Was haben die RAF, Bud Spencer und Pong gemeinsam? Richtig, sie alle hatten ihren Anteil an »Telespiele« – einer seltsamen Computerspiele-Show, die von 1977 bis 1982 mit einem gewissen Thomas Gottschalk im deutschen Fernsehen lief. Ich sprach mit ihrem Produzenten Holm Dressler über die Entstehung und den Werdegang der Sendung.
Es wirkt wie ein vergessenes Relikt aus einer längst vergangenen Zeit, und doch ist es eines der visionärsten Show-Formate, die das deutsche Fernsehen bis heute zu bieten hat (und möglicherweise sogar die älteste Show dieser Art – das amerikanische »TV POWW!« lief erst 1978 in Nordamerika an): »Telespiele« ist die Fernsehsendung, die als erste Sendung überhaupt das Computerspiel ins deutsche Fernsehen holt, Transmedia at its best. Die Idee: Live und vor Publikum spielen Prominente gegen die Hausfrau von nebenan Computerspiele, entweder zugeschaltet über Telefon oder direkt im Studio.
Am Anfang war… die Technik
Die Sendung war das Brainchild von Erhard Möller, einem SWF-Techniker, der die Idee hatte, die zu dieser Zeit in Spielhallen und ersten Konsolen überall präsent werdenden Computerspiele live im Fernsehen steuerbar zu machen – und das auf möglichst unterhaltsame Art. Fairerweise muss man sagen, dass es auch vorher schon interaktive Spiele im deutschen Fernsehen gegeben hatte. In »Der Goldene Schuss« etwa sollten Telefonkandidat*innen eine an einer Kamera montierte Armbrust mit Sprachbefehlen („hoch“, „runter“, „links“ und „rechts“) steuern. Allerdings wurde die Kamera nicht direkt gesteuert, sondern der Kameramann führte diese Befehle manuell aus.
»Der Goldene Schuss« mit Vico Torriani. Links zu sehen ist die Kamera mit der integrierten Armbrust
Die herausragende Innovation der Telespiele bestand nun darin, dass es hier erstmals eine direkte Verknüpfung des Telefons oder des Mikrofons mit der Steuerung des digitalen Spiels gab. Je lauter der eingegebene Ton, umso schneller oder weiter bewegte sich das entsprechende Spielelement. Okay, man konnte (zunächst) dieses Element nur entlang einer Achse bewegen, aber wir befinden uns ja auch im Jahr 1977. Entsprechend einfach war auch das erste Spiel für die Sendung: »Pong«. Dreidimensionalität fand erst später Einzug in die Welt der Computerspiele, beispielsweise mit »Elite« aus dem Jahr 1984.
Jung, hipp und modern
Die Technik war also da, es fehlte nur das Gesicht zur Sendung. Hier kommt Holm Dressler ins Spiel. Dressler hatte nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann und einer kurzen Karriere als Urlaubsanimateur 1973 angefangen, beim NDR als Kabelträger für eine Radiosendung zu arbeiten. 1977 klopfte er dann an die Tür des Unterhaltungschefs des SWF in Baden-Baden. Dieser hatte gerade Thomas Gottschalk als Moderator getestet, daraufhin hieß es: »Das ist Thomas, das ist Holm, und jetzt macht ihr mal was zusammen. Das wurden dann die Telespiele«, so Dressler im Gespräch mit mir. Das war der Startschuss zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit, denn Dressler und Gottschalk machten nicht nur gemeinsam Sendungen wie »Na sowas!« und ab 1987 »Wetten dass…?« sondern auch filmische Rohdiamanten wie »Zärtliche Chaoten 2«. Um das Konzept Games im Dritten Programm auch zeitlich auszufüllen, überlegte man sich noch einen Kniff. Dressler: »Wir hatten eine Menüliste mit den Highlights im Fernsehen, also Film- und Musikausschnitten. Man konnte sich vorab etwas aussuchen, sodass dann Kandidat A für sich Otto Waalkes ausgewählt hat und Kandidat B Peter Alexander. So spielten dann indirekt Otto gegen Peter Alexander und am Ende wurde der Ausschnitt gespielt, dessen Kandidat gewonnen hat.« Als Hauptpreis winkte dann – jung, hipp und modern, wie die Dritten Programme es vielleicht nie wieder danach waren – ein Bildschirmspiel.
