Im Wintersemester 2015/2016 habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Josef Köstlbauer an der Universität einen Kurs zu Mythen und Simulakren im Digitalen Spiel gehalten. Drei der abgegebenen Abschlussarbeiten haben mir endlich so gut gefallen, dass ich den StudentInnen angeboten habe, eine überarbeitete Version als Gastbeitrag auf meinem Blog zu publizieren. Es ist mir eine große Freude diese kurze Reihe an Gastbeiträgen mit folgendem Essay zur Rolle des Radios in Fallout 3 einleiten zu können (Eugen Pfister)
von Moritz Blüml* und Caroline Ewen**
In „Fallout 3“ (Bethesda Softworks: US 2009/ Windows u.A.) wird die Spielerschaft in ein postapokalyptisches Amerika entführt. Wir schreiben das Jahr 2277, Washington D.C. ist 200 Jahre nach dem Großen Krieg [1] nur mehr als „Capital Wasteland“ bekannt[2] und die Überlebenden des Krieges versuchen in unterschiedlichen Gruppierungen an der verstrahlten Oberfläche oder in einem der Schutzbunker zu überleben.
Akkustisch begleitet wird das Abenteuer durch zwei diegetische [3] Radiosender: auf der einen Seite dem „Galaxy News Radio“, eine Art Rebellensender mit einem Faible für ausgewählte Lieder im Stil der 1930er-1950er Jahre [4] und auf der anderen Seite dem „Enclave Radio“, die “Stimme des Präsidenten” [5], untermalt mit patriotischen Instrumentalstücken des 18. und 19. Jahrhunderts. Die Wahl des Senders obliegt in „Fallout 3“ dem Spieler/der Spielerin selbst und die Hintergrundmusik ist so – etwa im Gegensatz zu Spielen wie „Bioshock“[6] – nicht gezielt bestimmten Sequenzen zugeordnet. Dabei fungieren die zwei Figuren „President Eden“ und „Three Dog“ als Propagandaträger ihrer jeweiligen ideologischen Ausrichtung, während gezielt mit Mythen nach Barthes‘ Verständnis [7] gespielt wird.
I don’t want to set the world on fire…
… aber sie brennt doch längst. In “utopischen und apokalyptischen Erzählungen wird”, so die Medienwissenschaftlerin Sonja Yeh, “die Sehnsucht nach Mythen offensichtlich”; der Mythos dient hierbei der Orientierung in der neuen, veränderten Welt. [8] Die in „Fallout 3“ gezeigte Welt steht im starken Kontrast zu dem narrativen “davor”, ein fiktives friedliches Amerika der 1950er Jahre. [9] Das Titellied “I don’t want to set the world on fire”, welches gleich in der Eröffnungssequenz von „Fallout 3“ zu hören ist [10], ist hier nur der erste Schritt zu einer musikalischen Inkongruenz, welche sich durch das ganze Spiel zieht. Die nostalgisch anmutende Atmosphäre wird nach einigen Takten mit der dystopischen Realität kontrastiert, in welcher die Fallout-Spiele angesiedelt sind. [11] Diese Introsequenzen haben Tradition und als solche einen hohen Wiedererkennungswert. Bereits der erste Teil „Fallout“ beginnt mit den Klängen von „Maybe“ (The Ink Spots).[12] Solche “Misstöne” sind keineswegs neu: In Stanley Kubricks Dr. Strangelove ist das fröhliche “We’ll meet again” zu sprießenden Atompilzen zu hören, Quentin Tarantino ließ in Reservoir Dogs Michael Madsen zu “Stuck in the Middle with you” jemanden foltern und in Life of Brian wird selbst bei der Kreuzigung ein Liedchen gepfiffen – um nur die prominentesten Beispiele zu nennen.
