von Eugen Pfister
Die frühen Jahre
Am 23. November 2024 veranstalte ich gemeinsam mit meiner Kollegin Loïse Bilat von der Université de Lausanne an der Stadtbibliothek Biel / Bibliothèque de la Ville Bienne im Rahmen von der HKB-Veranstaltungsreihe „Biel Digital“ einen Workshop. In „Tout le monde joue aux jeux vidéo!“ werden wir gemeinsam über das Spielen mit Kindern sprechen. Gemeinsam werden wir dazu auf der Bühne auch einige Spiele anspielen und vorstellen, die in unserer Erfahrung für das gemeinsame Spielen mit Kindern geeignet erscheinen. Eine wunderbare Gelegenheit also mich im Vorfeld der Veranstaltung für das Thema vorzubereiten. Es folgt deshalb hier der zweite Teil meiner Erinnerungen an das gemeinsame Spielen mit unseren Kindern. Es handelt sich dabei um eine autobiographische Einordnung und ist insofern vor allem was die Zuverlässigkeit meines Gedächtnisses angeht kritisch einzuordnen.
- Digital mit Kindern Spielen (3-6): Was so am Anfang stand. Extended Version inkl. Eugens 5 liebste Apps
- Digital mit Kindern Spielen (6-10): Gemeinsam Spielen und gemeinsam über Spiele reden
Im vorhergehenden Blogbeitrag dieser Reihe, versuchte ich mich an die ersten Jahre des gemeinsamen Spielens mit unseren Buben zu erinnern. Geendet habe ich mit vier App-Empfehlungen, die unsere Buben beide ca. im Alter von drei bis sechs mit mir gespielt haben. Diesmal werde ich versuchen mich an die nächsten Jahre gemeinsamen Spielens zu erinnern, wobei die zeitliche Eingrenzung mir durchaus schwer fällt. Ich weiss zum Beispiel noch, dass ich nach den ersten – in der Spielmechanik sehr reduzierten Spiele Apps – auch schon bald Rovios Angry Birds und Bad Piggies mit meinem älteren Sohn gespielt habe. (Das war in einer Zeit als diese Spiele noch keine In-App-Käufe kannten, oder zumindest nur sehr diskrete und auch noch keine Werbung eingeschaltet wurde. Grundsätzlich finde ich die zwei Spiele, sowie auch insbesondere Angry Birds Space grossartig, aber heute kann ich sie vor lauter In-App-Monetarisierung nicht mehr spielen und würde sie deshalb auch keinen Eltern empfehlen.)
Einzelspieler Gemeinsam Spielen

Vor etwa acht Jahren aber, hatte ich mit meinem älteren Sohn große Freude an Angry Birds und Bad Piggies. Wir haben es oft gemeinsam gespielt, manchmal auch abwechselnd. Wir haben circa zu der Zeit auch Monument Valley, World of Goo, später auch Monument Valley 2 und Bridge Constructor auf dem Tablet und am Smartphone gespielt. Es waren in gewisser Weise die ersten Spielwelten in die wir wirklich gemeinsam eingetaucht sind. Haben wir aufgehört zu spielen, haben wir über die Spiele gesprochen. Das gleiche mit meinem Jüngeren. Also geredet haben or allem jeweils meine Söhne. Teilweise fanden sich die Spielfiguren und Spielwelten dann auch in Zeichnungen wieder. Als ich vor Kurzem diese und ähnliche Spiele mit meinem jüngeren Sohn gespielt habe, hat sich oft mein älterer dazugesetzt und auch noch einmal mitgespielt. Zuletzt haben wir so in wechselnder Konstellation zu Dritt Undertale gespielt, wovon noch heute Metaton-Zeichnungen meines Jüngeren zeugen. Mit meinem älteren Sohn habe ich etwa im selben Alter (sechs bis acht) alle Deponia-Adventures auf der PS4 zu zweit gespielt. Das abwechselnde gemeinsame Spielen von Einzelspieler-Spielen ist quasi eine Kulturtechnik aus der Anfangszeit der digitalen Spiele. Stand man früher gemeinsam an den Arcadegeräten, saß man später gemeinsam vor dem Amiga des besten Freundes und heute am Smartphone oder an der Switch. Natürlich ist es immer etwas anderes, wenn man mit Eltern spielt, vor allem in der Phase, in welcher Kinder sich beweisen und ihre Eltern beeindrucken wollen. Digitale Spiele sind da ein leichter Weg. Mein Fünfzehnjähriger ist mir mittlerweile in fast allen Spielen überlegen.

