Für den Arbeitskreis Geschichtswissenschaften und Digitale Spiele hat sich Tobias Winnerling auf die Suche nach dem ältesten Computerspiel mit einem Setting in der alten Geschichte gemacht. Seine Überlegungen zur Machbarkeit einer Rekonstruktion des verschollenen Spiels sind auf dem Blog des AKGWDS erschienen. Für Spiel – Kultur – Wissenschaften hat der wagemutige Historiker seine Recherchen zu dem verlorenen Spiel niedergeschrieben:
von Tobias Winnerling*
[29. November 2017, Lille, Maison européenne des sciences de l’homme et de la société, ca. 09:00] Ich hänge am letzten Tag der DHNord 2017 in der hintersten Reihe des Vortragssaals auf zwei Stühlen, lege die Beine hoch und versuche verzweifelt, meinen Kreislauf wieder in Gang zu bringen. Zu diesem Zeitpunkt scheint es mir noch, als sei der Schwächeanfall bloß die Folge einer unguten Kombination aus zu viel Arbeit, Mangel an Schlaf und dem Abend zuvor, der im Kollegenkreis an der Bar – möglicherweise ein bisschen zu spät – geendet hat. Vielleicht aber hat mich an diesem Morgen auch der Hauch eines Fluchs aus der Tiefe der Zeit angeweht…
„Der Herr hat mich in seinem Zorn böse angeschaut, / der Gott hat sich in seiner Wut gegen mich gewandt, / die Göttin, die mir zürnt, hat mich krank gemacht, / der Gott, den ich kenne oder nicht kenne, hat mich bedrückt, / die Göttin, die ich kenne oder nicht kenne, hat mir Leid zugefügt…“
‚Herzberuhigungsklage‘ für jeden Gott [1]
Was zuvor geschah…
[27. November 2017] Ich trage zum „Sumerian Game“ vor und bringe damit einen der verschütteten Ursprünge digitaler Spiele erneut ans Licht – zum ersten Mal seit Devin Monnens‘ Vortrag dazu von 2012.
[27. März 2012, Tolland (MA), USA] William McKay (*09.10.1927), Weltkriegsveteran und langjähriger Programmierer für IBM, stirbt friedlich in seinem Haus.[2]
[27. August 2004, Purdsy (NY), USA] Mabel Addis Mergardt (*21.05.1912), Grundschullehrerin und langjährige Vorsitzende der Historical Society von Somers (NY), stirbt.[3]
[27. August 1996, Emmaus (PA), USA] Jimmer M. Leonard (*30.10.1942), Soziologe, stirbt im Alter von 53 Jahren.[4]
[27. September 1985] Bruse Moncreiff (*26.05.1919), EDV-Spezialist und Programmierer, langjähriger Mitarbeiter der RAND Corporation sowie von IBM, stirbt.[5]
[27. September 1981] Vaughn Emerson Crawford (*1927), langjähriger Kurator für altorientalische Kunst am New Yorker Metropolitan Museum of Art und Archäologe, stirbt im Alter von 64 Jahren.[6]
[27. Juli 1969] Richard L. Wing (*1935) tritt endgültig von seinem Posten am Curriculum Research Center in Yorktown Heights (NY) zurück. Er befindet sich zu diesem Zeitpunkt bereits seit einem Jahr während eines unbezahlten Sabbaticals irgendwo in Europa, wo er nun bleiben will;[7] danach verlieren sich seine Spuren.
Was all diese Vorfälle – außer meinem Vortrag – gemeinsam haben? Während der Jahre 1962–1967 waren diese Personen an einem Forschungsprojekt im Bereich der „Computer-Assisted Instruction“ tätig, an dessen Ende drei digitale Spiele standen, die zur Einführung in grundlegende Wirtschaftsprinzipien im Unterricht der 6. Klasse genutzt werden sollten. Eines davon, das „Sumerian Game“,[8] führte die SchülerInnen in die graue Vorzeit des Zweistromlandes, in der die Götter noch erhaben und schrecklich zugleich waren und zürnen konnten, wenn ihre Geheimnisse ans Licht gezerrt wurden…
Und wie es sich bei Licht besehen damit verhält
… so zumindest hätte ich diesen Text angefangen, wenn daraus ein Roman hätte werden sollen, oder ein mystisch-verschwörungstheoretisches Stück in der Manier Erich von Dänikens.[9] Ein solches Projekt ist aber zum Scheitern verurteilt: Bei genauerem Hinsehen auf die Todesdaten stellt sich schnell heraus, dass es offensichtlich keinerlei Zusammenhang sowohl zwischen diesen selbst als auch zwischen ihnen und dem Spiel gibt. Für den Historiker ist es natürlich ärgerlich, dass anscheinend alle näher am Projekt beteiligten Personen entweder tot oder unauffindbar sind, aber das erklärt sich aus der zeitlichen Differenz zum Gegenstand – die immerhin bereits 50 Jahre beträgt – mehr oder weniger von selbst. William McKay und Mabel Mergardt starben bei näherer Betrachtung immerhin im reifen Alter von 84 und 92 Jahren, was der Konstruktion deutliche Abzüge in der mystischen B-Note einträgt.
