von Arno Görgen
Der nachfolgende Text erschien ursprünglich im Gain-Magazin #10
Destroyer of Worlds
25 Millionen Tote. Ein Drittel aller Bewohner*innen Europas raffte der Schwarze Tod – die Pest – allein zwischen Oktober 1347 und 1352 dahin. Bis ca. 1771 sollte Europa immer wieder von dieser Plage heimgesucht werden, dann verschwand sie fast so plötzlich, wie sie gekommen war. Im Schatten dieser über den Kontinent fegenden Wand des Verderbens, das darf man nicht vergessen, führte sie aber auch zu umfassenden sozialen und kulturellen Wandlungsprozessen: der massive Bevölkerungsschwund führte zu einem steigenden Bedarf an einfachen Arbeiter*innen. Das wiederum verbesserte deren gesellschaftlichen Status und hatte in Teilen Europas die Abschaffung der Leibeigenschaft zur Folge. Auch die Renaissance und die Aufklärung können im Nachhinein als ein Kind der Pest betrachtet werden. Es gibt Historiker*innen, die sie als (wortwörtlicher) Grabträger des Mittelalters und als Geburtshelfer der Moderne betrachten. Der klassische dystopische Plot von der Reinigung einer Gesellschaft durch ihre Auslöschung – Grüße an Thanos –, in der Realität des Spätmittelalters funktioniert er.
Popkulturelle Protopathologie
Über vierhundert Jahre der immer wieder hereinrechenden, in gewisser Weise immer gleichen und doch unberechenbaren Katastrophe haben sich so tief in das kollektive Gedächtnis gebrannt, dass selbst heute noch Ausläufer des Schwarzen Todes in Bildern und Erzählungen zu spüren sind. Mit etwas gutem Willen ließen sich auch die immer noch währende Begeisterung für Zombie-Pandemien wie im 2019 erschienenen Days Gone als entfernte Verwandte eines Pestdiskurses verstehen: Tödliche Krankheiten, die sich rasend schnell verbreiten und zu einem Untergang des Lebens, der Moral und der Gesellschaft führt und vor deren Toten man auch nach Ableben nicht sicher sein kann – diese Beschreibung ließe sich auf die Pest genau so wie auf die Zombies münzen. Somit lässt sich das überall sichtbare popkulturelle untote Gebahren auch als Spätform des Totentanzes und anderer künstlerischer Auseinandersetzungen mit der Pest und ihrer Folgen interpretieren. Die Pest hat der Populärkultur eine Faszination für den Tod eingeimpft, die bis heute nicht kleinzukriegen ist. In diesem Sinne kann sie durchaus als Mutter aller Seuchen betrachtet werden, die bestimmte Erzählweisen erst erschaffen hat. Sowohl Days Gone wie auch A Plague Tale stehen somit am vorläufigen Ende einer sehr, sehr langen Erzähltradition, die letztlich sogar bis zu den Berichten des griechischen Geschichtsschreibers Thukydides zur Pest im Athen des 4. Jahrhunderts v. Chr. zurückreicht.
![](https://spielkult.hypotheses.org/files/2024/12/Imago-Mortis-1-348x500.jpg)
Blanton Museum of Art, The University of Texas at Austin
The Karen G. and Dr. Elgin W. Ware, Jr. Collection, 2003 [Abbildung: Totentanz]
Göttliche Zeichen
Im jüngst erschienenen und sehr stimmungsvollen A Plague Tale: Innocence der französischen Asobo Studios darf der Schwarze Tod sogar ganz unter Klarnamen als einer der Hauptantagonisten mitspielen. 1348, das Jahr, in dem A Plague Tale: Innocence angesiedelt ist, ist dabei geschickt gewählt. Zum einen es in Aquitanien (im nordwestlichen Frankreich) eine chaotische Zeit, eine Zeit der Umbrüche, zumal diese Region im Hundertjährigen Krieg zwischen Frankreich und England (1337-1453) stark umkämpft war. Gleichzeitig hatte Yersinia Pestis, so der lateinische Name des die Krankheit auslösenden Bakteriums, erst ein Jahr zuvor vermutlich über Handelsschiffe in Messina auf Sizilien europäisches Festland betreten und fegte seitdem ungebremst über den Kontinent. Sie muss wie eine Strafe Gottes geradezu apokalyptischen Ausmaßes gewirkt haben, wusste man doch zu diesem Zeitpunkt weder, wodurch sie ausgelöst, noch, auf welchem Weg sie weitergegeben wurde (Dieses Rätsel wurde erst im Rahmen der dritten Pest-Pandemie, die zwischen 1894 und 1922 in Indien und China wütete, gelöst).
Vielerorts entlud sich die Angst gegenüber und der Frust über die übermächtige Plage in der Beschuldigung von Juden als Brunnenvergiftern und Krankheitsverursachern. Dies gipfelte wiederum in Judenpogromen (beispielsweise auch 1348 in Augsburg) – wobei diese so manchem auch als opportunes Mittel erschien, lästige Gläubiger loszuwerden. In A Plague Tale: Innocence findet sich zumindest relativ am Anfang eine Reminiszenz an die Jagd eines solchen Schuldigen in einer Szene, in der eine Frau, vielleicht eine mutmaßliche Hexe, auf einem Scheiterhaufen verbrannt werden soll. Man muss dazu anmerken, dass tatsächliche Hexenverbrennungen zu dieser Zeit kaum vorkamen und auch zu ihren Hochzeiten etwa zwei- bis dreihundert Jahre später eher im heutigen deutschen Raum, in Skandinavien, den Niederlanden und später auch in Nordamerika vorkamen.