Gemeinesam ko-operativ spielen
Es gibt die Spiele, die darauf angelegt sind gemeinsam gespielt zu werden, vor allem auf Konsolen mit zwei Controllern. Wobei ich nur im Ausnahmefall kompetitive Spiele gespielt habe, weil diese mir grossteils unsympathisch sind. (Mario Kart ist hier eine Ausnahme.) Ich habe kein Interesse daran meine Kinder zu besiegen. Zum Glück gibt es aber auch immer wieder sogenannte Couch-Coop-Spiele die man gemeinsam spielen kann. Mein absoluter Liebling war und ist hier Chariot, das ich gemeinsam mit meinem Älteren durchgespielt habe. Mit dem Jüngeren habe ich vor Kurzem ausserdem It takes Two angefangen, das mir aber einfach nicht ganz so gut wie Chariot gefällt. Das schöne an diesen Spielen ist, dass man aktiv zusammenarbeiten muss. Man muss miteinander kommunizieren, man muss sich miteinander absprechen. Gerade bei Chariot waren die Physik-Puzzles durchaus herausfordernd, manchmal gar frustrierend. Ich hatte hier ganz stark das Gefühl, dass wir gelernt haben zusammen zu wirken. Rayman Legends war vielleicht etwas weniger herausfordernd – zumindest anfangs – hat uns aber auch lange begeistert. Später habe ich mit meinem Älteren auch Spelunky gemeinsam gespielt. Und ich weiß nicht wie viele Jahre wir gebraucht haben und wie wir es geschafft haben, aber wir sind tatsächlich bis zum Endboss gekommen.

Über Spiele Reden
Wenn ich von Freund*innen gefragt wurde, welche Spiele ich empfehle, fällt mir es schwer ohne mehr Wissen über Vorlieben konkrete Empfehlungen zu geben. Deswegen weise ich auch lieber darauf hin, wie wichtig ich es finde über Spiele zu reden. Wer weiß, vielleicht funktionieren ja Rennspiele bei anderen Familien besser, oder abstraktere Spiele. Auf jeden Fall erinnere ich mich lebhaft daran wie wichtig es unseren Buben war, mit mir über ihre Spielerfahrung zu reden. Spiele sollen ja begeistern und inspirieren. Wenn sie das nicht tun, lohnt es sich vielleicht stattdessen etwas anderes zu tun. Diese Begeisterung endet normalerweise nicht mit Abschalten der Konsole oder Verlassen der App. Danach wird weiter geplant und diskutiert. Das kann eventuell stellenweise repetitiv werden, und manchmal ist man eventuell auch zu müde dafür. Ich persönlich kann mich für die verschiedenen Minecraftskins meines jüngeren Sohnes nur bedingt begeistern. Ich denke aber, dass weniges beim Spielen so wichtig ist, wie das Reden über das Spielen. Hier wird das Erlebte verarbeitet und eingeordnet. Ich habe mit unseren Buben auch viel besprochen was ich an Spielen mag und sie immer gedrängt mir auch zu sagen, was ihnen an Spielen gefällt. Anfangs haben sie dabei oft versucht mir besonders mit ihren Antworten zu gefallen. Besonders spannend fand ich den Moment, als mein älterer Sohn begonnen hat mir Spiele zu zeigen, die er allein entdeckt hat und dann bemüht war sie mir mit meinen eigenen Worten zu als schön und gut zu „verkaufen“. Ungeachtet ob mir die Spiele auch gefallen haben, war ich schwer beeindruckt von der für das Verkaufsgespräch notwendigen Reflexion des Spiels.

Das gemeinsame Spielen war und ist in meiner Erfahrung eine besonders schöne Phase des Elternseins. Es ist natürlich nicht leicht immer die Zeit und Energie zu finden, gemeinsam zu spielen. Aber es waren in meiner Wahrnehmung immer besonders intime Momente mit den Kindern. Dabei sind digitale Spiele natürlich keine Voraussetzung. Womöglich haben andere Eltern ähnliche Momente beim gemeinsamen Werken oder Gärtnern oder Zeichnen. Wir ja teilweise auch.
Vier Beispiele für das gemeinsame Spielen von 6-10
Letztes Mal hatte ich verabsäumt nach den ganzen Erinnerungen doch auch konkrete Beispiele zu nennen. Ich wurde darauf hingewiesen. Mehrfach. Deshalb hier von Anfang an vier meiner liebsten Spiele aus dieser Zeit:
1. Bridge Constructor (iOS u.a.)

