Arno Görgen*, Rudolf Inderst** und Eugen Pfister*** im Gespräch mit Stefan Heinrich Simond****
On écrit l’année 1900. C’est la fin d’un siècle. In China wütet der Boxeraufstand, im Süden Afrikas kämpfen die Buren gegen die Kolonialmächte. Doch von diesen blutigen Auseinandersetzungen ist im Paris der Jahrhundertwende wenig zu spüren. Die Stadt ist elektrisiert, eine Weltausstellung feiert die französische Republik und den technischen Fortschritt der westlichen Welt. Wir befinden uns auf dem Marsfeld am Eingang zum erhabenen, mächtigen Palais de l’Electricité. Drei Herren, Akademiker ohne Zweifel, erkennt man sie doch an ihrem zwar bürgerlichen, aber etwas schäbigen Zwirn, grüßen einander.
AG: Seid gegrüßt, meine Herren, oder wie man hier wohl sagt: Bonjour messieurs! Ich kann es kaum erwarten, mit euch in dieses gewaltige Monument des technischen Fortschritts zu treten, man könnte sogar sagen: Ich bin elektrisiert, hahaha! Man versprach mir, es sei, als ob man in eine andere Welt, eine Welt der Zukunft, eintreten würde! Eine Welt ohnegleichen!
RI [fummelt etwas abwesend an einem Knopf an seiner Weste herum, der kurz davorsteht, abzuspringen]: Moment, Moment, mes chers, hatten wir uns nicht nach 1894 in Mailand geschworen, “etwas” vorsichtiger zu sein. Wie leicht fiel es uns damals, uns mitreissen und begeistern zu lassen…und was blieb am Ende übrig? Eine Pendelseilbahn, die, nun, lassen Sie es mich so ausdrücken, etwas hinter unseren Erwartungen zurückblieb. Überhaupt…”Bahn” – einer sogenannten “hype train” nicht unüblich!
AG: Oder jüngst in der letzten Weltausstellung des Mass Effect-Universums, als sich die Welt so sehr auf die unerkundete Andromeda-Galaxie freuten und diese Freude just an ihrem eigenen Anspruch und dem selbstgebastelten Mythos als eskapismusverheissendem Ersatzlebensimulatoren inklusive eines wahrhaft vorprogrammierten erfolgreichen Liebeslebens zerbrach?
SHS [seufzt]: Mit zerbrochener Liebe kenne ich mich aus. Wie frivol hüpfte ich doch kapuzenbehangen über die Dächer von Florenz. Doch eben in dieser Stadt der Liebe endet selbige. Eine zu Software gewordene Enttäuschung. Die tragische Bilanz eines Jahrhunderts.
AG: Ein weiteres Beispiel ist wohl auch No Man’s Sky, dessen messianische Niederkunft als Heilsbringer des kosmokolonialistischen Fernwehs sich am Ende doch eher als überhyptes Kuckucksei herausstellte. [stöhnt leise] Bei solch mannigfaltigen Erfahrungen frage ich mich in letzter Zeit immer häufiger, ob es wohl des bei jedem ludischen Artefakt aufkommenden Marktgeschreis zu viel ist, zuviel der Anpreiserei, zuviel der Hurerei des Games-Journalismus im Bette der Industrie, und zuviel der konservativ-hedonistischen Erwartungshaltung des Spielers, der nicht mehr mit Änderungen und Neuerungen, oder der Nichterfüllung derselben leben kann?
[Eine Menschentraube hat sich vor dem Eingang des Palais de l’electricité gesammelt, und die drei Herren begeben sich langsam Richtung Einlass, als ein höllischer Lärm ertönt, wie Donnergrollen nur schmutziger, gefolgt von Explosionen und einem stählernen Knurren. Das Geräusch wird lauter und die Leute beginnen sich etwas irritiert nach der Quelle des Lärms umzuschauen. Auftritt EP mit Lederhelm und Fahrerbrille der mit einem manischen Grinsen in seinem “Gräf Front” vorfährt und – in letzter Sekunde erst die Handbremse ziehend – vor den drei Herren zu Stehen kommt. Er würgt den Motor etwas ungeschickt ab und springt ab.]