Thomas Gottschalk und Holm Dressler bei »Wetten Dass?« (Privatarchiv Holm Dressler)
Die Sendung war als Live-Sendung konzipiert, auch weil die Interaktion mit den Kandidat*innen immer live stattfinden sollte. Fehler konnten immer passieren, wenn etwa wie in einer anderen Show Dresslers fünf Minuten vor Sendebeginn der Blitz in die Antennenanlage einschlug. »Da bin ich jemand, der eher Ruhe ausstrahlt, auch für das Team: Solange der Dressler da noch lächelt, kanns ja so schlimm nicht sein«, so Dressler zu solchen Situationen. Und Ruhe bewahren musste er auch gleich zur Premiere, denn der Lauf der Weltgeschichte holte auch »Telespiele« ein. Die erste Sendung war für den 18. Oktober 1977 geplant gewesen, doch als die Rote Armee-Fraktion (RAF) den Arbeitgeberpräsidenten Hanns Marin Schleyer ermordete, wurde die Sendung nur aufgezeichnet und dann am 11. November im Nachmittagsprogramm des SWF uraufgeführt. Der anschließende Erfolg gab dem Konzept recht, »Telespiele« wanderte gar ab 1981 vom dritten ins erste Programm, oder wie Dressler es blumig umschreibt, »von der Regional- in die Bundesliga«, wo sie Frank Elstners Sendung »Montagsmaler« verdrängte und zeitweise den Traumwert von 40% Einschaltquoten erreichte. Das Konzept wurde sogar nach England, in die Niederlande und nach Frankreich verkauft.
Von Anfang an Bunt
Auch wenn es erstmal paradox erscheint, »Telespiele« war keine reine Show für die Jugend. Das wird deutlich, wenn man einen Blick ins Publikum wirft: People of Colour saßen hier neben Manuela Mustermann, der Hippie neben Otto Normalbürger. Ich frage Holm Dressler, ob diese Diversität Zufall oder Absicht gewesen ist:
»Purer Zufall nicht, denn natürlich hatte ich die Aufgabe, die Sendung attraktiv zu gestalten. Das galt für die Kandidat*innenauswahl ebenso wie für‘s Publikum. Aber wir wollten es von Anfang an auch bunt haben. Bunt war für mich aber alles Mögliche. Von der Hausfrau zum Enkel und bei den Kandidat*innen von Roberto Blanco bis Bud Spencer. Und dem älteren Publikum hat es ja auch Spaß gemacht. Das lag durchaus an Thomas, der mit seiner erfrischenden Art ein bisschen die Betulichkeit damaliger Moderatoren durchbrochen hat, unerschrocken und unbekümmert, aber nicht wirklich frech aufgetreten ist. Und natürlich hatten die Spiele einen großen Unterhaltungswert, es wurde viel gelacht. Viele im Publikum haben wahrscheinlich zum ersten Mal Computerspiele gesehen, da haben wir sie langsam hingeführt. Und es hatte auch einen vereinenden Charakter, wenn die Älteren dann plötzlich die Spiele der Enkel wiedererkannt haben.«
Holm Dressler bei einer Probe mit Bud Spencer (Privatarchiv Holm Dressler)
Innovationsdruck
So betulich die Sendung aus heutiger Sicht wirkt, es herrschte durchaus ein gewisser Innovationsdruck: »Irgendwann zeigte sich, dass das Pong-Spiel zwar immer noch gut lief. Aber wir wussten, wir müssen uns auch entwickeln und haben uns dann bei Spielen von Sega und Atari bedient. Die Kontrollmöglichkeiten wurden hierbei sukzessive ausgeweitet, irgendwann konnte man per Autoscooter Autorennen steuern, auf Sensorenmatten Minigolf spielen oder per Lenkradgriff eines Motorrads auch virtuell ein Bike springen lassen. „Wir waren da sehr kreativ und haben uns auch inspirieren lassen. Wir sind damals zur Recherche in Spielotheken rein, die waren ja Vorreiter mit Simulatoren für Autos und ähnliche Dinge. Da haben wir uns dann bedient.«