Das Spiel wurde von einem sehr sympathischen Entwicklerstudio in Innsbruck entwickelt. Ich durfte sie einmal in ihrer hübschen Gründerzeitvilla besuchen und war von Anfang an sehr vom Team eingenommen. Das alleine ist für mich schon ein Grund das Spiel zu empfehlen. Ich mag aber auch das Spiel einfach sehr. In einzelnen Levels müssen mit sehr beschränkten Ressourcen Brücken aus Holz, Beton und/oder Stahl gebaut werden, die dann Autos und LKWs unbeschadet befahren können müssen. Dem Spiel liegt dabei definitiv eine ausgefeilte Physik-Engine zu Grunde, auch wenn mich diese stellenweise verwirrt hat. Da vom Bauingenieurwissen meines Vaters und Großvaters bei mir bis auf ein „Bauchgefühl“ ehrlich gesagt nur noch wenig erhalten ist, masse ich mir da aber kein Urteil an. Auf jeden Fall ist die Bauphysik in der App selbst logisch und stimmig und ich spiele das Spiel noch immer gerne mit meinem Jüngeren.

2. Undertale (Switch u.a.)

Wer sich für Spiele interessiert, hat auf jeden Fall schon von Toby Fox’ Spiel gehört. Es ist auf jeden fall anders. Ich wäre ja gar nicht auf die Idee gekommen es mit meinem Siebenjährigen zu spielen. Das war die Idee des 15-Jährigen. Und es war eine gute Idee. Das Spiel hat eine kluge und einfühlsame Story. Und mir gefällt es besonders gut, dass man – fast – jeden Konflikt auch ohne Gewalt lösen kann, ja sogar muss, wenn man alle Enden sehen will. Es hat eine eigentümliche und stimmige Ästhetik und einen wie ich finde grandiosen Soundtrack.
3. Chariot (PS4 u.a.)

Chariot ist mein absoluter Liebling unter diesen vier Beispielen. Ich bin da sehr voreingenommen. Deshalb habe ich – wie auch beim Streichelzoo – für den mittlerweile leider inaktiven Vidoegametourism Blog vom Rainer Sigl einen kurzen Text dazu geschrieben, der hier nachgelesen werden kann: „Es ist vereinfacht gesagt ein Puzzle-Plattformer und erzählt die Geschichte einer jungen patenten Prinzessin, die sich durch gefährliche Gegenden schlagen muss, um den verstorbenen Leib ihres Vaters an seine letzte Ruhestätte zu bringen, in einem Sarg, auf einem Wagen – dem namensgebenden Chariot. Für Melancholie und Pathos ist trotzdem keine Zeit. Der Geist des verstorbenen Vaters ist wählerisch, er nörgelt gerne und kein Mausoleum mag ihm gefallen. Noch grösser muss es sein, noch aufregender die Umgebung. Spielt man zu zweit, kommt noch ein junger Prinz hinzu. Im Tandem ziehen dann die beiden geschickten Sprösslinge den Wagen an Seilen hinter sich her, hieven ihn auf erhöhte Plattformen und müssen dabei ständig darauf achten, dass er nicht umkippt. Sonst endet das Spiel.“ Es ist einfach grandios.

4. Monument Valley (iOS u.a.)

Monument Valley muss ich vermutlich auch nicht vielen vorstellen: Es ist ein weiteres Puzzlespiel, aber eines ganz ohne Zeitdruck und von einer geradezu hypnothisierend schönen Ästhetik. Es spielt – ganz in der Tradition eines M.C. Escher mit den Perspektiven und ermöglicht den Spieler*innen so die Kontrolle über eine unmögliche Architektur und Geometrie. Ich kenne wenige Spiele die ich so ohne Zögern als „klug“ bezeichnen würde wie dieses. Und schön ist es auch. Ich habe es hier an vierter Stelle genannt, weil es in meiner Erfahrung schon den Übergang zum selbstständigen Spielen markiert hat. Angefangen haben wir gemeinsam. Und beide Buben haben es dann alleine zu Ende gespielt. Ich auch. In gewisser Weise markierte das Spiel die Schwelle zu einer neuen Phase im Spielen, über die ich das nächste Mal schreiben werde.

Da wäre er auch schon, der Übergang zum nächsten Blogbeitrag.
Alle Bilder: Eugen Pfister mit Ausnahme der Chariot-Screenshots, welche aus dem Press Kit der Hersteller*innen sind.
Empfohlene Zitierweise : Eugen Pfister: “Digital mit Kindern Spielen (6-10): Gemeinsam Spielen und gemeinsam über Spiele reden” in: Spiel-Kultur-Wissenschaften, <http://spielkult.hypotheses.org/6872> 29.10.2024
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eugen Pfister (29. Oktober 2024). Digital mit Kindern Spielen (6-10): Gemeinsam Spielen und gemeinsam über Spiele reden. Spiel-Kultur-Wissenschaft. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/12l8l