spielen! Das ist natürlich absurd, denn worüber sollte ich sonst viel nachdenken wollen, wenn nicht darüber, womit ich mich sehr lange und intensiv beschäftige. Dennoch: “Typische Gamer” haben eine Sehnsucht nach der perfekten Effizienz, und die zieht sich vom möglichst baldigen Kaufen eines neuen Spiels, über das möglichst schnelle Durchspielen und eine möglichst optimierte Spielweise bis hin zum möglichst raschen Aufnehmen und Verarbeiten wichtiger Informationen zu und über Spiele. Texte, die sich Zahlen und klar vergleichbaren Stilistiken und Strukturen verweigern, sind innerhalb dieses Denkmusters ein Ärgernis. Übrigens, und das ist ein Problem bzw. Missverständnis bei der Rezeption von Journalismus an sich: Viele Menschen sind der Meinung, dass das Ziel jeglicher Berichterstattung “Objektivität” sein sollte. Das ist theoretisch betrachtet sogar bei geradlinigen News-Schlagzeilen nie komplett einlösbar, vor allem aber im Kulturjournalismus eine völlig schwachsinnige Erwartungshaltung. Dennoch nimmt sie in meiner Wahrnehmung nicht ab. Und weil wir gerade beim Thema Objektivität versus Subjektivität sind: Das ist auch etwas, das ich der Geistes- und Kulturwissenschaft gerne vorwerfe, dass sie mittels der akademischen Herangehensweise (Schreibstil, Methode, Hypothesen, usw.) gerne so tut, als würden eindeutig subjektiv beforschte Gegenstände und Erkenntnisse einer Art objektiver Logik unterworfen sein, um sich auf diese Weise einer bloßen Meinungsäußerung (Das kann ja jeder!) zu entziehen. Da bin ich ganz bei Rainer: Wichtige und tolle DenkerInnen sollten sich auch außerhalb wissenschaftlicher Zirkel allen Menschen stellen können, zu ihrer subjektiven Sicht der Dinge stehen und es nicht notwendig haben, sich hinter akademischem Geschwurble und Namedropping zu verstecken. Das erinnert mich an den herrlichen Slavoj Žižek-Auftritt im Wiener Burgtheater letztes Jahr! (Und jetzt habe ich selbst gedroppt.)
EP: [saß so lange ungerührt am Schreibtisch, dass er glatt als Inventar hätte durchgehen können. Er schaut nun auf, schüttelt Staub von seinen Schultern und schnitzt wieder an seinem Federkiel] Ich lerne dazu: Am Ende meiner Essays und Papers setzte ich demnächst konsequent eine Zahl, die mir am Herzen liegt. Ich persönlich hab seit meiner frühen Jugend eine nicht ganz nachvollziehbare Vorliebe für die Zahl 19. Vielleicht lasse ich mir da in Konsequenz und Stringenz der Benotung Felicia und Ryon Day Vorbild sein.
Abgesehen davon sollte am Ende jedes guten wissenschaftlichen Textes nach These und Antithese – davon hatten wir ja genug – eine Synthese stehen. Meine StudentInnen können von meinem beinharten Festhalten am dialektischen Modell ein trauriges Liedchen pfeifen. Hier also die Synthese: Nach Sigl ist es der Sinn, das Wesen des Feuilletons zu unterhalten, während der Sinn der Wissenschaft im Unterrichten liegt. Letztere müsse wiederum lernen knackiger zu schreiben, um ihr Wissen an eine breite Öffentlichkeit zu kommunizieren, denn, wozu gäbe es sie sonst? Sie darf nicht zuviel Zeit mit dem so oft hoffnungs- und fruchtlosen Versuch der szientistischen Objektivität verbringen – so lange nur deutlich gemacht wird, was subjektive persönliche Meinung der AutorInnen ist. Dafür dürfen wir ein paar Fremdwörter behalten und den JournalistInnen unsere Meinung aufs Aug’ drücken.
