Die Geschichte des Nimmer. Von den Ursprüngen elektronischer Spiele in der Schweiz.

von Yannick Rochat

Der folgende Text wurde von Eugen Pfister übersetzt und basiert auf einem ursprünglich am 11.07.2020 hier bei Le Temps erschienenen Blogartikel von Yannick Rochat.

Folgender kurzer Beitrag zur Schweizer Computergeschichte wurde von einer Fernsehreportage angestossen, die ich in den Archiven des Schweizer Fernsehens (SRF/RTS) fand. Sie zeigt einen jungen Mann namens René Sommer, der Entwicklung des bis heute ältesten bekannten in der Schweiz entwickelten elektronischen Spiels vorstellt. Dieser junge begabte „Erfinder“ sollte später bei Logitech Karriere machen, einem Schweizer Unternehmen, das Computerperipheriegeräte wie zum Beispiel die Maus herstellt und weltweit erfolgreich verkaufte. Die Computertechnologie verdankt ihm viel, obwohl er nur in wenigen einschlägigen Artikeln und Büchern erwähnt wird. Ein Schicksal, das Sommer mit vielen seiner zeitgenössischen Kolleg*innen Zeit teilt.

Dem elektronischen Spiel von Sommer liegt das Nim Spiel zugrunde, in welchem abwechselnd von zwei Spieler*innen Gegenstände, meist Streichhölzer, entfernt werden – je einer, zwei oder drei. Wem es gelingt den letzten Gegenstand entfernen zu dürfen, hat gewonnen.  Vom „Nimmer“ (zusammengesetzt aus „Nim“ und dem Nachnamen „Sommer“) sieht man vorerst aber nur einen Metallkasten mit einer Reihe von Lichtern auf der Vorderseite und einigen wenigen Knöpfen. Die lichter stehen dabei für die Streichhölzer. Im Inneren sieht es dahingegen schon weitaus komplexer aus. Hier befinden sich “230 Transistoren und 600 bis 700 Widerstände”, das Spiel selbst. Der Nimmer wurde 1968 fertiggestellt, was ihn zu einem der frühesten Vorreiter in der Geschichte der Entwicklung digitaler Spiele in der Schweiz macht und dank der gut erhaltenen SRF-Fernsehreportage haben wir nun die einmalige Gelegenheit das Spiel in seinem historischen Kontext in Betrieb zu sehen.

Die Vorderseite des Nimmer (Screenshot aus der Fernsehdokumentation).
Die Rückseite des Nimmer (Screenshot aus der Fernsehdokumentation).

Wie viele der ersten elektronischen Spiele, sollte auch  der „Nimmer“dazu dienen die Möglichkeiten neumodischer Computermaschinen zu demonstrieren. Das Spiel selbst ist bewusst von geringer Komplexität und bietet in einer Zeit, in der Computer noch keine Bildschirme hatten, vor allem die Möglichkeit, ein Programm verständlich zu visualisieren. Dabei war der  Nimmer nicht das erste elektronische Nim-Spiel. Zuvor hatte es schon „Nimatron“ in New York (1940), „Nimrod“ in Großbritannien (1951) und das „Marienbad“ in Polen (1962) gegeben. Letztere Version erhielt ihren Namen von Alain Resnais’ Film “Das letzte Jahr in Marienbad” (F 1961), in welchem eine Variante des Spiels vorkommt.

Die Wissenschaft ruft!

René Sommer interessierte sich schon früh für Physik, wie der beiliegende Artikel aus dem “Feuille d’Avis de Lausanne” zeigt. Er entdeckte die Logikelektronik für sich, als er einen Kurs bei Jean-Daniel Nicoud besuchte. Dieser ermutigte ihn später, seine Maschine beim Wettbewerb “Jugend forscht” vorzustellen, wo der 17-jährige Sommer den zweiten Preis gewann, was ihm 1000 CHF und eine Reise in die USA einbrachte.

Feuille d’Avis de Lausanne, 17 mai 1969, S.58 (Auszug).