EP [viel zu laut]: Salut la Compagnie! Hier kommt die Zukunft! Frontantrieb parbleu! und das aus dem rückständigsten Großreich des Kontinents – außer sie zählen das osmanische Reich auch dazu. Der erste Personenkraftwagen mit wassergekühltem Vierzylindermotor und Viergang-Zahnradgetriebe – mit Kulissenschaltung! Ein Prototyp, nichts weniger! Sicher, die Antriebsgelenke zerbersten gefühlt alle zwei Kilometer. Das Ganze ist noch nicht ausgereift. Doch gerade solche ungeschliffenen Wagnisse – ein wenig wie No Man’s sky – verdienen unsere Begeisterung! Ganz im Gegensatz zu solchen lustlos wiedergekäuten Updates des Althergebrachten: die jüngsten Star Wars Filme, Star Trek Reboots, Mass Effect: Adromeda, so ziemlich alle Assassin’s Creeds etc. [Zittrig kommt er bei seinen Freunden an und klopft Ihnen jovial mit seinem staubigen Handschuhen auf die Schultern] Doch verzeiht, ich habe Euch unterbrochen. Wovon spracht Ihr eben?
“Wie die Motten ins Licht”
AG [klopf sich etwas pikiert den Staub von der Schulter]: Endlich! Bemüht sich der Doktor nun doch noch hierher! Ja, es ist nicht alles Gold was glänzt, weder deine motorisierte Kutsche, noch die vielen Hochglanzprodukte der Spieleindustrie. Genau darüber parlierten wir gerade: Was sind die Ursachen dafür, dass wir uns wieder und wieder trotz jeder dagegensprechenden Erfahrung und Vernunft von den Hypemaschinerien der Werbefachkräfte anstecken lassen? Woher kommt diese Sehnsucht nach dem ultimativen Spiel, die uns blindlings wie die Motte ins Licht in unser Verderben laufen lässt?
[RI hört “Motten” und denkt an sein ungemein windschiefes Zimmer zur Untermiete in einem der heruntergekommenen Arrondissements. EP schnappt sich derweil einen Klappstuhl aus seinem Wagen und setzt sich zeitungslesend neben die Herren]
SHS: Nun, da der Staub sich legt [mit einem pikierten Blick zu Pfister] wird doch der Zirkel offenbar. Stets blicken wir erwartungsvoll dem Horizont technologischer Innovationen entgegen. Das Lichtspielhaus – von dem ich im übrigen nicht glaube, dass es sich durchsetzen wird – hält es wie die Spieleindustrie. Einen anderen Fortschritt als denjenigen technischer Raffinesse können sich die Menschen heute doch kaum mehr vorstellen! Die jüngste Enttäuschung nährt den nächsten Hype. Aber ist diese Wunschmaschine nicht auch, was wir wollen? Eine Projektion unerfüllbarer Träume? [sucht beiläufig nach seiner Taschenuhr] Es ist schon fast Mittag und ich warte noch immer auf mein Holodeck.
AG: Bei Fortsetzungsreihen ist es auch der Zauber des “ersten Mal” der zum Hype beiträgt. Der Wunsch, genau wie beim ersten Spiel dessen Faszination zu erliegen und berauscht zu sein. Aber so ähnlich wie beim Problem der Irreduzibilität, also der Unmöglichkeit, zweimal hintereinander exakt dasselbe Spiel zu spielen, so ist es auch unmöglich, innerhalb einer Spielereihe zweimal das gleiche Gefühl einer ludischen Defloration zu erhaschen.
RI: Der Stein, der niemals in denselben Fluss geworfen wird und das Schiff, welches neue Planken und so…ich verstehe, ich verstehe. Aber muss hier nicht differenziert werden? Etablierte Spielserien bieten doch beides an: ein “Heimkommen” und doch gleichermaßen eine Kleinst-Evolution? Bietet jenes dann nicht eine Minderung der Gefahr des “Hype-Lochs”? [kichert etwas angetrunken angesichts dieses Neologismus]
SHS [schnappt demonstrativ die Taschenuhr zu]: Die Serie, freilich, ist ein Epitom jener Paradoxie. Um Differenz und Wiederholung gleichermaßen bemüht, entspricht sie doch einem Grundprinzip menschlicher Existenz. Die Unberechenbarkeit des Neuen ist mir zuwider wie der Murmeltiertag. Und auf diese Ausstellung darf gern die nächste Folgen, wenn sie nicht zu anders ist und nicht zu gleich wie diese. Die Formelhaftigkeit der Telltale-Adaptionen funktioniert nicht obwohl, sondern gerade weil sie alten Wein in neuen Schläuchen serviert. Für den Hype ist das auch insofern relevant, als dass es nicht mehr das eine Veröffentlichungsdatum gibt. Es ist als schaute man Monet – von dem ich im Übrigen nicht glaube, dass er sich durchsetzen wird – beim Malen zu. Der Prozess ist faszinierend; nicht sein Ende.
