Digital mit Kindern Spielen (10-15): Medienkompetenz vermitteln und von Kindern lernen.

von Eugen Pfister

Vergangenes Wochenende hab ich gemeinsam mit meiner Kollegin Loïse Bilat von der Université Lausanne in der Stadtbibliothek in Biel / Bibliothèque de la Ville de Bienne im Rahmen der BFH Schweizer Digitaltage einen Workshop für Eltern und Kindern zum Thema Digital mit Kindern Spielen gehalten: “Im Workshop werden familienfreundliche Videospiele vorgestellt und die Herausforderungen der Freizeitgestaltung diskutiert. Kreative Videospiele laden Eltern und Kinder ein, gemeinsam zu spielen. Mit den Vortragenden werden wichtige Themen ausgetauscht: Gewalt, Sucht, Online-Spiele, der Umgang mit Frustration und Versagen als Lernmoment sowie Kommunikation und Austausch zwischen den Generationen.” Es war ein bisschen ein Experiment, da sowohl Loïse als auch ich nicht primär als Spieleforscher*innen am Podium standen sondern zuallererst als Eltern. Natürlich war das Ganze dann doch nicht vollständig forschungsfern, immerhin können wir nicht aus unserer Haut. Wir haben uns ins Thema eingelesen und auch unser Spielen mit unseren Kindern kritisch hinterfragt. Heraus kam ein Workshop, in welchem wir zuerst etwas Input zum Thema Gewalt in Spielen, Zeitmanagement und versteckte Monetarisierungstrategien von Spielen gegeben haben. Darauf folgend haben wir gemeinsam mit den anwesenden Kindern Lego Harry Potter, Chariot und Unraveled Two gespielt und darüber gesprochen.

Trotz frischen Schnees und Sonnenschein, war der Seminarraum rasch voller junger Familien. Diese Erfahrung möchte ich als Gelegenheit nutzen um basierend auf dem Workshop die letzten Jahre des (gemeinsamen) Spielens meines älteren Sohnes zu reflektieren.

Im Anschluss an den Blog werde ich noch den kurzen englischsprachigen Leitfaden für Eltern stellen, den wir in aller Eile für unsere Hörer*innen zusammengestellt hatten.

  1. Digital mit Kindern Spielen (3-6): Was so am Anfang stand. Extended Version inkl. Eugens 5 liebste Apps
  2. Digital mit Kindern Spielen (6-10): Gemeinsam Spielen und gemeinsam über Spiele reden
  3. Digital mit Kindern Spielen (10-15): Medienkompetenz und so.

Keine alternative Textbeschreibung für dieses Bild vorhanden

In den zwei vorhergehenden Blogbeiträgen aus dieser Reihe habe ich versucht mich an das gemeinsame digitale Spielen mit meinen Buben (eben sind sie 7 und 15) zu erinnern, konkret an die frühe (3-6) und die mittlere Kindheit (6-10). Was hatte ich mir damals nur gedacht, was war überlegt, was war unüberlegt? Natürlich habe ich mich von meinem (anfangs spärlichen) Wissen in Game Studies inspirieren lassen, im Großen und Ganzen war es aber wohl eher ein intuitiver Zugang.

Ich hatte bereits erwähnt, dass ich es vor allem anfangs sehr wichtig finde, Kindern nicht mit den Spielen allein zu lassen, weswegen es eine wirklich gute Idee ist Spiele auszuzsuchen, die sowohl Kind als auch Eltern Spaß machen. Dabei geht es aber meiner Ansicht nach nicht darum das Spielen der Kinder zu kontrollieren – als ob das ginge ! – sondern ihnen vielmehr so gut wie möglich das Rüstzeug zu vermitteln, selbst entscheiden zu können was gute Spiele sind. Im zweiten Blogbeitrag bin ich dann auf die Erfahrung des gemeinsam Spielens eingegangen. Doch dann kommt unweigerlich der Moment wachsender Unabhängigkeit der Kinder. Was fehlt ist die späte Kindheit (10-14).