Wenn mich also an diesem Samstagvormittag doch nur die auf Konferenzen üblichen Trias von Kaffee, Zucker und Alkohol vorübergehend niedergestreckt hat und kein Fluch aus fernster Vergangenheit, dann stellt sich die Frage, was ich eigentlich gesucht habe – denn die Geheimnisse der Götter Sumers waren es ja wohl doch nicht.
Der Teufel steckt aber bekanntlich im Detail: Auch in kosmisch wesentlich kleineren Dimensionen wird die Recherche rasch zum Herumtappen im Nebel und ähnelt bald mehr einer in diesem Fall digitalen Schatzsuche als klassischer Archivarbeit, wenn es sich um Gegenstände handelt, die ganz offensichtlich nicht für überlieferungswürdig gehalten wurden. Ein – wie die Architekturhistoriker sagen würden – bauzeitliches Problem, das bereits zeitgenössisch erkannt wurde:
„CAI programs are elusive. Generally they exist on paper or magnetic tape. Printouts of the instructions to the computer and of characteristic student-computer interaction are sometimes available, but not through customary publication channels in the manner of a textbook or programmed instruction text.”
Albert E. Hickey, John M. Newton: Computer-Assisted Instruction. [10]
Leider ändert das nichts an den Schwierigkeiten, die den erwarten, der dieser flüchtigen Materie dennoch habhaft zu werden wünscht. Denn ich war ja, wenn auch zunächst ohne es zu wissen, auf der Spur eines solchen Computer-Assisted Instruction-Programmes. Und da es sich hier um einen Gegenstand handelt, der in der Sprache des Digitalisierungsenthusiasmus‘ unserer Tage „born digital“ ist, schien es nur natürlich und angemessen, ihn auch digital zu verfolgen, als Prüfung der naiven Intuition, im Jahr 2017 müsse doch mehr oder weniger alles Wichtige online zu finden sein, vor allem, wenn es sich um Geek Stuff[11] handelt. Gemäß den Empfehlungen aus der Abschlussdiskussion der DHNord sollte sich Digital History dadurch auszeichnen, dass sie ihre Ergebnisse nachvollziehbar macht, indem sie die digitalen Wege dorthin aufzeigt. Die Chronik dieser meiner Irrfahrt durch die Staubwüste des Nebelnetzes sei also hier zur Mahnung und Warnung abgedruckt und aufgeschrieben.
Was also eigentlich zuvor geschah…
[24. September 2016, 18:09] Christian Rollinger stellte per Mail an die Liste des Arbeitskreises Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele die Frage nach dem ältesten Spiel mit althistorischem Hintergrund, und eifriges Suchen und Vorschläge-Machen war die Folge.
[24. September 2016, 09:22] Im Rahmen dieser Diskussion geht eine Mail von Nico Nolden mit Hinweis auf das Spiel Hamurabi ein, die wiederum auf einen Tweet im Kanal des Arbeitskreises zurückgeht. Für meine künftige Beschäftigung mit dem Thema liegt hier also der terminus post quem. Und zugleich auch die erste „born digital“-Problemstelle. Aber der Reihe nach:
[26. September 2016, ca. 09:30 – 10:30] Durch Nicos Mail aufgescheucht, sehe ich mir den Hamurabi-Artikel der englischen Wikipedia an; dort wird explizit auf das Sumerian Game verwiesen. Es hat allerdings keinen eigenen Artikel. Suchmaschinen helfen weiter: Sowohl Google als auch Bing (vertraue niemals nur zwei Suchmaschinen! – es sei denn, für den ersten Einstieg) leiten mich zur Brian Sutton-Smith Library and Archives of Play. Hier finden sich die Ergebnisse der Sammeltätigkeit Devin Monnens‘ fein säuberlich in einem entsprechenden Eintrag als Sumerian Game Collection niedergelegt. Und hätte ich damals gewusst, was ich heute weiß, so wäre meine Reise an diesem Punkt an ein Ende gelangt. Aber dann hätte ich jetzt auch nichts mehr zu erzählen – und der frustrierende Teil kommt erst noch. Jedenfalls verteilte ich damals glücklich und zufrieden meine gerade gefundenen Informationen per Mail an die AK-Liste – an diesem 26. September um 10:58. Mein Thunderbird hat es mir erzählt, und ich weiß, dass er nie lügt.