Zur Konstruktion von #TrendingHashtag
EP [schlägt die Zeitung zu]: Messieurs! Worauf wollen wir eigentlich hinaus? Dies ist ein Hype, dort ist ein Hype! Hyper, hyper! Der Hype, die Hyperbole ist die Übertreibung. Und die Übertreibung gehört gewissermaßen zu den Kernkompetenzen des Marketing. Das Marketing wiederum ist recht bestimmend wenn es darum geht wie das fertige Produkt Spiel aussehen soll. Was nebenbei bemerkt im akademischen Fach der Spielstudien bisher noch auf wenig Resonanz gestoßen ist. Das heisst, am Ursprung des Hypes steht ein einsamer Marketingangestellter oder eine Marketingangestellte naturellement, die auch noch im nächsten Monat gerne einen Job hätten. Dazu muss das Wachstum des Wachstums des Unternehmens aber wachsen, kein leichtes Geschäft. Man greift also auf leicht bekleidete Damen zurück, steigert die Explosionen um 200%, man erfindet die Superlative der Superlative [er deutet auf den Eiffelturm].
AG [knetet nachdenklich seine Unterlippe]: Also ist jeder Hype ein Konstrukt eines cleveren Verkäufers, eines smarten Geschäftsmannes? Das kann und will ich nicht glauben! So wie man in der Politik nicht jeden Skandal vorab in die Wege leiten und zum Erfolg bringen kann, so muss doch auch der Wind für den Hype günstig stehen, oder nicht? Gibt es denn, meine lieben Freunde, auch Beispiele für Hypes, die niemand kommen sah?
RI [lacht verächtlich]: Sie meinen einen, den SIE nicht kommen sahen? Scherzo aparte: Ist er da, ist er, also der Hype, doch bereits langweilig und im Abstieg begriffen. Nein, nein, es geht um einen ganz knappen Zeitkorridor! Vielleicht nur Tage, in denen die Luft flimmert! Hype bedeutet, immer der Gipfel der Welle zu sein. Das wogenhafte Jetzt sozusagen. Der Bruchteil des heiß-umkämpften Marketing-Präsenz, welches bereits einen Moment später zusammenbricht, gar als Me-too-Phänomen abgestraft und nur noch genervt vom heiligen Endkunden zur Kenntnis (im besten Fall!) genommen wird. Egal, ob #TrendingHashtag, semantische Sprachoffensive wie “1 nices Irgendwas vong Irgendwas her” oder Peter Molyneux’ Curiosity – What’s Inside the Cube? – Brennbarkeit und Haltbarkeitsdatum sind essentiell. Daher die Gretchenfrage an dieser Stelle: Auf welchen Hype, wie es so schön heißt, fielen Sie bereits herein?
EP [steckt die Zeitung endgültig unter den Arm]: Wir reden viel, aber wir antworten einander selten, so scheint es mir. Fragen mit Fragen zu belohnen scheint wohl unserer akademischen Sozialisierung geschuldet. Das soll sich ändern: Auf welche Hypes ich hereinfiel? Zuletzt auf Prey: Trotz aller Ennerviertheit über das gezielte Marketing auf dem Gesichterbuch war ich neugierig. ich liebte dereinst als Jungspund System Shock 2 und Prey uggerierte mit dem hölzernen Hammer eine gewisse Verwandtschaft im Geiste. Dann berichteten plötzlich alle – auch bekannte Gesichter – vom Spiel und ich kaufte es mir noch zu erhöhtem Preise. Wie Sie selbst aber am besten wissen kräht heute kein Hahn mehr Prey nach. Und um auch Dir lieber Arno zu antworten: Minecraft. Minecraft-Lego, Minecraft-Anleitungen in der Kinderbuchabteilung neben dem Grüffelo. Damit hatte ich nicht gerechnet.