Auf dem Weg in die spielerische Selbstständigkeit

Unserem älteren Sohn hatten wir zu seinem elften Geburtstag eine Nintendo 3DS geschenkt. Der Zeitpunkt markiert ein wenig einen Schwellenmoment. Ich hatte nie eine eigene Nintendo-Konsole besessen und hatte vor allem auf die Erfahrungen von Freund*innen und den Medien zurückgegriffen, die mir die Konsole als besonders kinderfreundlich empfohlen hatten, was ich im Nachhinein bestätigen würde. (Vielleicht war ein Grund dafür auch, dass ich mir so auch ein wenig die Nintendo-Welt über meinen Sohn – später meine Söhne – aneignen könnte.) Konsequenterweise schenkte ich ihm zur 3DS, auf seinen Wunsch Pokemon Mond, und auf meinen Wunsch Zelda – A Link between WorldsSuper Mario Bros 2 und Layton’s Mystery Journey: Katrielle und die Verschwörung der Millionäre.  Die 3DS war seine erste eigene Spieleplattform und das wurde schnell recht deutlich, als er selbst zu recherchieren begann, welche Spiele er noch haben wollte. Bemerkenswert war dabei, dass mein älterer Sohn sich hier jedesmal schon im Vorfeld Argumente zurechtgelegt hat, warum das von ihm ausgesuchte auch ein „gutes“ Spiel sei.

Teil der Ausstellung “Let’s play! Videospielkultur in der Schweiz” von Adrian Demleitner

Er kannte (und kennt) seinen Vater gut und wusste natürlich mit welchen Argumenten er mich am besten erreicht. Dabei ist nicht davon auszugehen, dass die vorgeschobenen Argumente unbedingt mit seinen ursprünglichen Motiven übereinstimmten. Das ist aber eigentlich auch nicht von Belang. Denn mein Sohn hat mir so gezeigt, dass er sich im Vorfeld ausführlich mit dem Spiel beschäftigt hat. Er hat sich eingelesen, er hat sich potenzielle Argumente dagegen überlegt und darauf basierend Argumente dafür entwickelt. All das zeigt, dass er sich bewusst mit dem Medium auseinandergesetzt hat. Leider erinnere ich mich gar nicht mehr so sehr an alle Argumente, die mein älterer Sohn, da in den letzten fünf Jahren hervorgebracht hat. Aber ich weiss noch, dass selbst wenn ich einzelne Argumente für sehr “vorgeschoben “aufgesetzt” gehalten hab, er mich überzeugen konnte. Ich konnte ihm geradezu dabei zusehen, wie er einen ganz eigenen Geschmack entwickelte, der sich zusehends auch von meinem unterschied. Vor allem aber zeigte er mir so, dass er eine gewisse Medienkompetenz entwickelt hatte. Er wusste, dass ich Wert auf Qualität lege und hat eigene Kriterien für Qualität entwickelt.

Ich glaube dieser Moment des kompetenten und bewussten Umgangs mit dem Medium ist von zentraler Bedeutung. Das Wichtigste ist mir wohl den Buben beizubringen, wie sie selbst möglichst faktenbasiert entscheiden können ob sich ein Spiel auszahlt und auch was bedenklich sein könnte.

Was ich bedenklich finde

Laut Jesper Juul (nicht dem Game Studies Jesper Juul) kann man Kinder nur bis zu ihrem zwölften Geburtstag erziehen: “In der Pubertät befinden sich die Jugendlichen in einer Identitätskrise, und das bedeutet für sie: Ich kann niemandem glauben, der sagt, ich weiß, wer Du bist und was gut für Dich ist. Was die Jugendlichen fortan brauchen, ist ein Sicherheitsnetz, das sie auffängt. Die Eltern müssen eine neue Rolle finden, bei der sie ihren Kindern zugestehen, ihre eigenen Erfahrungen zu machen. Das erfordert sehr viel Vertrauen.” Basierend auf unseren Erfahrungen würde ich ihm da recht geben. Fortan war es also vor allem mein Ziel auf eventuelle Gefahren hinzuweisen und diese mit ihm zu besprechen. Im Anschluss möchte ich nur zwei Beispiele für meine persönlichen Sorgen geben, die ich mit ihm besprochen habe.

Keine alternative Textbeschreibung für dieses Bild vorhanden
Teil der Ausstellung “Let’s play! Videospielkultur in der Schweiz” von Adrian Demleitner

1. Traue keinem Gratisspiel

Ich misstraue grundsätzlich gratis Spielen. Kein Spiel ist wirklichohne Preis. Wenn es im App-Store nichts kostet, beinhaltet es meistens andere mehr oder weniger versteckte Monetarisierungsmethoden. Pay to win, Lootboxen etc. Oder es verkauft unsere Daten. Oder aber es handelt sich um ein Werbespiel. Letzteres, wenn offen deklariert finde ich nicht problematisch. Dazu würde ich ja auch Serious Games mit politischer Botschaft zählen. Ist diese klar ausgewiesen, sehe ich kein grundsätzliches Problem hier. Anders verhält es sich mit In-App Käufen meiner Ansicht nach. Hier fällt es nämlich glaube ich weitaus schwerer bedachte Entscheidungen zu treffen, als wenn man für ein Spiel grundsätzlich zahlt. Zu dem Zeitpunkt ist man ja schon im Spiel gefangen, meist basierend auf oft simplen Instantgratifikationsmechanismen.