[16. August 2016, 07:50 // 26. Oktober 2016, 07:32] Ziemlich genau sechs Wochen vor diesem schicksalhaften 26. September oder aber auch ziemlich genau vier Wochen danach spukt ein Geist durch meinen Computer, zumindest fühlt es sich so an… Denn dem JSTOR-Zeitstempel zufolge habe ich zu dieser Zeit (26. Oktober) einen Aufsatz heruntergeladen, der in direktem Zusammenhang mit dem Sumerian Game steht,[12] als ich JSTOR nach Nennungen des Projektleiters Richard L. Wing durchsuchte. Aus den Metadaten der Datei selbst ergibt sich aber eindeutig der zehn Wochen davor liegende 16. August, 07:50. Da mein gänzlich analoger Terminkalender für diesen Tag nur „Urlaub“ anzeigt, wäre das immerhin möglich, allerdings äußerst unwahrscheinlich. Was mich skeptisch werden lässt, ist, dass ich eine andere Datei mit ähnlichen Metadaten (16.08.2016, 07:52),[13] nämlich den Abschlussbericht des Projekts, in dem das Sumerian Game erstellt wurde, am 26. Oktober per Mail an Daniel Giere verschickt habe. Dem Computer ist offensichtlich nicht zu trauen. Was sagt das über unsere übrigen digitalen Daten aus?
Damit verfügte ich aber immerhin auch über den Abschlussbericht des Cooperative Research Project 2841, der bis heute als wesentliche Quelle für meine Aussagen über das Spiel herhalten muss – denn alles andere ist schlicht nicht aufzutreiben. Da ich aber in diesem Augenblick noch gar keine weiterreichenden Ambitionen hatte, mich damit näher zu beschäftigen, ließ ich die Sache erst einmal auf sich beruhen…
[16. August 2017] … und setzte mich erst wieder am 16. August 2017 – ja, diesmal ein wirklicher 16. August! – in Bewegung. In der Zwischenzeit war ich mit einem Vortrag zu diesem Thema für die DHNord 2017 angenommen worden und hatte also nun sowohl einen guten Grund, mich mit dem Sumerian Game wieder zu befassen, als auch die nötige Zeit und – zumindest dachte ich das – auch das nötige Ausgangsmaterial. Schließlich war der Projektbericht ja vollgestopft mit den Namen von Personen, die daran mitgewirkt hatten, die wiederum an Orten gewirkt hatten, wo es Archive gab, und die sicherlich selbst auch einiges veröffentlicht hatten. So schwer konnte es also ja wirklich nicht sein, davon ausgehend weiterzukommen. Los gings!
Navigare Necesse Est
Als erstes versuchte ich mich also daran, den Abschlussbericht des Vorprojekts aufzutreiben. Denn der Bericht zu CRP 2841 macht klar:
„Following this, the BOCES Research Coordinator drafted a proposal which was submitted to the Cooperative Research Branch of the U. S. Office of Education and resulted in the granting of funds for Cooperative Research Project 1948, which lasted from February 1963 to August’64.The results of this project were reported in 1965. Project 1948 was followed in two-weeks time by Project 2841, subject to the present report.”
Richard L. Wing: The production and evaluation of three computer-based economics games for the sixth grade [14]
Über die Suche nach diesem einen Dokument will ich etwas näher berichten, denn sie steht paradigmatisch für alles, was bislang in diesen Recherchen folgte. Es war glücklicherweise leicht, herauszufinden, dass dieser Bericht tatsächlich existiert, denn der WorldCat führt ihn auf;[15] leider ist er aber schlecht verfügbar, da er als Mimeographie erstellt wurde und nur in wenigen Bibliotheken in den USA vorhanden ist. Doch siehe da, Hathi Trust verfügt über einen entsprechenden Eintrag[16] – es gibt also sogar ein Digitalisat. Allerdings ein gesperrtes. Also fragte ich zunächst bei der Universitätsbibliothek Michigan an, die das Digitalisat geliefert hatte, wurde dort aber beschieden, dass:
„Unfortunately, the Ask a Librarian service is not authorized to make copies. This book is in HathiTrust, as you noted, but since it is still covered by copyright it is “search-only” and not available full-text in HathiTrust.”