SHS: Einen Reinfall möchte ich es fast nicht nennen, doch bin ich ehrlich zu mir selbst: das technologische Spektakel neuer Hardware ergreift mich ein um’s andere Mal. Nicht, dass ich augenblicklich nach den Vorbestellungen geifern würde. Aber die Show selbst hat doch einen Zweck in sich. Entgegen meines ideologiekritischen Genörgels verbringe ich den Abend vor dem E3-Livestream und rate bei jeder Ankündigung mit, um was es sich wohl handeln mag. Am nächsten Tag durchdenke ich die Sache gern. Aber für den Moment ist es ein Genuss.
AG: Ich falle jedes verdammte Mal auf den entsprechenden Civilization-Hype herein – dabei liegt mir das Spielegenre nicht einmal besonders und ich weiss vorher schon, dass das Spiel eigentlich die alten Weinschläuche nur lustlos neu beschriftet anstatt wirklich die in der Hypeblase versprochenen Gameplay-Revolutionen zu bieten. Civilization ist gewissermaßen das AC/DC des Mediums Spiel, viel Tam-Tam um die immergleichen drei Akkorde. Vermutlich hat dies mit Nostalgie und einem sehnsüchtigen Blick in die Zeit meiner ersten Spielerlebnisse zu tun, einer Zeit in der das ludische Herz noch einfacher zu begeistern war. Aber was – liebe Freunde – ist denn nun der Hype, geplanter Marketingtrick oder natürliche kindliche Begeisterung? [dramatische Pause, mit pathetischem Ton fährt er fortwährend zufällig aus einem nahestehenden Grammophon Wagners Walkürenritt donnert] Hype ist natürlich beides! Hype ist einerseits etwas Natürliches, im ursprünglichen Sinne Virales, ansteckendes, etwas sich bis zu einem Scheitelpunkt steigerndes, eine kommunikative Kettenreaktion, die, wenn sie einmal in Gang kommt, keine Rücksicht auf inhaltliche Tiefe oder Rationalität legt, sondern ein rein emotionaler kollektiver Endorphinausstoß ist, an dessen Ende entweder alles in einen üblen Kater umkippt oder durch die glorreiche Wirklichkeit des Spiels bestätigt wird.
Andererseits ist Hype für die Spieleindustrie die blaue Mauritius ihrer Marktschreier, die Stadt auf dem Hügel, ein marketingspezifisches Paradies. Der Versuch, solche Paradiese zu bauen gehört nun mal zum Handwerk dazu. Nur WEIL Hype viral ist sind aber auch immer Gruppen und Individuen immun, und manchmal verläuft der Hype im Sande. Er ist nicht berechenbar, weil er in seiner Natur chaotisch ist, weil er als Kommunikationsform emotional, nicht rational angelegt ist.
EP [versucht möglichst en passant die Grammophonnadel mit seinem Gehstock zu heben. Es gelingt ihm nur unter Anstrengungen]: Mir deucht da hyperventiliert Wagner gleich. [er scheint stolz auf sein Wortspiel zu sein und verliert kurz den Faden.] Der Hype kommt naturgemäß von der Hyperbel – der Übertreibung. Somit ist er etwas Menschengeschaffenes und nichts Natürliches, da widerspreche ich. Im zweiten Punkt gebe ich den geschulten und luziden Gedanken meines geschätzten Kollegen vollkommen recht: Der Ursprung des Hypes liegt in einer Absicht. Schlägt man den Duden auf, so liest man: Er ist Werbung, Publicity und oberflächliche Begeisterung. Ein wenig Massenhysterie ist auch dabei, oder sagen wir besser Autosuggestion von seiten der KonsumentInnen. Dabei muss die Hyperbole natürlich ohne Substanz bleiben.
SHS: Autosuggestion, huh? – Wo wir gerade von Autos sprechen…! [nähert sich langsam Pfisters Gräf Front] Der Hype ist etwas Mystisches. Er ist der Tunnelblick nach vorn, der uns das Vergangene und Gegenwärtige vergessen macht. Wie bei dieser wundersamen Kraftmaschine, von der ich übrigens nicht glaube, dass sie sich durchsetzen wird, projizieren wir sämtliche Hoffnungen auf die nächste Innovation. Und so lange wir ihr nicht zu nahe kommen, können wir träumen von all dem, was ein angekündigtes Spiel alles zu leisten vermag. [Öffnet die Motorhaube und beginnt darin herumzuwühlen. Er zieht – für viele unerrwartet – einen Franzosen aus seiner Manteltasche.] Wenn das Spiel jedoch in den physischen wie virtuellen Regalen landet, öffnen die Produkttests sämtlicher Magazine die Blackbox. Unzulänglichkeiten werden erkennbar; die Maschine entzaubert! [Entfernt ungeschickt kleinen und große mechanische Teile aus dem Getriebe] Die Texturen sind matschig, die Server überlastet, das Ende enttäuschend. Ha! [Hält triumphierend einen öligen Kolben in den Händen] So wird der einstige Traum zu einem Haufen Einzelteile, die manchmal mehr und manchmal weniger gut zusammenarbeiten. [Geht zu Pfister herüber, den Kolben noch in der Hand] Jetzt brauchen Sie ein neues Auto.
