Kapitel XI: Von der Qualität digitaler Spiele

Denise Gühnemann im Gespräch mit Arno Görgen, Rudolf Inderst und Eugen Pfister

 

Zürich, 5. März 1954 “Alpenbuchhandlung”

Eine stattliche, elegante, eventuell etwas zu voll geräumte Buchhandlung im Zürcher Niederdorf. Ein junger. sogleich aber aufgrund des grauen Arbeitsmantel zeitlos alt wirkender Buchhändler sitzt hinter einem massiven, vermutlich antiken Holztresen und telefoniert emotionslos mit einem Lieferanten. Im Hintergrund – neben der Abteilung “Exotika” sehen wir einen hübschen südländisch anmutenden Mann (EP) in einem etwas zu modischen blauen Anzug und mit einem Schnurrbart, der an den meisten Männern seines Alters vermutlich lächerlich gewirkt hätte, an ihm aber elegant und mondän wirkt. Er blättert gerade in einem antiken Überformat. Die Ladenglocke läutet, als sich die Tür öffnet und eine etwas gehetzt wirkende Frau (DG) den Laden betritt. Neugierig schaut sie sich um und wirkt etwas überfordert ob der Fülle an Büchern. Sie versucht sich einen Überblick über das Angebot und die Systematik zu verschaffen, entscheidet sich dann aber doch dazu, sich an den noch immer telefonierenden Buchhändler zu wenden. Sie geht zum Tresen, schaut ihn fragend an und versucht damit die Aufmerksamkeit des Verkäufers zu erlangen. Der wirft ihr nur einen kurzen Blick zu und wendet sich dann wieder dem scheinbar sehr wichtigen Telefonat zu. Sie wartet ein paar Augenblicke, doch das Telefonat mag nicht enden. Ihr Blick schweift über die voll geräumten Regale, als sie den eleganten Herren im blauen Anzug wahrnimmt, der hinter dem antiken Überformat, das er gerade studiert, fast zu verschwinden erscheint.

AG [murmelt, in einem Buch blätternd]: Die Alpenbuchhandlung ist auch nicht mehr das, was sie mal war, [zu RI] nicht wahr mein treuer Freund? Früher gab es nur die großen Klassiker, Goethe, Lessing, Herder. Und nun? Nur noch diese Schundhefte. Jerry Cotton, Billie Jenkins, Der Landser. Pfui Deibel! Und noch schlimmer: diese neumodischen Comics haben sogar eine eigene Ecke bekommen! So etwas kann, so etwas DARF doch niemand lesen?! 

DG: Entschuldigen Sie, mein Herr, ob ich Ihnen wohl eine nicht ganz leicht zu beantwortende Frage stellen dürfte? Das wäre ganz reizend.[lässt ihren Blick erneut über die Menge an Büchern schweifen und schaut nacheinander die drei Herrn an während sie spricht]: Verzeihung, meine Herren, die Frage mag etwas töricht sein…. [sie zögert] Ich bin auf der Suche nach einem besonderen Werk. Einem Werk, das hervorsticht an Qualität, zugleich aber nicht ermüdet. Ein Werk, das fesselt, aber nicht trivial ist. Ein Werk, das … nun ja… Verstand und Gefühl gleichermaßen herausfordert.
Ich weiß einfach nicht, wie ich in dieser schieren Menge an Erzeugnissen, ein solches Ding identifizieren soll. [Sie seufzt und blickt die drei Herren gespannt an.

AG: Werte Dame – sind diese Erwartungen an die Qualität  eines Opus nicht so überzogen, dass es nur vor Ihnen scheitern kann? Bilden Sie sich damit nicht einen Jubelzug (hype train), der zum Sturz in die Eastwood-Schlucht verdammt ist? Wäre es nicht besser, eine tabula rasa zu haben, die dem Objekt eine Chance gibt, mit seiner Qualität für sich selbst zu sprechen?

EP [streicht sich über den Schnurrbart] Ein besonderes Buch also? Qualität die nicht ermüdet? Hm, das ist doch recht unkonkret als Lesewunsch: ein qualitatives Buch. Also, und ich muss mich an dieser Stelle gleich entschuldigen, weil es furchtbar naseweis ist, eigentlich bezeichnet Qualität ja nur ein Attribut, n’est-ce-pas? Jedes Buch hat eine oder eigentlich gleich mehrere Qualitäten. Natürlich meinten Sie das aber nicht. Aber – und hier greif ich auf die Worte meines geschätzten Kollegen zurück: Hat das Wort Qualität nicht irgendwie in unserem Sprachgebrauch ein wenig seinen Sinn verloren? Oder als Frage formuliert: was macht diese Qualität aus? Gibt es ein Buch mit dem Maximum an Qualität. Quasi wie in den Spielezeitschriften von einst. Tolstois Krieg und Frieden: Grafik 5%, Lesespaß 95%, Qualität 96%?