Erfrischender Moderationsstil: Thomas Gottschalk (Privatarchiv Holm Dressler)
Erhard Möller war dabei sehr anpassungsfähig: »Der hatte da sein Kabäuschen, da hat er gebastelt. Ich bin dann zu ihm immer hin und hab gesagt, wir brauchen wieder was Neues. Dann hab ich ihm zum Beispiel solche kleinen Taschentelespiele gezeigt. Da gab es einen Boxkampf, da waren oben zwei automatische Würfel und jeder hatte eine Seite. Und wenn die eigene Zahl tiefer war, dann musste man einen Knopf drücken, um auszuweichen und den anderen Knopf, um zuzuschlagen. Ich hab dann gesagt, das hätte ich gerne hier umgesetzt, aber ich habe nur so ein kleines Taschencomputerspiel. Und das hat er dann gemacht.«
Life after »Telespiele«
»Telespiele« war ein voller Erfolg, bis Dressler mit dem Unterhaltungschef Wolfgang Penk und Frank Elstner zum ZDF abwanderte um dort ein kleines Abendformat namens »Wetten dass?« aus der Taufe zu heben. Spätestens als Gottschalk ihm kurz danach zum ZDF folgte und dort bis 1987 »Na sowas!« moderierte (offenbar hatten damals alle Sendungen Satzzeichen im Namen), war dies dann der Todesstoß für »Telespiele«. Für Holm Dressler – der ganz am Rande 2009 und 2010 auch bei den ersten Verleihungen des Deutschen Computerspielpreises in München Regie führte – war das aber noch nicht das Ende seiner Verbindung zu Computerspielen: 2007 entwickelte er ein Konzept für die »Cyber-Game-Show«, eine große Samstagabendshow: »Mit dieser Idee im Koffer habe ich bei allen Sendern an die Türen geklopft. Tatsächlich hatte SAT1 ein Anfangsinteresse und gab mir einen Entwicklungsauftrag. Deswegen war ich dann bei Nintendo, die gerade die Wii entwickelten. Die empfand ich als perfekt für eine Show, in der Promis gegen Promis spielen sollten.« Das Projekt versandete jedoch, auch weil man sich bei SAT1 ein solches transmediales Projekt nicht vorstellen konnte und weil die angepeilte Zielgruppe nach Ansicht der Verantwortlichen damals nicht an Spielen interessiert gewesen sei. Die Ablehnung schmerzte. Von allen gescheiterten Konzepten, so Dressler, hätte er dieses am liebsten verwirklicht gesehen: »Man will dann nicht wahrhaben, man will die Leute, die, die da Bedenken haben, würgen und schütteln und sagen: Seht ihr es denn nicht?!« Wahrlich, wie großartig hatte das werden können?
Bild: Privatarchiv Holm Dressler
Empfohlene Zitierweise : Arno Görgen, ” ‘Telespiele’ – Aufstieg und Fall der ersten Videospiel-Show Deutschlands (und möglicherweise der ganzen Welt)” in: Spiel-Kultur-Wissenschaften, <http://spielkult.hypotheses.org/5387> 21.12.2023
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren: Arno Görgen (21. Dezember 2023). »Telespiele« – Aufstieg und Fall der ersten Videospiel-Show Deutschlands (und möglicherweise der ganzen Welt). Spiel-Kultur-Wissenschaft. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/veqp