Deshalb zahle ich im Zweifelsfall lieber im Vorhinein Entwickler*innen Geld für das Spiel das sie entwickelt haben. Spiele die gratis sind, sind das aus einem Grund, meist keinem sympathischen. 

2. Traue keinem Multiplayer

Abgesehen von Gratisspielen misstraue ich Online Multiplayer Spielen vermutlich vor allem deshalb, weil ich quasi nie Multiplayer spiele. Zugleich fände ich es aber sinnlos Kindern ab einem gewissen Alter Multiplayer grundsätzlich zu verbieten. Irgendwann muss sich jede_r von uns ja auch mit Social Media und der weiten Welt oft anonymer Interaktionen im Netz aussetzen. Abgesehen von den bekannten Gefahren des Mobbing, Cybergrooming, usf. eröffnet sich uns hier ja auch tatsächlich die ganze Welt. Tatsächlcih war es auch men Sohn der mir hier eine neue Welt eröffnet hat und dank dem ich ein wenig meiner Ängste abbauen konnte. Mein Problem war, dass ich vor allem in schlecht bis nicht überwachten Onlineumgebungen mit toxischem Verhalten konfrontiert wurde, auf das ich so wirklich gar keine Lust hatte. Ich hab meine Söhne also regelmäßig davor gewarnt. Es war dann mein älterer Sohn, der zuerst nur mit seinen analogen Freund_innen online viel gespielt hat – insbesondere während der Covid-Lockdowns – sondern sich auch informiert hat, welche Minecraft Server inwiefern moderiert und zumindest ein wenig gesichert waren.

Von den Kindern lernen

Als ich endlich nach dutzenden Versuchen die Mantis Lords besiegen konnte, war mein Sohn sehr stolz auf mich (Screenshot des Autors)

Da war er auch schon, der Moment wo sich unsere Beziehung gedreht hat. Insbesondere was Minecraft und Multiplayer-Server angeht bin ich ein unbeschriebenes Blatt und lasse mir regelmässig von meinem älteren Sohn helfen.

Playing video games with children: User guide for parents (von Loïse Bilat und Eugen Pfister)

  • Play together with your children as much as possible
  • So try to find games that are not only fun for your children, but also for you! (See 1)
  • If your children want to talk to you about games, by all means do so. This is your opportunity to increase your children’s media skills including potential  graphic violence.
  • Before you buy or download a game, try to inform yourself about it. Are there any media reports about it? And if you don’t understand something, encourage your child to honestly explain it to you.
  • It may be tempting to download supposedly free games. However, there are often hidden cost traps in the game. It pays to pay for good games once at the beginning.
  • Age ratings such as PEGI and the USK give a good first impression of the appropriate age for a game; under adult supervision, you can lower the age limit by 2y. Parents have to decide for themselves and can also decide that a game is still suitable or not, based on their experience with the child.
  • In addition to rating systems, there are also very helpful recommendations such as the Austrian BUPP or the German Spieleratgeber-NRW, with detailed recommendations for suitable games for children of all ages
  • Pay attention to the special features of online gaming (Fortnite, Roblox, Minecraft) which imply the same dangers as wandering in public space unsupervised : the same rules and safety tips should apply. In some of those games (such as Minecraft) you can enable or disable vocal chats or invitations to play from unknown people.
  • On the difficult subject of time management: try to learn to recognise when there are good moments in the game to interrupt. Give your child 5-15 minutes to resolve an action.
  • When your child is frustrated with a game, this is ironically a good time to practice dealing with failure with your child. Other global video gaming learning skills comprehend logical reasoning, task management, empathy and physics.

Keine alternative Textbeschreibung für dieses Bild vorhanden


Alle Bilder: Eugen Pfister mit Ausnahme der Chariot-Screenshots, welche aus dem Press Kit der Hersteller*innen sind.


Empfohlene Zitierweise : Eugen Pfister: “Digital mit Kindern Spielen (10-15): Medienkompetenz vermitteln und von Kindern lernen” in: Spiel-Kultur-Wissenschaften, <http://spielkult.hypotheses.org/6872> 06.12.2024

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eugen Pfister (6. Dezember 2024). Digital mit Kindern Spielen (10-15): Medienkompetenz vermitteln und von Kindern lernen. Spiel-Kultur-Wissenschaft. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12uy6


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.