Der so akzentuierte Ruinenmythos fasziniert Menschen über alle Medientypen hinweg [13] und lässt sich “weit in die europäische Kulturgeschichte zurückverfolgen”. [14] In “Fallout” zeigt sich dieser Mythos auch in seiner historischen Dimension: “Among the crumbled ruins of the Monuments, and on the scorched earth of the open country, the past and its myths stalk us.”[15] Eine dieser monumentalen Ruinen ist das Jefferson Memorial, welches, eng verbunden mit dem “Geist” Thomas Jeffersons, die amerikanische Geschichtsschreibung kontinuierlich verfolgt. [16]
Die visuell beeindruckende architektonische Ruine geht Hand in Hand mit einem Zusammenbruch der Gesellschaft. Ein Teil der Überlebenden der Apokalypse denen glaubhaft wahr gemacht wurde, dass es keinerlei Sinn hätte sich jemals wieder an die verstrahlte Oberfläche zu begeben [17] finden sich in der Geschichte von „Fallout 3“ im Schutzbunker “Vault 101” wieder. An der Oberfläche machen sich indes diverse Gruppierungen die desolaten Landstriche streitig und Anarchie ist an der Tagesordnung.[18] Die vermeintliche “endlose Freiheit” [19], eine Charakteristik von “Open World”-Spielen [20], ist eng mit dem gesellschaftlichen Verfall verknüpft [21] denn scheinbar ist, wie Cole Porter bereits 1934 sang, alles möglich:
“In olden days, a glimpse of stocking
Was looked on as something shocking.
But now, God knows,
Anything goes.” [22]
Veröffentlicht wurde “Anything goes” übrigens zu Zeiten einer gefühlten gesellschaftlichen Apokalypse [23]: Für den britischen Kulturtheoretiker und Literaturkritiker F.R. Leavis präsentierten sich die 1930er Jahre als kulturelle Krise [24], in welcher die Massenmedien zunehmend an Einfluss gewannen und sich “Kultur” nicht länger in den Händen einer (aus seiner Ansicht) dafür zuständigen Elite befand, sondern Objekt der Masse wurde.[25]
Exemplarisch zeigt sich der Mythos von Ruine und Verfall letztlich auch in den versehrten und mutierten Körpern jener Menschen, welche sich nicht vor dem atomaren Einschlag schützen konnten. Triefend vor schwarzem Humor – ein Auswahlkriterium für die Musik in Fallout [26] – wirkt vor diesem Hintergrund das Lied “Mighty, Mighty Man” von Roy Brown aus dem Jahr 1941:
“Well, I’m a mighty, mighty man, I’m young and I’m in my prime
Yes I’m a mighty, mighty man, I’m young and I’m in my prime.”[27]
„Happy Times“ und der Mythos eines Goldenen Zeitalters
In einem für dystopische und/oder apokalyptische Szenarien üblichen Phänomen [28] blickt auch der Spieler in „Fallout“ auf ein „Goldenes Zeitalter“ zurück und die Gratwanderung zwischen Parodie und echter Nostalgie eines Amerikas der 1950er Jahre[29] ist fixer Bestandteil der Spieleserie .[30] Die 1950er bedeuteten für viele US-Amerikaner und Amerikanerinnen eine Zeit des Fortschritts und verbesserten Lebensstandards nach Depression und Zweitem Weltkrieg. [31] Unbeschwerte Big Band-Töne vermitteln in „Fallout“ vordergründig vergangene, glückliche Zeiten und thematisieren “First World”-Probleme, die nichts mehr mit der Realität der Bewohnerinnen und Bewohner von „Capital Wasteland“ gemein haben. [32] Bereits zu Anfang des Spiels – noch in der trügerischen Sicherheit des Atomschutzbunkers – begegnet man klischeehaften Halbstarken die an James Dean erinnern, während über die Lautsprecher Big Band-Musik zu hören ist .[33] Bei ihrem ursprünglichen Erscheinen, vor allem während des Zweiten Weltkriegs, vermittelte diese Art von Liedern Vertrautheit und sollte den Soldaten fern von Zuhause als Motivation dienen, während die fröhlichen Melodien gleichzeitig über den (brutalen) Kontext hinwegtäuschten, in welchem sie verfasst wurden.[34]
Nichtsdestotrotz gibt es selbst in diesem „nuklearen Utopia“[35] Hoffnung auf eine Veränderung der Zustände.
Put your faith in John Henry Eden, great America!
Während die Musikauswahl des „Galaxy News Radio“ vor allem die dystopische Lebenswelt des „Capital Wasteland“ akzentuiert, spiegelt das gesprochene Programm der beiden größten Radiostationen einen politischen Konflikt wieder.