EP [nicht schlecht staunend]: Ich staune nicht schlecht, mon cher! Einfach so ein technisches truc-machin aus dem Motor zu entfernen. Das sollte meiner Ansicht nach schwieriger sein. Aber im Grunde haben Sie mir einen Gefallen getan. Sie haben meine irrationale emotionale Bindung an ein neumodisches Gerät entzaubert. Sie haben die Hyperbole als das entlarvt was sie ist – schamlose Übertreibung. [Er zuckt mit den Schultern.] Wollen wir das als Stichwort nehmen um die grandiosen Wunder des 20. Jahrhunderts bestaunen zu gehen? [Die vier brechen in Richtung Eingang auf.] Ich habe übrigens schon eine neue Bestellung für ein Automobil aufgegeben. Ein belgischer Monteur namens Camille Jenatzky soll ein Auto gebaut haben, das den Geschwindigkeitsrekord gebrochen hat. 100 Kilometer in der Stunde.. [Er nimmt Görgen bei der Schulter] Sieht aus wie eine Zigarre, ein Elektroauto, nichts weniger! [Mit dem Gehstock in der freien Hand leitet er nun auch Inderst und Simond in Richtung Palais de l’Electricité] Ich glaube, das wird die Zukunft Messieurs, elektrische Autos! Und wissen Sie meine Herren, wie es Jenatzky genannt hat? La jamais contente – die niemals Zufriedene.
*Arno Görgen, Kulturhistoriker, arbeitet nun in verschiedenen Institutionen der Medical Humanities und beschäftigt sich dort vorrangig mit Repräsentationen biomedizinischen Wissens in popkulturellen Artefakten. Auf Twitter trägt er den nom de plume: @pachukipachuki
http://www.uniklinik-duesseldorf.de/unternehmen/institute/institut-fuer-geschichte-theorie-und-ethik-der-medizin/team/goergen/ …
https://www.researchgate.net/profile/Arno_Goergen
**Rudolf Inderst zweitpromoviert spielforschend an der Uni Passau. Er rantet als @benflavor auf Twitter, XBL und PSN und podcastet “Gamestudies Audiofied”. Krav Maga, Hörspiele, B-Horror und Podcasts sind vollbarttragend sein Ding.
https://soundcloud.com/gamestudiesaudiofied
https://inderst.wordpress.com/
https://www.researchgate.net/profile/Rudolf_Inderst
***Eugen Pfister ist Kulturwissenschaftler, Historiker und für diesen Blog verantwortlich, wo er zumeist auch ganz seriös bleibt. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW und unterrichtet an der Uni Wien. Dies ist sein Blog.
****Stefan Heinrich Simond ist Medienwissenschaftler und Autor. Derzeit arbeitet er als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg, bereitet seine Promotion vor und hostet jeden Sonntag den Pixeldiskurs-Podcast.
Bild: Lucien Baylac, Vue panoramique de l’exposition universelle de 1900. (via library of congress)
Empfohlene Zitierweise: Arno Görgen, Rudolf Inderst, Eugen Pfister und Stefan Heinrich Simond, Hype(r), Hype(r) oder wie wir lernten mit der Enttäuschung zu leben, in: Spiel-Kultur-Wissenschaften, <http://spielkult.hypotheses.org/1489> 22.09.2017
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eugen Pfister (22. September 2017). Hype(r), Hype(r) – oder wie wir lernten, mit der Enttäuschung zu leben. Spiel-Kultur-Wissenschaft. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uj62
Ein Gedanke zu „Hype(r), Hype(r) – oder wie wir lernten, mit der Enttäuschung zu leben.“