DG [schaut AG und EP etwas skeptisch an und kommt ins Grübeln] Nun ja, Ihre Worte sind natürlich ganz wahr [sie zögert] – aber ist es nicht so, dass die Person oder die Personen, die ein Werk schaffen eine Vision verfolgen? Wollen sie nicht selbst ihr Werk vollkommen gestalten, es abrunden und perfektionieren bis alle Elemente in etwas Besonderem kulminieren? [Sie beobachtet die Reaktionen der drei Herren gespannt]

Oder ist dies eine romantisch-verklärte Sicht der Dinge? Geht es letztendlich doch nur darum, ein populäres Produkt abzuliefern? Eines, dass in jeder Buchhandlung verfügbar ist. Eines, das nur dadurch besticht, dass darüber gesprochen wird und dessen inhaltliche Güte quasi kaum eine Rolle spielt? 

RI [blickt ins Leere] Ich ahne, dass dahinter doch auch die Frage nach Autor*innentum stehen mag? Doch auch abseits des Buches, beispielsweise bei einem Medium wie dem des digitalen Spiels, dem andere diese [er zögert] nun, notwendige “Interaktivität“ der Spieler*innen unterstellen, werden solche Ansprüche oder Forderungen doch zunehmend schwierig zu formulieren oder gar einzulösen. Hat nicht schon unsere geschätzte Kollegin Çiğdem Uzunoğlu auch schon in einer kürzlich überbrachten Schrift von der Herausforderung gesprochen, Kriterien zu entwickeln, “welche Werke, welche Werkkategorien, welches Genres und welche Epochen als revelant” bezeichnet werden können? Oder ist dieses Diskussion von der Frage nach der von Ihnen ins Spiel gebrachte “Qualität” zu trennen?  

DG [versucht ihren Gedanken “Frau” zu werden, setzt zu sprechen an, grübelt dann aber erneut, bevor sie endlich in Worte fassen kann, was ihr im Kopf rumgeht] Wissen Sie, mein Herr [sie schaut RI an], ich glaube ich bin gedanklich gar nicht so weit wie sie. Vielmehr bin ich auf der Suche nach Hinweisen, wie ich der Qualität eines Werkes auf die Spur komme? Und verzeihen Sie bitte, aber ich mag nicht mit Kanones auf Spatzen schießen. Kanonen müssen ihr Ziel fokussieren, um treffen zu können. [sie zwinkert RI zu] Vielleicht denken wir eher an Güte? Auch wenn ich mit diesem Ausdruck nicht ganz glücklich bin… 

EP: Also mehr die grundsätzliche Frage, was ist Qualität? Will nicht jedes Buch, jedes Lied, jeder Film und jedes Spiel eigentlich von höchster Qualität sein? Eine berechtigte Frage. Natürlich, natürlich, nicht jedes Spiel will gleichermaßen künstlerisch wertvoll sein. Jedem Disco Elysium, jedem Prune, jedem Hades stehen ungleich mehr Call of Duties und Tom Clancy-Spiele gegenüber. Aber man könnte ja jetzt – nur im Sinne der Diskussion – argumentieren, dass auch diese nach höchster Qualität im Sinne eines Kaufwertes streben. Ihre Qualität wäre es, ihrem avisierten Publikum zu gefallen mit realistischer Zerstörungs-Physik, kluger Feind-KI und höchstauflösender Grafik usf. usf. Die Riesenunternehmen dahinter haben ja sicher ganze Abteilungen zur sogenannten “Qualitätskontrolle”. In dem Fall hieße also Qualität möglichst dem noch vor Projektanfang selbstgesteckten Ziel zu entsprechen.

AG: Quantifizierbare Qualität also? Ist Qualität aber nicht beides: Objektiv messbare Erfüllung einer Zielvorgabe und diffuse Wahrnehmung? Und treten beide Vorstellungen nicht in einen Widerstreit, wenn ich etwa ein Produkt trotz seiner Fehler liebe? Und schließlich als letzte Ergänzung: ist Qualität nicht auch auf einer nahezu esoterischen Ebene gegeben, wenn etwa ein Spiel mit besonders viel Herz einer besonderen Sache verschrieben ist? Das Framing eines Spiels oder eines Buches, die Handreichung von Wissen und Interpretationsmustern vor der Spielung/Lesung selbst, die Handwerkskunst seiner Konstruktion und die Erhebung derselben zur Kunst durch das Einhauchen von Seele – das alles macht doch Qualität aus, oder? Insofern gebe ich auch Ihnen, werte Dame [nickt mit leichtem Knicks in Richtung DG]  recht, der Begriff ist vielleicht nicht der richtige, und wenn es nicht Güte ist, dann doch ein ‘Wert’, der dem solcherart beseelten Gegenstande innewohnt.