Das „Enclave Radio“ dient dabei als Sprachrohr für Präsident John Henry Eden. Im Mittelpunkt des Radioprogramms stehen Reden und aufmunternde Zitate, die von Märschen und anderen patriotischen Instrumentalstücken unterbrochen werden. Auf Grund der hohen Reichweite und der Vormachtstellung seines Betreibers erinnert es an staatliche Sender. Die politischen Reden Edens sind dabei keine trockenen, theoretischen Abhandlungen der politischen Ziele der „Enclave“, sondern in einem sehr vertrauten und zwanglosen Ton gehalten. Sie wirken wie normale Gespräche und decken Themen von Kindheitserinnerungen, Baseball, der Aufbereitung von Wasser bis hin zu politischen Zielen ab.[36] Ein verbindendes Element dabei ist immer ein großer Patriotismus, der Glaube an Amerika und der Wunsch, Amerika wieder groß zu machen. All diese Charakteristiken lehnen sich stark an die von Franklin D. Roosevelt gehaltenen Radioansprachen in den 1930er und 1940er Jahren an. Diese „fireside chats“ nutzte Präsident Roosevelt um die Öffentlichkeit zu informieren, seinen Einfluss zu erweitern und das amerikanische Volk vereint für seine Projekte zu gewinnen.[37] Auch die Figur Edens wird als bodenständig und zugänglich zugleich inszeniert; eine Persiflage des Mythos‘ des volksnahen Präsidenten. Dieser Präsident bekommt durch das Radio unmittelbaren Zugang in das Wohnzimmer der Hörer und Hörerinnen und durch die vertraute und informelle Art der Rede bekommen diese das Gefühl, er könnte neben ihnen sitzen. Bei Franklin D. Roosevelt soll diese Immersion so weit gegangen sein, dass manche Hörerinnen und Hörer ein Bild des Präsidenten neben das Radio gestellt haben.[38] Dabei gerät leicht außer Acht, dass es sich bei diesen Reden um bewusste Inszenierungen gehandelt hat.[39]
Der Mythos zeigt sich wie sonst auch in „Fallout“ am Gegensatz. Alle Reden des Präsidenten Eden lassen ihn zugänglich und menschlich erscheinen. Die Verkehrung erfolgt dadurch, dass sich Eden im Laufe der Geschichte von „Fallout 3“ als Supercomputer ZAX herausstellt, eine künstliche Intelligenz. Dieser wurden die gesamte Geschichte der USA und deren Präsidenten eingespeist und daraus erschuf sie sich eine eigene Persönlichkeit, ein Potpourri aller bisherigen Präsidenten. Viele der von Eden getätigten Zitate stammen dementsprechend von historischen amerikanischen Präsidenten.[40] Eden versucht durch das Vereinen der verschiedenen Persönlichkeiten für sich eine Art reine beziehungsweise optimale Präsidentenpersönlichkeit zu schaffen, ein Mythos des perfekten unmittelbaren Präsidenten, der aber kein Mensch ist, sondern Computer bleibt.
“Fighting the good fight” – Galaxy News Radio
Im Gegensatz zu dem quasi-staatlichen Sender „Enclave Radio“ wird das „Galaxy News Radio“ in „Fallout 3“ als Stimme des Widerstands dargestellt. Der Betreiber, DJ und Moderator des Senders, „Three Dog“, versteht es als seine Aufgabe, die Propaganda der „Enclave“ durch seine Radiostation zu bekämpfen. Das Radioprogramm umfasst die bereits angesprochenen Lieder, Neuigkeiten aus dem „Capital Wasteland“, Überlebenstipps sowie Berichte über den Spieler/die Spielerin selbst. [41]
„Three Dog“ repräsentiert den Kampf der Opposition, den Mythos des Piratensenders, der versucht durch sein Programm politische Veränderung zu erreichen. Schon im Zweiten Weltkrieg wurde versucht, über Radio politische Widerstandsarbeit zu leisten. Im Kalten Krieg nutzten die USA ihr internationales Radio „The Voices of America“, um auch in Russland propagandistisch aktiv zu sein[42]. Das „Radio Freedom“ spielte eine Rolle im Kampf des African National Congress gegen die Apartheid.[43] Auch heute noch spielen Piratenradiosender, trotz neuer Medien, eine Rolle in politischen Konflikten[44] und in der Popkultur wird immer wieder auf Piratenradios Bezug genommen.[45]
Conclusio
Das Radio kann also, so der Spieler/die Spielerin es will, eine große Rolle in der Welt von „Fallout 3“ spielen. Die Lieder kontrastieren, beziehungsweise verstärken, das postapokalyptische Setting während die Moderationen und Reden von Präsident Eden und „Three Dog“ die Handlung kommentieren und erklären. Dabei spielt das Medium Radio im Spiel mit verschiedenen Mythen:
- Der Mythos der Ruine und des Verfalls bedient in Fallout drei Ebenen und wird durch die dem postapokalyptischen Setting nicht entsprechende Liedauswahl im „Galaxy News Radio“ akzentuiert. „I don’t want to set the world on fire“ unterstreicht auf sarkastische Weise, dass die Welt längst in Flammen steht und „Anything goes“ beklagt etwa den vermeintlichen Verfall gesellschaftlicher Sitten, wofür es ungebührliche Freiheit verantwortlich macht. Der Mythos des körperlichen Verfalls, zunächst durch die verschiedensten körperlichen Mutationen im „Capital Wasteland“ dargestellt wird andererseits vom Lied „Mighty, Mighty Man“ unterstrichen.