Mail an mich vom 25.08.2017 [17]
Da Hathi Trust bei Regierungsunterlagen eine Open Document-Politik betreibt, fragte ich also dort an, ob der Bericht nicht freigeschaltet werden könne, da es sich doch offensichtlich um ein mit öffentlichen Geldern gefördertes Forschungsprojekt handle und der Abschlussbericht des Folgeprojekts öffentlich zugänglich sei. Die Kollegen dort waren sehr freundlich, konnten mir aber leider auch nicht helfen, denn:
„[…]while it may appear to be a federal document, in reality it was published by BOCES (Board of Cooperative Educational Services). It appears to be a quasi-government state agency in New York. The Cooperative nature meant that it was funded as a Cooperative Research Project (United States Department of Education) but it wasn’t published by the Department of Education. As such we can’t open it as a federal document.”
Mail an mich vom 05.09.2017 [18]
Die Library of Congress, die theoretisch ein Exemplar jedes dieser Abschlussberichte bekommen sollte und auch über den von Projekt 2841 verfügt (aber was nützte mir das?), erwies sich ebenfalls als Sackgasse, denn sie besitzt das Dokument nicht.[19] Also weiter auf der bundesstaatlichen Ebene: Nächster Halt New York State Library. Hier ließ sich immerhin ein Teilerfolg verbuchen – jetzt habe ich das Inhaltsverzeichnis und das Vorwort vorliegen; besser als nichts. Aber:
“The report in question was supported by a grant from the Cooperative Research Program of the Office of Education, U.S. Department of Health, Education, and Welfare under a contract with the New York State Education Department. The author (Dr. Richard L. Wing) was a New York State BOCES Research Coordinator. IBM was involved in the research but not in the authorship. Please find a scan of the preface and table of contents attached.The New York State Library is under the New York State Education Department, but you would have to contact the department or New York State BOCES directly about possible permission.”
Mail an mich vom 27.11.2017. [20]
Und das ist das Ende dieser Route – denn obwohl man das BOCES Putnam/Northern Westchester als Nachfolgeinstitution des BOCES of Northern Westchester durchaus anschreiben kann, habe ich von dort nie eine Rückmeldung auf meine Anfrage erhalten. Also warte ich immer noch auf die Ankunft meiner InterLibraryLoan-Bestellung des Berichts zu Cooperative Research Project 1948 aus Übersee, eines schönen Tages, vielleicht…
Ende ohne Anfang und Anfang ohne Ende
Aber genug der Klage. Möge es ausreichen zu sagen, dass sich von all den anderen Archiven, die ich zwischenzeitlich noch wegen Materialien oder Unterlagen zu Personen angeschrieben habe, die sich aus den Schnipseln ergeben haben, die mir vorliegen,[21] alle bis auf eines bislang entweder (noch?) nicht zurückgemeldet haben oder nur mit dem Bedauern, mir leider nicht weiterhelfen zu können, weil es aus dieser Zeit, zu dieser Person oder zu den von mir angefragten Themenkomplexen keine Unterlagen gebe. Außerdem sind alle irgendwie direkt beteiligten Personen mittlerweile verstorben oder unauffindbar (siehe oben), was die Suche nicht gerade erleichtert. Bei den Archivbeständen aus dem 18. Jahrhundert, in denen ich mich sonst herumtreibe, bin ich solche Zustände ja gewohnt; in 300 Jahren geht viel verloren. Für die 1960er war mir das aber, ehrlich gesagt, neu.
Um aber nicht in Moll zu enden, einen Lichtblick gibt es: Gelobt seien die IBM Corporate Archives! Dort gab es zwar nicht viel, aber wenigstens ein paar zeitgenössische Pressemitteilungen. Und die eröffnen, genau wie die immerhin ab und an erfolgten Meldungen in lokalen Zeitungen, die über NYS Historic Newspapers zugänglich sind, weitere Möglichkeiten. JSTOR, HathiTrust, GoogleBooks und andere Dienste stellen ebenfalls brauchbares Sekundärmaterial zur Verfügung, wenn man dort zielgerichtet sucht. Nur der Code scheint in den Tiefen der Zeit verschollen zu sein, nach allem, was ich weiß. Dazu bald an anderer Stelle mehr, hier aber schon einmal ein Blick darauf, wie dieses verlorene Spiel damals ausgesehen haben könnte:
*Tobias Winnerling ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er ist Gründungsmitglied des Arbeitskreises Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele, interessiert an Kulturgeschichte, Geschichtstheorie, Geschichtswahrnehmung, Religions- und Wissensgeschichte vom 16. Jahrhundert aufwärts und hat deswegen eigentlich keine Zeit mehr, selbst zu spielen – muss also darüber schreiben.
