Ein Xenomorph, ein Pirat, ein Mythem und Luhmann gehen ihn eine Bar… (Kritische Controller #4)

Keine Atempause. Podcasts werden gemacht. Begleiten Sie uns auf unserer mystischen Lerntour durch die magische neue Welt der Wissenschaftskommunikation abseits von Journals und Sammelbänden und lauschen Sie der mittlerweile vierten Folge von unsrem Podcast. Langsam finden wir immer mehr zu einer eigenen Form, wie wir finden, wenn auch Eugens Tonqualität nach wie vor zu wünschen lässt. Ein neues Mikrophon muss wohl her. Diesmal ist die Podcast-Folge inhaltlich auch schon stringenter weil die Antragserotik direkt auf den Softworks aufbaut, wenn wir uns etwas ausgiebiger mit der Alien-Franchise beschäftigen:

https://kritische-controller.letscast.fm/episode/ein-xenomorph-ein-pirat-ein-mythem-und-luhmann-gehen-ihn-eine-bar

Im ersten Abschnitt – „Hardwork“ – erzählen wir von unseren jeweiligen allerersten Schritten im Bereich der Game Studies und in der Analyse digitaler Spiele und lesen gegenseitig voneinander die allerersten Paper aus dem Gebiet – nun, ja fast vollständig.

Darin geht es um die Mediengeschichte der Piraten – Eugens “‘What did your say your occupation was? – I’m a grog-swilling, foul-smelling pirate’. Das Piratenbild in „alten“ und „neuen“ Medien“ und Medizinethik in Fallout – Arnos „An Introduction to Medical Ethics and Bioethics in Computer Games“ – und es zeigt sich, dass beide eine nicht ganz so heimliche Liebe für Luhmann-Zitate haben. In „Softwork“ stellt sich heraus, dass wir uns beide im vergangenen Monat beide intensiv mit dem Alien Universum beschäftigt haben. Eugen hat „Alien: Romulus“ geschaut, während Arno sich intensiv durch die vorhergehenden Filme gearbeitet hat. Die Idee zu einem Sammelband wird geboren und in der abschließenden „Antragserotik“ überlegen wir gemeinsam, welche politischen Mythen in der Alien-Franchise sich besonders gut für eine ideenhistorische Untersuchung anbieten würden: Evil Corporations, Mad Science oder doch Geschlechterrollen. Oder gleich alles zusammen?

Genannte Spiele: 

  • Alien: Isolation (Creative Assembly 2014)
  • Alien: Colonial Marines (Gearbox Software 2013)
  • Atomic Heart (Mundfish 2023)
  • Elite (Acornsoft 1984)
  • Fallout 3 (Bethesda Game Studios 2008)
  • Sid Meier’s Pirates! (Firaxis Games 2004)
  • Wing Commander: Privateer (Origin Systems 1993)

Genannte Filme:

  • Ad Astra (James Gray, 2004)
  • Alien (Ridley Scott, 1979)
  • Aliens (James Cameron, 1986)
  • Alien 3 (David Fincher, 1992)
  • Alien: Ressurection (Jean-Pierre Jeunet, 1997)
  • Prometheus (Ridley Scott, 2012)
  • Alien: Covenant (Ridley Scott, 2017)
  • Alien: Romulus (Fede Álvarez, 2024)
  • Jake und die Nimmerland-Piraten (Serie, 2011-2016)
  • Memory : The Origins of Alien (Alexandre O. Philippe, 2019)


Evolution of Alien Games [1982-2023] (Eryx Channel, 2022, URL: https://www.youtube.com/watch?v=N8j2ezEI1NQ)


Genannte Literatur:

  • Görgen, Arno. 2011. „An Introduction to Medical Ethics and Bioethics in Computer Games“. S. 325–46 in Vice city virtue: moral issues in digital game play, Acco Academic, herausgegeben von K. Poels und S. Malliet. Leuven: Acco.
  • Eugen Pfister. 2012. „ ‚What did your say your occupation was? – I’m a grog-swilling, foul-smelling pirate’. Das Piratenbild in „alten“ und „neuen“ Medien“ in: Andreas Obenaus, Eugen Pfister, Birgit Tremml (Hg.), Schrecken der Händler und Herrscher. Piratengemeinschaften in der Geschichte, Mandelbaum: Wien, 248-269.
  • Aarseth, Espen (1997). Cybertext: Perspectives on ergodic literature. Baltimore, Md.: Johns Hop-kins Univ. Press. Retrieved from http://www.gbv.de/dms/hbz/toc/ht008716202.pdf.
  • Görgen Arno & Inderst, Rudolf (HG.) (2024): OLD WORLD BLUES. ›Fallout‹ und das Spiel mit der Postapokalypse, Marburg: Büchner Verlag. (open access hier)
  • Sicart, Miguel (2009). The ethics of computer games. Cambridge, Mass.: MIT Press.
  • Luhmann, Niklas (2009); Die Realität der Massenmedien. Wiesbaden: Springer VS.
  • Luhmann, Niklas (1998). Observations on modernity. Stanford, CA: Stanford University Press.
  • McGonigal, Jane (2011): Reality is Broken. Why Games Make Us Better and How They Can Change the World. Vintage.  

Honorable Mentions: 

Tobias Unterhuber, Rudolf Inderst, Josef Köstlbauer und Frans Mayrä


Shownotes und ein (unsauberes) Transcript finden sich hier:

https://kritische-controller.letscast.fm/episode/ein-xenomorph-ein-pirat-ein-mythem-und-luhmann-gehen-ihn-eine-bar


Alle Bilder: Arno Görgen


Empfohlene Zitierweise : Eugen Pfister und Arno Görgen: “Ein Xenomorph, ein Pirat, ein Mythem und Luhmann gehen ihn eine Bar… (Kritische Controller #4)” in: Spiel-Kultur-Wissenschaften, <http://spielkult.hypotheses.org/6842> 22.10.2024


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eugen Pfister (22. Oktober 2024). Ein Xenomorph, ein Pirat, ein Mythem und Luhmann gehen ihn eine Bar… (Kritische Controller #4). Spiel-Kultur-Wissenschaft. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12jnf


Ein Gedanke zu „Ein Xenomorph, ein Pirat, ein Mythem und Luhmann gehen ihn eine Bar… (Kritische Controller #4)“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.