- Der Mythos eines Goldenen Zeitalters wird in Fallout vor allem durch die Liedauswahl des „Galaxy News Radios“ heraufbeschworen, welche an die vermeintlich friedlichen 1950er Jahre erinnern soll. Im postapokalyptischen Washington D.C. finden sich überall Rückgriffe auf diese vermeintlich goldene Zeit, die mit ihrer scheinbar sorglosen Lebenswirklichkeit in starkem Kontrast zur derzeitigen Situation der Bewohner der verseuchten Stadt steht. Eben diese Sorglosigkeit wird auch dem Spieler/der Spielerin vermittelt und mit den (gewalttätigen) Handlungen im Spiel kontrastiert. Durch die groteske Gegenüberstellung erzeugte „Fallout“ mit der Liederauswahl damit bei uns auch eine Distanz zum Spielgeschehen. Das Töten von Monstern wird zu einem leichten Vergnügen, während man Stunden durch die Einöde wandert und dazu ein fröhliches Liedchen pfeift: „There are few things more satisfying than roaming the Wasteland and blasting the monster’s heads while listening to Cole Porter’s ‚Anything Goes‘. Soundtrack Dissonance at its best!“[46] Allerdings gerät man leider dadurch auch in die Versuchung, die ironischen Lyrics zu überhören.
- Beide großen Radiosender in „Fallout“ transportieren zwei distinkte politische Mythen. Das „Enclave Radio“ erinnert an einen staatlichen Radiosender und Präsident Eden spielt mit dem Mythos eines volksnahen Politikers. Wie Roosevelt erweckt auch Eden den Eindruck einer ungezwungenen Kollegialität und Menschlichkeit, dieser Mythos wird aber ins Gegenteil verkehrt, wenn der Spieler/die Spielerin erfährt, dass der Präsident Eden eigentlich ein Computer, eine künstliche Intelligenz, ist. „Galaxy News Radio“ und die Figur des Moderators „Three Dog“ wiederum bespielen den Mythos des Piraten- oder Untergrundradios. „Three Dog“ selbst dient als moralischer Kompass für den Spielenden, indem er die Hauptquests des Spielers kommentiert.
Falls man sich dafür entscheidet vermehrt auf das Radio in Fallout zu achten, trägt es viel zur Immersion in diese Welt bei. Vor allem die Reden des Präsidenten Eden erweitern die Handlung. Dabei kann es passieren, dass man während eines Kampfes mit einem Supermutanten die Vorzüge des ehemaligen Baseballteams, „Capital Congressmen“, erläutert bekommt, oder immer wieder mutierten Hunden begegnet und dabei gleichzeitig von „Honey“, dem Lieblingshund des Präsidenten erfährt. Diese Unterbrechungen des dystopischen Narrativs lassen den Unterschied zum von ihnen zitierten amerikanischen Alltag immer wieder aufscheinen und verstärken dadurch die Dystopie.
Moritz Blüml* studiert an der Universität Wien Geschichte und Sport auf Lehramt sowie Psychologie.
Caroline Ewen** hat an den Universitäten Paul Verlaine (Metz), Paris IV Sorbonne und Wien Geschichte studiert. Derzeit unterrichtet sie Geschichte und Politische Bildung am TGM Wien und absolviert ein Zweitstudium in Geschichte und Englisch auf Lehramt an der Universität Wien.
[1] Vgl. “Great War” In: Nukapedia. Online unter <http://fallout.wikia.com/wiki/Great_War> (21.11.2015)
[2] Der Name “Capital Wasteland” verweist möglicherweise zusätzlich auf den Fall des Kapitalismus im Zuge einer apokalyptischen Wende im Kalten Krieg. Vgl. Christopher Seidl, Capital Sandbox: Fantasy and the Mechanics of Form in Fallout 3 (ungedr. geisteswiss. Diss. Georgia 2015), 8.