[1] ‚Herzberuhigungsklage‘ für jeden Gott, in: Adam Falkenstein u. Wolfram v. Soden (Hg., Übers.): Sumerische und akkadische Hymnen und Gebete, Zürich 1953, S. 225-228, hier S. 226-227.
[2] http://obits.masslive.com/obituaries/masslive/obituary.aspx?pid=156364699.
[3] http://www.legacy.com/obituaries/lohud/obituary.aspx?n=mabel-addis-mergardt&pid=149356691.
[4] http://www.princeton.edu/paw/archive_old/PAW99-00/02-1006/1006mem.html; https://www.ancientfaces.com/person/jimmer-leonard/10384095; http://www.locateancestors.com/leonard-born-in-1942/.
[5] https://newspaperarchive.com/bruse-moncreiff-obituary-240719620/,
[6] http://www.nytimes.com/1981/09/27/obituaries/vaughn-e-crawford-is-dead-curator-of-ancient-art-at-met.html.
[7] O.A.: Bedell named Head of Special Education, in: Patent Trader, 26.07.1969, S. 13: http://nyshistoricnewspapers.org/lccn/sn83008557/1969-07-26/ed-1/seq-13/.
[8] Oder auch „Sumerian Economic Model“, vgl. Richard L. Wing: The production and evaluation of three computer-based economics games for the sixth grade (Final Report ERIC_ED014227) (1967): https://eric.ed.gov/?id=ED014227, Appendix F, S. 1.
[9] Vgl. seine aktuelle Web-TV-Serie „Erich von Däniken: Beyond the Legend“: https://www.gaia.com/series/erich-von-daeniken-beyond-legend?utm_source=host&utm_medium=evd&utm_campaign=aff&utm_content=st-beyondlegend&utm_term=&ch=st.
[10] Albert E. Hickey, John M. Newton: Computer-Assisted Instruction. A Survey of the Literature, 2. Aufl., Newburyport, Massachusetts 1967, abrufbar über das Defense Technical Information Center: http://www.dtic.mil/dtic/tr/fulltext/u2/649335.pdf, S. 3.
[11] Auch das aber wohl ein Gegenstand, der sich einer konkreten Definition zu entziehen scheint: Vgl. https://www.pinterest.de/pin/235876099203029539/.
[12] P. J. Tansey and Derick Unwin: Sources in Simulation and Academic Gaming: An Annotated Bibliography, in: British Journal of Educational Studies, Vol. 17, No. 2 (Jun., 1969), pp. 193-208: http://www.jstor.org/stable/3119260?seq=1&cid=pdf-reference#references_tab_contents.
[13] Richard L. Wing: The production and evaluation of three computer-based economics games for the sixth grade (Final Report ERIC_ED014227) (1967): https://eric.ed.gov/?id=ED014227.
[14] Ebd., S. ii.
[15] http://www.worldcat.org/title/use-of-technical-media-for-simulating-environments-to-provide-individualized-instruction/oclc/363922342&referer=brief_results.
[16] https://catalog.hathitrust.org/Record/001882604?type%5B%5D=all&lookfor%5B%5D=Use%20of%20Technical%20Media%20for%20Simulating%20Environments%20to%20Provide%20Individual%20Instruction&ft=.
[17] Mail an mich vom 25.08.2017.
[18] Mail an mich vom 05.09.2017.
[19] Mail an mich vom 22.11.2017.
[20] Mail an mich vom 27.11.2017.
[21] Als da wären: Columbia University Archives; County Archives of Northern Westchester; Johns Hopkins University Archives; IBM Company Archives; National Archives; New York University Archives; The Metropolitan Museum of Art Archives.
Bild: IBM, Northeastern Bureau, Special Placement to the Newspaper Enterprise Association on February 15, 1968 [IBM Corporation Archives], S. 2.
Empfohlene Zitierweise :
Tobias Winnerling, “Jäger des verlorenen Spiels – IBM: The Sumerian Game” in: Spiel-Kultur-Wissenschaften, <http://spielkult.hypotheses.org/1547> 08.01.2017
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eugen Pfister (8. Januar 2018). Jäger des verlorenen Spiels – IBM: The Sumerian Game. Spiel-Kultur-Wissenschaft. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uj66
Where did you find the photograph? That image is of The Sierra Leone Game by Walter Goodman.
You can add to the list of people passed away also Joanne Chomich. She is the girl playing the game shown in the photo at the beginning of the post.
http://www.legacy.com/obituaries/lohud/obituary.aspx?pid=183259943
That’s true, Joanne Chomich is the girl in the photos (it was a whole series, at least one other shot has survived also). A sad loss for science also, as we now will not be able to ask her about the game anymore! But how did you know?