Class Struggle (Autoludographie #1)

von Eugen Pfister

Ich werde hier etwas Neues versuchen, auch um mich wieder etwas mehr zum regelmäßigen Bloggen zu erziehen und einmal ein kurformat einführen, für das ich nicht großartig recherchiere und das nicht entsprechend 20 konventionelle A4 Seiten lang werden sollte. Meine Idee ist es, analoge und digitale Spiele die ich abseits meiner Projekte spiele, kurz hinsichtlich einer Ideengeschichte zu reflektieren. Anfangen möchte ich mit einem Brettspiel, das mich sehr fasziniert, und das ich mir vor ein paar Jahren überteuert auf Ebay besorgt habe: nämlich Class Struggle von Avalon Hill. Ich hab es erst vorletzten Freitag gemeinsam mit meinem Freund Stephen gespielt.

Class Struggle wurde vom US-amerikanischen Politikwissenschaftler Bertell Ollman 1978 entwickelt. Von 1978 bis 1983 hat Ollman das Spiel gemeinsam mit Freunden selbst vertrieben. Nachdem das Spiel die Aufmerksamkeit der nationalen Medien erregt hat von der New York Post über die Chicago Sun-Times, die New York Times, die Washington Post und die Baltimore Sun – immerhin wurde inmitten des Kalten krieges ein marxistisches Spiel in den USA verlegt -, verkaufte sich das Spiel über 230 000 Mal. In einem einem längeren Essay von Keith Plocek für Mental Floss kann man ausführlich die Geschichte des Spiels und seines Entwicklers nachlesen, und kann sich auch ein erstes unvollständiges Bild von dem umtriebigen und streitbaren Marxisten zu machen.

1983 wurde das Spiel an Avalon Hill verkauft, dem damals weltweit führenden Herausgeber von aufwendigen und durchaus komplizierten Strategiespielen, im Deutschen früher als Cosim (Conflict Simulation) bekannt, das bis heute teilweise auch digitale Strategiespiele geprägt hat – u.a. durch Einführung von Hexagonfeldern. Dabei war Avalon Hill nicht unbedingt durch ein ideologisches Penchant zum Marxismus aufgefallen. Kerngeschäft waren vor allem taktische Gefechtssimulationen im Zweiten Weltkrieg, wie “Luftwaffe”, “Battle of the Bulge”, usf. Insofern hat mich das Spiel als historisches Kuriosum fasziniert.

In dieser kleinen Reihe möchte ich in aller Kürze nach politischen Ideen, Aussagen, Mythen suchen. In dem Fall fällt das nicht weiter schwer. Die Aussage ist eindeutig: das Spiel steht dem Kapitalismus offen kritisch gegenüber und bezieht Stellung für den Marxismus. Das liest man auf dem Schachtelrücken, auf den Spielfeldern und insbesondere im Handbuch, welches übrigens stellenweise sehr gut zu unterhalten weiß.

Ever since I became a socialist—which happened in my undergraduate years at the University of Wisconsin in the 1950s—I have been interested in two things. One was trying to understand more about how society really works and how it could be changed in a way that, as a socialist, I thought would be better. But I was also always looking for ways to help others understand what I was coming to understand. Teaching and pedagogy were important to me and how I lived my life, and I thought of Class Struggle as a way to teach my views to people who don’t want to sit in my lectures but don’t mind playing games.

Bertell Ollman im Interview mit Sina Najafi für “Cabinet” 2012

Diese offene Stellungnahme für den Marxismus, noch dazu aus den USA in den 1970er Jahren heraus macht ganz eindeutig, gemeinsam mit seinem Witz den Reiz von Class Struggle aus. Insofern bietet sich das Spiel wie sonst nur wenige für eine Analyse hier an. Diese pro-marxistische Aussage bleibt aber zugleich auch Oberfläche. Denn sie findet sich nicht in der Spielmechanik gespiegelt. Spielmechanisch sind die einzelnen streitenden Klassen nicht zu unterscheiden. Egal ob man nun Kapitalist*in oder Arbeiter*in ist im Spiel, man würfelt, zieht, liest zwei bis drei geistreiche Zeilen und sammelt dabei Boni und Mali. Strategie ermöglicht das Spiel einem keine. Man wird vom Schicksal vorangetragen und hat eigentlich keine Entscheidungsgewalt. Das Spiel wurde öfter mit Monopoly verglichen, vermutlich auch weil Bertell Ollman scheinbar von seiner Entdeckung der kapitalismuskritischen Ursprünge von Monopoly und seiner Erfinderin Lizzie Maggie inspiriert wurde. (Was man scheinbar in den 1983 erschienenen – heute leider vergriffenenen Memoiren Class Struggle Is the Name of the Game von Ollman nachlesen kann). Tatsächlich gleicht Class Struggle von der Spielmechanik einem anderen “didaktischen” Spiel nämlich The Mansion of Happiness, von dem ich ausführlich bei Jill Lepore gelesen habe. (Wir Europäer*innen kennen dieses Spiel in einer Nachfolgeversion namens Spiel des Lebens). Auch hier wird im Grunde nur gewürfelt und auf den einzelnen Spielfelder werden Boni (nochmal Würfeln z.B.) und Mali (Zurück zum Start) gesammelt.

Auf Boardgame Geek kann man dazu nachlesen:

The Mansion of Happiness was based on the Puritan world view. Even game mechanics were influenced by the Puritan view. A spinner or a top-like teetotum, for instance, was utilized in children’s board games rather than dice, which were then associated with Satan and gambling.The game track is populated with virtuous deed spaces like Honesty and Temperance (which move players forward to eternal happiness) and vices such as cruelty and ingratitude (that move players backward)

O.A. (https://boardgamegeek.com/boardgame/14247/the-mansion-of-happiness)

In Class Struggle funktioniert die politische Erziehung vom Grundsatz her ähnlich. Der Klassenkampf wird so zum reinen Glücksspiel. Wer auf den richtigen Feldern landet hat gewonnen. Eventuell werden die “Worker” vom Spiel bevorzugt. Ich hab das Spiel aber zu selten gespielt um das bestimmen zu können. Jedenfalls finde ich es schade, dass hier nicht mehr mit kooperativen Spielmechaniken gearbeitet wurde – das wäre ja bei dem Thema aufgelegt. Im Grunde fällt mir – abgesehen von den Allianzbildungen mit den anderen Klassen (Bauern, Intellektuelle, Handwerker, Studenten) – nur eine Spielmechanik ein, die didatktisch eingesetzt wurde. Und zwar das zufällige Auswürfeln der Klassen, die man spielt noch vor Beginn des Spiels mithilfe des “genetic dice”. Hier wird sehr schön gezeigt, dass die Zugehörigkeit zur oberen Bourgeoisie einfach nur vom Glück der Geburt abhängt. 

Höhepunkt bleibt das sehr pointiert geschriebene Handbuch, ebenso wie die witzigen Chance-Karten:


PS: 2023 hatte ich das Glück den Tiefenspeicher des Schweizer Spielemuseums in la Tour de Peilz besuchen zu dürfen (danke Slime Krichane!), wo ich die französische Version des Spiels in Händen halten durfte. Es gab übrigens auch eine deutsche und italienische Übersetzung.

Alle Bilder: Eugen Pfister


Empfohlene Zitierweise : Eugen Pfister: “Class Struggle (Autoludographie #1” in: Spiel-Kultur-Wissenschaften, <http://spielkult.hypotheses.org/5853> 11.06.2024


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eugen Pfister (11. Juni 2024). Class Struggle (Autoludographie #1). Spiel-Kultur-Wissenschaft. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/11ssu


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.