[3] Vgl. William Gibbons, Wrap Your Troubles in Dreams: Popular Music, Narrative, and Dystopia in Bioshock. In: Game Studies Bd. 11 H. 3 (2011). Online unter <http://gamestudies.org/1103/articles/gibbons> (24.10.2015).
[4] Gamespy, Fallout 3: The Sound of Silence (24.10.2008). Online unter <http://xbox360.gamespy.com/xbox-360/fallout-3/923817p1.html> (20.11.2015).
[5] Vgl. Nukapedia, Enclave Radio. Online unter <http://fallout.wikia.com/wiki/Enclave_Radio> (16.1.2016).
[6] Vgl. Gibbons, Wrap Your Troubles in Dreams.
[7] Vgl. Roland Barthes, Mythen des Alltags (Berlin 2012).
[8] Sonja Yeh, Anything goes? Postmoderne Medientheorien im Vergleich. Die großen (Medien-)Erzählungen von McLuhan, Baudrillard, Virilio, Kittler und Flusser (Bielefeld 2013), 382.
[9] Tom Pemberton, Why Fallout 4’s 1950s satire falls flat (3.12.2015). Online unter <https://killscreen.com/articles/why-fallout-4s-1950s-satire-falls-flat/> (15.1.2016).
[10] Vgl. Fallout 3 Intro. Online unter <https://youtu.be/iJcuAau2RKA> (16.1.2016).
[11] Vgl. Fallout New Vegas Intro, online unter <https://www.youtube.com/watch?v=BxOiVxTB0KY>, Fallout 2 lässt Louis Armstrong mit “A kiss to build a dream on” zu Wort kommen (online unter <https://www.youtube.com/watch?v=8RIfDYdzNIk>) und Fallout 4 wartet mit “It’s all over but the crying” auf, online unter <https://www.youtube.com/watch?v=XW7Of3g2JME> (alle 8.3.2016).
[12] Vgl. Fallout Intro, online unter <https://www.youtube.com/watch?v=geLiEiAiQJA> (8.3.2016).
[13] Vgl. Evan Watts, Ruin, Gender, and Digital Games. In: WSQ Women’s Studies Quarterly 39, 3-4 (2011), 247-265, hier 247.
[14] Eugen Pfister, Jacques Lacan, Caspar David Friedrich und die Zombie-Apokalypse: Eine erste Annäherung an Mythen in “The Last of Us” (6.7.2015). Online unter <https://spielkult.hypotheses.org/59> (21.11.2015).
[15] Joseph November, Fallout and Yesterday’s Impossible Tomorrow. In: Matthew Wilhelm Kapell/Andrew B.R. Elliott, Playing with the Past. Digital games and the simulation of history (London/New York 2013), 297-312, hier 320.
[16] Vgl. u.a. Peter Nicolaisen, Thomas Jefferson, Sally Hemings, and the Question of Race: An Ongoing Debate. In: Journal of American Studies 37 (2003), 99-118 sowie Nicholas E. Magnis, Thomas Jefferson and Slavery: An Analysis of His Racist Thinking as Revealed by His Writings and Political Behavior. In: Journal of Black Studies 29, Nr. 4 (1999), 491-509.
[17] “We are born in the vault, we live in the vault, and we die in the vault”. Vgl. “Vault 101” In: Nukapedia. Online unter <http://fallout.wikia.com/wiki/Vault_101> (13.12.2015).
[18] Vgl. November, Fallout and Yesterday’s Impossible Tomorrow. 301.
[19] Seidl, Capital Sandbox, 6.
[20] Vgl. Seidl, Capital Sandbox, 1-2.
[21] Vgl. Watts, Ruin, Gender, and Digital Games, 247.
[22] Cole Porter, “Anything goes” (1934). Liedtext online unter <http://fallout.wikia.com/wiki/Anything_Goes> (21.11.2015).
[23] Vgl. John Storey, Cultural Theory and Popular Culture. An Introduction (Harlow 62012), 22.
[24] Vgl. Storey, Cultural Theory, 22.
[25] Storey, Cultural Theory, 23.
[26] Gamespy, Fallout 3: The Sound of Silence.
[27] Roy Brown, “Mighty, Mighty Man” (1948). Liedtext online unter <http://fallout.wikia.com/wiki/Mighty,_Mighty_Man> (21.11.2015).