Die Fernsehdokumentation

In der eingangs erwähnten Fernsehreportage mit dem Titel “Chauve Souris” zu den drei Gewinnern des Wettbewerbes “La Science appelle les Jeunes”sehen wir René Sommer mit seiner Maschine, wie er vom Journalisten Bernard Pichon interviewt wird. Das Gespräch ist dabei eine wunderbare Quelle für den Schweizer Technologiediskurs der ausgehenden 1960er Jahre. Hier zwei Auszüge:

Bernard Pichon (BP) : […] C’est quelque chose bien de notre époque. C’est un robot au fond que vous avez fabriqué.


René Sommer (RS) : Oui un peu, dans un certain genre. C’est en fait une calculatrice spécialisée pour un jeu.


BP : Ha ha ! Donc elle ne résout pas les additions ou des soustractions, mais cette calculatrice-là est un partenaire pour jouer à un certain jeu.


RS : C’est exactement ça. Elle fait des additions, des comparaisons. Mais on n’en voit pas les résultats. On voit seulement le jeu qui se modifie.

René Sommer (Screenshot aus der Fernsehreportage).

Dem Austausch über Roboter und Taschenrechner folgt eine Erklärung der Spielregeln, wo wir unter anderem erfahren, dass das analoge Vorbild des erst durch den Film von Alain Resnais wirklich bekannt wurde.

BP : Et la machine est capable de jouer, de réfléchir ? Selon la solution que vous prenez, vous, elle peut gagner ou perdre.

RS : Elle peut gagner et perdre. Si moi je joue aussi bien que la machine, j’ai des chances de gagner.

BP : Est-ce qu’elle est plus intelligente que vous ?

RS : Elle n’est pas intelligente. Elle applique une relation mathématique.

BP : D’accord. Est-ce qu’elle la connaît mieux que vous, cette relation ?

RS : Oui.

BP : Les circuits que vous lui avez donnés font qu’elle peut aller plus loin dans le raisonnement que vous-mêmes ?

RS : Elle va surtout plus rapidement, et elle ne connaît pas d’erreurs.

BP : Ha oui. D’accord.

Dem folgt eine Demonstration des Nimmer und schließlich erfahren wir im Interview noch mehr Informationen zur Entstehung der Maschine: “ein Jahr lang 3 bis 5 Stunden Arbeit pro Tag”.

“Logitech verdankt ihm alles”

Nach seinem Physikstudium an der EPFL arbeitete René Sommer als Assistent an der EPFL, bevor er zu Logitech wechselte, wo er beruflich Karriere machte. Laut Daniel Borel, Mitbegründer von Logitech verdankt ihm Logitech „alles”. Sommer blieb bei dem Unternehmen bis zu seinem verfrühten Tod 2009 im Alter von 58 Jahren:

“Zunächst arbeitete er als Assistent von Jean-Daniel Nicoud, um das Netzwerk von Mikrocomputerm in dessen Labor LAMI, zu entwickeln. Ab 1982 arbeitete René Sommer mit Logitech zusammen, die das Potenzial der ersten “intelligenten” Maus erkannt hatten, die [Sommer] privat entwickelt hatte. In den letzten Jahren hatte sich René Sommer etwas aus dem Leben zurückgezogen und konzentrierte sich auf seine Leidenschaften unter anderem Sumo-Turniere in Japan und Zaubershows in Las Vegas, deren Geheimnisse er gerne lüftete.”

Quelle: Daniel Audétat, Oktober 2009 (Übersetzung von EP).
uszug24 heures, 12 novembre 1999, S.60 (A).

Nach seinem Tod wird ein Kollege in den Niederlanden anlässlich seiner Würdigung über ihn Folgendes sagen:

“Die Maus wurde ursprünglich von Douglas Engelbart erfunden. René verbesserte sie erheblich, indem er ihr einen kleinen Mikroprozessor hinzufügte, der sie zu einem eigenständigen Gerät machte, das viel weniger Aufmerksamkeit von dem Computer, an den es angeschlossen ist, verlangt. Dies ebnete den Weg für die Übernahme der Maus durch den Massenmarkt. Wahrscheinlich haben Sie mindestens eine Maus in Ihrem Haushalt, deren Firmware und elektronisches Design auf Renés Originalwerk zurückgeht. Vielleicht haben Sie gerade jetzt eine unter der Handfläche”.