DG [erleichtert] JA! Wir können die technische Gestalt schließlich nicht leugnen, müssen sie wertschätzen und dürfen ihr doch nicht zu viel Raum geben. Eine qualitätskontrollierte Erscheinung löste in uns nur Spott, Hohn oder Häme aus, so zeigt sich daran die vollkommene Absurdität (oder unser Irrsinn?) der kontrollierbaren oder eben, wie Sie mein Herr [nickt AG zu] es formulierten, quantifizierbaren Qualität. Dabei wurde ja einst angekommen, das es sie gäbe, diese vermeintlich quantifizierbare Qualität. Erinnern Sie sich noch an diese Zeit, in der es sich stets zu rechtfertigen galt, mochten Sie ein Spiel mit einer Wertung unterhalb einer 90-Prozent-Wertung, wie sie die damals maßgebliche Presse propagierte? [kichert bei der Erinnerung daran] Ich möchte hinzufügen, dass mir dies eine sehr männliche Herangehensweise zu sein schien, die aber gerade jetzt, wo sie kaum noch hervortritt, einen gewissen Reiz versprüht. Vielleicht müssten wir nur die Kriterien und Kategorien prüfen und anpassen, etwa dergestalt, dass wir beispielsweise den “Intellekt” einführen? [Sie schaut die Herren herausfordernd an]

RI [atmet scharf ein] Den Intellekt? Hm, gemeinhin nennt der Volksmund Träger*innen diese Zunft “Intellektuelle”. Zu diesen wäre freilich einiges zu sagen. Mir ist diese Überlegung insofern sympathisch, als dass ich jene als Sinndeuter*innen und Teile von Interpretationsgemeinschaften wahrgenommen habe und wahrnehme. Der leider jüngst verstorbene Zeithistoriker Axel Schildt nannte jene Gruppe “nicht nur reflektierende und kritisierende Begleiter, sondern zugleich Beförderer der gesellschaftlichen Entwicklung”.  

AG [irritiert]: Obacht, Freunde: Führt nicht die Qualitätskuh aufs dünne Eis, indem ihr Torwächter imaginiert, die Qualität festlegen und legitimieren dürfen! Zu sehr schätze ich die Qualität des, um es mit unseren englischen Freunden auszudrücken, Trashs, um hier einen elitistischen Geist, einen Intellekt, als alleinigen Distribuenten des Prädikats Wertvoll sehen zu wollen. Das große kulturelle Paradigma des 20. Jahrhunderts ist die Demokratisierung der Kunst, ihre Öffnung zu den Massen und eine Wertschätzung der Differenzierung jenes Qualitätsbegriffes. Ob nun Jazz-hörender Gymnasiast oder Punk-liebender… Punk – jedes Tierchen würde seinem Plaisierchen Qualität zusprechen. Man muss also unterscheiden zwischen subjektiven Qualitätserwartungen und intersubjektiv vermittelten (und legitimierten) Qualitätsdefinitionen wie sie tatsächlich von jenen Torwächtern markiert werden. Das bedeutet freilich nicht, dass die offiziös legitimierte Qualität auch Qualität hat. Man schaue hier nur als Extrem zu den Kunstwerken, die diktatorischen Gefilden entstammen und eben jenes brennende Herz der Kunst löschen und nur ‘volksnahes’ und harmloses Gedankengut vermitteln.    

RI [spielt an einem Flaschenhals]: Wahrlich gut gesprochen! 