[28] Yeh, Anything goes? 382.
[29] Pemberton, Why Fallout 4’s 1950s satire falls flat.
[30] Josiah Harrist, When Obsidian got Fallout very, very right (11.11.2015). Online unter https://killscreen.com/articles/when-obsidian-got-fallout-very-very-right/ (15.1.2016).
[31] Vgl. November, Fallout and Yesterday’s Impossible Tomorrow, 299.
[32] Vgl. William Cheng, Sound Play. Video Games and the Musical Imagination (New York 2014), 31 sowie Gary Steinman, Facing the Music in Fallout 4. Online unter <http://ow.ly/Uax9S> (10.11.2015) und Chris Priestman, Turning Fallout 4’s world into 1950s-style animations (5.1.2016). Online unter <https://killscreen.com/articles/turning-fallout-4s
-world-into-1950s-style-animations/> (15.1.2016)
[33] Vgl. Nukapedia, Vault 101 PA System. Online unter <http://fallout.wikia.com/wiki/Vault_101_PA_System> (16.1.2016)
[34] Vgl. Cheng, Sound Play, 32.
[35] November, Fallout and Yesterday’s Impossible Tomorrow, 303.
[36] Vgl. Nukapedia. Enclave Radio, Eden Speeches. Online unter <http://fallout.wikia.com/wiki/Enclave_Radio> (20.2.2016)
[37] Vgl. Tom Lewis, “A Godlike Presence”: The Impact of Radio on the 1920s and 1930s. In: OAH Magazine of History 6(4) 1992. 30f sowie Lumeng Yu, The Great Communicator: How FDR’s Radio Speeches Shaped American History. In: The History Teacher 39(1) (2005). Diese Ansprachen waren bis zum Aufkommen des Fernsehens überall wichtig. Filmisch thematisiert wurden sie z.B. in The King’s Speech von Tom Hooper.
[38] Vgl. Tom Lewis, “A Godlike Presence”: The Impact of Radio on the 1920s and 1930s. In: OAH Magazine of History 6(4) 1992. 31.
[39] Vgl. Elvin T. Lim, The Lion and Lamb: De-mythologizing Franklin Rossevelt’s Fireside Chats.
[40] Vgl. Nukapedia. John Henry Eden. Online unter <http://fallout.wikia.com/wiki/John_Henry_Eden> (21.2.2016).
[41] Vgl. Nukapedia, Galaxy News Radio. Online unter <http://fallout.wikia.com/wiki/Galaxy_News_Radio_(radio)> (20.2.2016), Nukapedia, Three Dog. Online unter: < http://fallout.wikia.com/wiki/Three_Dog> (20.2.2016).
[42] Vgl. Ralph A. Uttaro, The Voices of America in International Radio Propaganda. Law and Contemporary Problems 45(1) (1982). 103 f.
[43] Vgl. Chris A. Smith, Radio Freedom: A History of South African Underground Radio. Online unter: <http://theappendix.net/blog/2013/12/radio-freedom-underground-radio-in-south-africa> (23.2.2016).
[44] Vgl. Admire Mare, New media, pirate radio and the creative appropriation of technology in Zimbabwe. Journal of African Cultural Studies 25(1) (2013).
[45] The Boat that Rocked by Richard Curtis, People just do Nothing a BBC sitcom by Allan Mustafa, Steve Stamp, Asim Chaudhry and Hugo Chegwin, Born in Flames by Lizzie Borden sowie auch Radio “Potterwatch” in: Joanne K. Rowling, Harry Potter and the Deathly Hallows.
[46] TV Tropes, Awesome Music/Fallout. Online unter <http://tvtropes.org/pmwiki/pmwiki.php/AwesomeMusic/Fallout> (28.4.2016).
Bild: “A young Frank Sinatra (left) does an interview for one of the many programs produced by the Armed Forces Radio Service for broadcast to the troops overseas during World War II with Alida Valli, an Italian actress. Unidentified date, presumably 1941 – 1945. Unidentified place.” U.S. military or Department of Defense (As a work of the U.S. federal government, the image is in the public domain).
Empfohlene Zitierweise :
Moritz Blüml und Caroline Ewen, „Das Radio als Mythenträger am Beispiel von GNR und Enclave Radio in Fallout 3.“ in: Spiel-Kultur-Wissenschaften, <http://spielkult.hypotheses.org/200> 24.05.2016.
Ein sehr gelungener und überdies gut geschriebener Beitrag!