Quelle: Jacques Mattheij, 12. Mai 2010 (Übersetzung aus dem Englischen von EP)

René Sommer, ein Erfinder und Bricoleur.  Die Hommage endet mit einer hübschen Anekdote, die auch zeigt, dass René Sommer sich die Seele eines Kindes bewahrt hat.

Die Geschichte der Schweizer Digitalen Spiele

Die Ursprünge der digitalen Spiele werden gerne auf Spacewar! (1962) und Tennis for Two (1958), das auf einem Oszilloskop gespielt wurde, zurückgeführt. Beide entpringen einem akademischen Umfeld. Auch beim Nimmer handelt es sich nicht um ein Computerspiel im heutigen Sinne. Aber im Rahmen der Untersuchung der Geschichte digitaler Spiele in der Schweiz  nimmt es zweifellos einen zentralen Platz ein. Jean-Daniel Nicoud, der René Sommer logische Elektronik lehrte, wird als Professor an der EPFL zu zahlreichen Innovationen in der Mikroinformatik beitragen. Mehrere Menschen, die mit ihm zusammengearbeitet haben, würden eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Computern und digitalen Spielen in der Schweiz und weltweit spielen.

L’Illustré, 13 mars 1969, S.21 (Auszug).

Im Namen des UNIL Gamelab hatten wir 2019 einen dieser Menschen zu einer Veranstaltung eingeladen. Der Abend war der Videospielserie Blupi von Daniel Roux gewidmet. Sommer war von zentraler Bedeutung für die Entwicklung der Maus von Logitech, die wiederum Vorbild nahezu aller späteren Mäuse wurde. Logitech ist bis heute eines der größten Unternehmen, das Computerhardware vertreibt, die sich zum großen Teil an Computerspieler*innen richtet. Einige von Sommers Kreationen kann man heute auf smaky.ch (Kapitel 1, 3, 4 und 7) sehen, einer Website der Stiftung Mémoires Informatiques du Musée Bolo und dem Unternehmen Epistec, welches den Schweizer Smaky-Computer entwickelt hatte.

In Zukunft werden wir hoffentlich bald noch mehr Informationen über seinen Werdegang zur Verfügung haben. Nicht zuletzt werde ich in den nächsten vier Jahren gemeinsam mit Kolleg*innen von Universitäten und Hochschulen aus Lausanne, Bern und Zürich der Frühgeschichte Digitaler Spiele im Rahmen des SNF Sinergia Forschungsprojekt “Confederatio Ludens” nachforschen.

Bis dahin kann sich wer will ja zum Beispiel den Spaß machen die unzähligen Patenten zu durchforsten, bei denen er als Mitautor genannt wird…

Wer jetzt mehr über Geschichte der ersten digitalen Spiele in den Labors der Universitäten erfahren will, kann das z.B. im Buch Atari Age von Michael Newman (The MIT Press, 2017) oder Philosophie des jeux vidéo von Mathieu Triclot (Zones, 2011) nachlesen. Besonders empfehle ich aber das kürzlich in Frankreich erschienene Buch von Alexis Blanchet und Guillaume Montagnon Une Histoire du jeu vidéo en France (Pix’n Love, 2020).

Wer mehr über die Geschichte der Computermaus erfahren möchten, dem empfehle ich diese französischen Artikel von Elisabeth Gordon und David Spring, der 2003 in L’Hebdo erschienen ist.


Bild:  Die Vorderseite des Nimmer (Screenshot aus der Fernsehdokumentation).

Vorgeschlagene Zitierweise: Yannick Rochat, “Die Geschichte des Nimmer. Von den Ursprüngen elektronischer Spiele in der Schweiz.” <http://spielkult.hypotheses.org/3859> 27.01.2023


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eugen Pfister (27. Januar 2023). Die Geschichte des Nimmer. Von den Ursprüngen elektronischer Spiele in der Schweiz. Spiel-Kultur-Wissenschaft. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uj7r


Ein Gedanke zu „Die Geschichte des Nimmer. Von den Ursprüngen elektronischer Spiele in der Schweiz.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.