CL: Die Kluft zwischen Gamesjournalismus und -wissenschaft ist am Ende scheinbar geringer als die zu der angestrebten Leserschaft. Eine einfachere Sprache und reizvoll platzierte Zahlen mögen eine Annäherung an das Publikum versprechen, allerdings vertrete ich – nicht ohne Trotz – die Meinung, dass auch die Rezipienten nicht einfach jegliche kulturtheoretische Überlegung auf Dauer verweigern können. Ich führe diese Haltung darauf zurück, dass der Gamesjournalismus sowie die -studies die jüngsten Kinder der Kulturwissenschaften sind. Lange Zeit war auch wissenschaftlicher und reflektierter Umgang mit dem Medium Film für das Publikum nicht korrelierend mit dem persönlichen Schau-Erlebnis. Die Abgehobenheit die dem Feuilleton von vielen SpielerInnen vorgeworfen wird, ist möglicherweise auch nur ein Phänomen das in Zusammenhang mit der Jugend des Mediums steht. Dass sich Wissenschaft sowie Journalismus der Leserschaft wieder versuchen anzunähern will ich nicht beanstanden, doch wird – so prophezeie ich – auch die Leserschaft reifen und immer mehr werden, wie schon Robert gesagt hat, den Wunsch haben sich auch theoretisch mit dem zu beschäftigen was sie mit Leidenschaft praktizieren. Gutta cavat Lapidem und die Distanz von Gametheorie – sei es journalistisch oder wissenschaftlich – und Gamercommunity wird sich verringern. [stürzt in sich zusammen und aus ihren am Boden liegenden Kleidern schlüpft eine meckernde Zwergziege und hüpft davon in die laue Nacht]
[Vorhang].
* Arno Görgen, Kulturhistoriker, arbeitet nun in verschiedenen Institutionen der Medical Humanities und beschäftigt sich dort vorrangig mit Repräsentationen biomedizinischen Wissens in popkulturellen Artefakten. Auf Twitter trägt er den nom de plume: @pachukipachuki
** Rudolf Inderst zweitpromoviert spielforschend an der Uni Passau. Er rantet als @benflavor auf Twitter, XBL und PSN. Krav Maga, Hörspiele, B-Horror und Podcasts sind vollbarttragend sein Ding.
***Robert Glashüttner wollte mal Game-Studies-Macker werden, bis er dank Thomas Bernhard draufgekommen ist, dass er im Journalismus “die Genugtuung der maßlosen Übertreibung und des Dauernd-über-Leichen-Gehens” haben wird.
****Conny Lee hat sich ihre wissenschaftlichen Sporen bei Theater-, Film- und Medien verdient, diesselben anschließend an die Wand gehängt und frönt seither dem epikuräischen Spielen. Da das Reden im Radio ihr Beruf ist, tendiert sie bei Cocktailparties und in schriftlichen Korrespondenzen zur Schweigsamkeit.
***** Rainer Sigl ist den staubigen Untiefen des akademischen Dungeons nach Zurücklassen einiger Wandmalereien entkommen und marodiert seit zehn Jahren glücklich im Feuilleton.
[1] Johan Huizinga, Homo Ludens, 1938/1991, 37
[2] David Cordingly, Under the Black Flag
[3] Niklas Luhmann, Observations on modernity, Stanford 1998.
Bild:
Public Library Of Cincinnati, Ohio, USA (The Cincinnati Library’s Flickr collection) 1955 abgerissen.
Empfohlene Zitierweise:
Arno Görgen, Robert Glashüttner, Rudolf Inderst,Conny Lee, Eugen Pfister und Rainer Sigl , “Von der verbotenen Liebe des Spielejournalismus und der Game Studies”, in: Spiel-Kultur-Wissenschaften, <http://spielkult.hypotheses.org/1018> 23.06.2016.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eugen Pfister (23. Juni 2016). “Von der verbotenen Liebe des Spielejournalismus und der Game Studies” Spiel-Kultur-Wissenschaft. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uj5l
2 Gedanken zu „“Von der verbotenen Liebe des Spielejournalismus und der Game Studies”“