DG [nickt zustimmend

EP [der kurz versucht hatte sich wieder seinem historischen Atlas zu widmen, sucht irritiert nach einem Ablageplatz für diesen. Er scheint vom mitgehörten Gespräch aufgeregt. Er findet keinen Platz für den überformatigen Atlas und gestikuliert also etwas umständlich mit diesem.] Also nein! So geht das doch nicht. Ich verstehe Sie ja mein liebster Freund, aber wenn Qualität ubiquitär oder schlimmer noch rein subjektiv erfasst werden kann, dann stellt sich doch die Frage: cui bono? Was machen wir mit einem Begriff, der für jeden etwas anderes bedeutet? So funktioniert Sprache nicht. Das wäre zumindest mein erster Eindruck gewesen: Ich bestelle ja auch nicht ein Millefeuille und erkläre dann, dass ich damit schon seit meiner Kindheit Canard confit bezeichne, weil mir damals der Sinn danach stand. Also wenn wir schon einen Begriff verwenden, dann muss er auch bei all meinem Verständnis für eine gewisse Polysemie auch bei den meisten als Referenz funktionieren. Die Frage ist also doch, was bezeichnet Qualität im weitest verbreiteten Verständnis? Zum einen ist sie Synonym für ein Merkmal, zum anderen aber bezeichnet sie dessen Güte, die Vortrefflichkeit – von bester Qualität – aber immer noch meist bezogen auf ein Merkmal. Manchmal aber auch bezeichnet man damit die Güte der Summe aller Eigenschaften einer Person, eines Gegenstandes oder einer Idee. Und jetzt kommt der Punkt, wo ich dann doch einfach meinem deutschen Kollegen recht geben muss, denn Qualität ist notgedrungen relativ und nie absolut. Sie hebt etwas von anderem Vergleichbaren hervor oder stößt es hinab. Sie ist eine Auszeichnung. Und Auszeichnungen werden vergeben, immer auch mit einem Hintergedanken. Die Ausgezeichneten sollen Vorbildfunktion haben. Insofern ist Qualität auch politisch [er schwenkt dramatisch mit dem Atlas]. In Österreich werden Spiele beispielsweise positiv prädikatisiert, vom Unterrichtsministerium. Besonders wertvoll! Wir kennen es auch vom Deutschen Film. Da spricht ja nichts dagegen – an und für sich. Der Staat prämiert die Filme und Spiele die er gut befindet. Rezensent*innen gehen ähnlich vor, wenn auch ohne Staatsraison. Solange das transparent geschieht hat es eine sinnvolle Funktion. Wenn wir also – statt zu sagen, dass jede*r andere Qualitätsverständnisse hat – fragen, welche Qualitätsbezeichner*innen werden von einem Großteil der Bevölkerung als relevant wahrgenommen wird es spannend. 

DG: Meine Herren! Wie schön Sie des Pudels Kern erfasst haben. Ich habe dem nichts hinzuzufügen. Nur mein ganz reales Problem gilt es noch zu lösen: Bitte empfehlen Sie mir doch ein Werk, das Ihrer Meinung nach vor Qualität strotzt! [Sie schaut alle drei herausfordernd an]

RI: Hm? Oh, Sie entschuldigen mich – ich hatte mich bereits in Die vollkommene Leere von S. Lem verflüchtigt, eine hervorragende literarische Parodie, welche sich um Erfundenes und dessen Wahrnehmung bzw. Einordnung dreht. Ein wahrer Hochgenuss! Ein Hochge… [geht ab

AG: Ein Ding der Unmöglichkeit, hier ein singuläres Werk zu empfehlen! Als Liebhaber des fantastischen Schunds verweise ich jedoch auf N.K. Jemisins “The City we Became” – ein Werk, das gleichsam mit ihrem Welten- oder besser Städtebau alle Vorstellungskraft sprengt und doch zutiefst politisch, menschlich und voller Wärme ist. Nun muss ich aber flugs los, unsere Debatte hat mich glatt die Zeit vergessen lassen. Meine Dame, meine Herren! [schnappt sich Mantel und Hut und verlässt hektisch den Laden]

EP: Ich empfehle gerade aus gegebenem Anlass das Australian Classification Board als invertiertes Qualitätssiegel. Diese haben gerade dem famosen Spiel Diso Elysium jede Altersfreigabe verwehrt, da es “sexuelle Angelegenheiten”, “Drogenmissbrauch”, “Kriminalität” oder “abscheuliche Phänomene” dergestalt prsäentiert, dass sie den “allgemein von Erwachsenen akzeptierten Standards von Moral, Anstand und Korrektheit” widerspreche, während Spiele wie Call of Duty: Cold War, das mit dem Haus- und Hof-Verschwörungstheoretikern der Neuen Rechten beworben wurde hier eine ab 15 Altersfreigabe bekommen haben. Welch wunderbar erschreckendes Beispiel für die Politizität solcher “Qualitäts”-Gralhüter*innen. Dem offen mit Kommunismus, Anarchie und Konsumkritik liebäugelnden Spiel wird verboten, was dem dumben rechten Verschwörungsschund erlaubt wird. [Da EP noch immer den Atlas in der Hand hält und nicht so recht weiß, was tun damit, kann er nicht abgehen. Er bleibt etwas beklommen sitzen und lächelt freundlich.”

[Vorhang]


Weiterführende Literatur:

 


Bild: Harrison for Fox Photos Limited, HOLLAND HOUSE BADLY BURNED. Wikimedia Commons. (Das Bild wurde vermutlich für Propagandazwecke inszeniert. Siehe dazu den Wikimedia Commons Link.)

Empfohlene Zitierweise: Denise Gühnemann, Arno Görgen,  Rudolf Inderst und Eugen Pfister “Kapitel XI: Von der Qualität Digitaler Spiele”, in:  Spiel-Kultur-Wissenschaften, <http://spielkult.hypotheses.org/2948> 23.03.2021


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.