Nun ist es so weit! Also eigentlich nicht nun, sondern schon vor drei Wochen, erschien der dritte Teil von Arnos und meinem Podcast “Kritische Controller”. Diesmal sprachen wir über Textrecycling und die Gefahr des Selbstplagiats in der Forschung (ok, ist gar nicht so gefährlich. Man sollte grundsätzlich auch sich selbst nicht kopieren und immer den Ursprung eines Gedankens nachweisen), literarische Liebe in den Zeiten der Spielentwicklung und die Liebe unserer Populärkultur zur Mafia:
https://kritische-controller.letscast.fm/episode/zentraleuropa
In unserer dritten Folge sprechen wir im ersten Abschnitt – “Hardwork” – über die Wiederverwertung eigener Texte, das sogenannte Textrecycling, und die damit verbundenen moralischen und ethischen Fragen. Wie sich im Gespräch bald herausstellt, stellt sich die Gefahr des Selbstplagiats gar nicht, solange man sich an die Grundregeln des sauberen Zitierens hält. Natürlich besteht die Gefahr sich zu wiederholen, wenn man immer wieder zu einem ähnlichen Thema publiziert. In diesem Fall ist es – wie sonst auch – den Ursprung jeden Gedankens nachvollziehbar zu kennzeichnen. Im Segment “Softwork” tauschen wir uns erneut über die Spiele aus, die wir in letzter Zeit gespielt haben, darunter “Breath of the Wild”, “Hollow Knight” und “Nobody Wants to Die”. Dank dem beharrlichen Druck meines älteren Sohnes, habe ich übrigens letzte Woche die Mantis Lords endlich bezwungen. Ich bespreche außerdem ein wenig das Buch “Tomorrow, and Tomorrow, and Tomorrow” von Gabrielle Zevin, das sowohl mich als auch den Arno sehr beeindruckt hat (und meine Frau und meinen älteren Sohn). Schließlich gehts in der “Antragserotik” um die Geschichte der frühen Game Shops und ihre Bedeutung für die Computerspielgeschichte sowie die Mafia-Spieleserie und deren kulturelle Kontexte. Insbesondere würden wir ja gerne zur merkwürdigen Faszination unserer westlichen Gesellschaften für das organisierte Verbrechen in Spielen widmen, hätten wir nur mehr Zeit…
Leider hatte ich meine Lektion aus der ersten Folge – mit dem Mund am Mikrofon kleben – mittlerweile vergessen, weswegen die Tonuqalität von meiner Seite wieder erheblich gelitten hat. (Ich hab dafür ein schönes hohes Arbeitszimmer mit alten Steinwänden.)
Genannte Spiele
- Close to the Sun (2019)
- Control (2019)
- Detention (2017)
- FarCry 2 (2008)
- Fortnite (2017)
- Gabriel Knight 2 (1995)
- Hifi Rush (2023)
- Hollow Knight (2017)
- Mafia III (2016)
- Mafia: The Old Country (2025)
- Mundaun (2021)
- Nobody Wants to Die (2024)
- Pentiment (2022)
- Prince of Persia: The Lost Crown (2024)
- Zelda: Breath of the Wild (2017)
Genannte Filme:
- Altered Carbon (2018-2020)
Genannte Literatur:
- Blanchet, Alexis, und Guillaume Montagnon. Une histoire du jeu vidéo en France: 1960-1991 des labos aux chambres d’ados. Houdan: Pix’n love éditions, 2020.
- Hall, S., Moskovitz, C., and Pemberton, M. 2021. Understanding Text Recycling: A Guide for Researchers. Text Recycling Research Project. Online at textrecycling.org.
Shownotes und ein (unsauberes) Transcript finden sich hier:
https://kritische-controller.letscast.fm/episode/zentraleuropa
Alle Bilder: Arno Görgen
Empfohlene Zitierweise : Eugen Pfister und Arno Görgen: “Zentraleuropa”. (Kritische Controller #3) in: Spiel-Kultur-Wissenschaften, <http://spielkult.hypotheses.org/6654> 26.09.2024
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eugen Pfister (26. September 2024). Zentraleuropa! (Kritische Controller #3). Spiel-Kultur-Wissenschaft. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/12cz6