![](https://spielkult.hypotheses.org/files/2024/12/Verbrennungen-500x281.jpg)
Auch Flagellantenumzüge fanden in dieser frühen Phase der Verbreitung der Pest vermehrt statt, Umzüge also, von sich selbst geißelnden Christen. Hysterisch nahm die Bevölkerung göttliche Zeichen wie bestimmte Sternenkonstellationen wahr und man hörte von apokalyptischen Zeichen wie Schlangen und Kröten, die vom Himmel regneten, von schwarzem Schnee der Berge zum Schmelzen bringe oder von Erdbeben.
Eine Geschichte in einem solchen Informationsvakuum, inmitten einer unübersichtlichen Zahl an möglichen Erklärungen für das Unglück anzusiedeln ist geschickt, erlaubt sie doch eine künstlerische Freiheit, solche Interpretationsweisen aufzugreifen und zu einer eigenen – freilich fiktionalen – Erklärung zu verdichten.
Rat Pack
Apropos göttliche Zeichen: in A Plague Tale: Innocence sind es Ratten, die zu tausenden über Mensch und Tier herfallen und diese in nullkommanix bis auf die Knochen verzehren. Bis heute gelten Ratten als Überträger der Seuche, sie sind Symbol geworden, für Schmutz, Krankheiten und in diesem Zusammenhang auch für ein amoralisches, dunkles Anderes, das dem Wohl der Menschen diametral gegenübersteht. Tatsächlich waren Ratten genauso Opfer der Pest wie der Mensch. Die Pest ging jeweils mit einem Massensterben der Rattenpopulationen einher. Überträger waren jedoch vermutlich Flöhe, die über die Ratten beim Menschen landeten, diese bissen und infizierten – erst wenn die Ratten starben und die Flöhe auf andere Säugetiere ausweichen mussten, fiel der Mensch ihren Bissen zum Opfer (es gibt mittlerweile auch Annahmen, dass es eher Menschenflöhe waren, die zu der hohen Infektionsrate führten, laut dieser Hypothese wären Ratten sogar gänzlich ohne Schuld). A Plague Tale: Innocence greift also eine Kollektivsymbolik der Krankheiten auf, die nicht unbedingt faktisch korrekt, jedoch allgemein verständlich ist und zugleich Angst- und Ekelreaktionen auslösen kann.
Kranke Räume – Kranke Menschen
Diese Kollektivsymbolik umfasst nicht nur die Ratten, sondern auch evakuierte Stadtviertel mit weißen Kreuzen an der Tür – auch diese Markierungen wurden eigentlich erst einige Zeit später mit den ersten Pestverordnungen und dem Beginn echter gesundheitspolitischer Maßnahmen wie dem Bau von Pestkrankenhäusern und Quarantänebestimmungen eingeführt. Im Rahmen des Spiels aber erfüllt diese Symbolik den Zweck, die Spielwelt als kontaminiert und potenziell gefährlich zu markieren, daher ist historische Akuratesse auch hier nebensächlich. Andernorts wird der Raum durch schwarze Auswucherungen überflutet – diese Art der räumlichen Zurschaustellung von Krankheit findet sich zuletzt in Spielen wie Resident Evil VII und The Last of Us. Diese tumorartigen Auswüchse führen zu einer Entfremdung mit dem Vertrauten und signalisieren: Die Krankheit löst die Gesellschaft bis in ihre Grundfesten auf, das gilt für den Menschen ebenso wie für seine Umwelt.
![](https://spielkult.hypotheses.org/files/2024/12/Tumorartige-Auswucherungen-in-A-Plague-Tale-500x281.jpg)
![](https://spielkult.hypotheses.org/files/2024/12/Tumorartige-Auswucherungen-in-Resident-Evil-VII-500x281.jpg)
Auch am Menschen zeigen sich Krankheiten. Die Pest ist hier am ehesten noch an Großinquisitor Vitalis, dem Hauptantagonisten des Spiels, zu erkennen, hat er doch im Gesicht einige der typischen Beulen, die bei der Beulenpest normalerweise zunächst an den anschwellenden Lymphknoten an Hals, Leistengegen und Achseln, später jedoch am ganzen Körper auftauchen. Gleichzeitig muss man bedenken, dass Vitalis bei einem normalen Krankheitsverlauf binnen weniger Tage bis Wochen gestorben wäre, bis zur Erfindung der Antibiotika als einzig wirksamer Therapie gegen die Pest dauert es zu diesem Zeitpunkt noch 562 Jahre. Man muss also anzweifeln, dass er tatsächlich an der Pest erkrankt ist. Möglicherweise dienen diese Entstellungen lediglich als Stigmata seiner Bösartigkeit. Auch an Hugo, Amicias kleinem Bruder, zeigt sich eine Krankheit, die sogenannte Prima Macula. Diese ist – ohne hier etwas spoilern zu wollen – ein zentrales Element der Plotentwicklung und zeigt sich an Hugo an dunklen Adern, die sich sukzessive über seinen Körper ausbreiten. Sie erinnern damit ein wenig an Senuas Dark Rot, die in Hellblade: Senua’s Sacrifice von ihrem Unterarm ausgehend immer mehr in Richtung des Kopfes ausstrahlt und dazu dient, das Voranschreiten des ‚Wahnsinns‘ optisch erkennbar zu machen. Auch bei Hugo dient diese Darstellung als Wasserstandsanzeige der Ausbreitung der Macula.
![](https://spielkult.hypotheses.org/files/2024/12/Krankheitsmarker-Hellblade-1-500x281.jpg)
![](https://spielkult.hypotheses.org/files/2024/12/Krankheitsmarker-A-Plague-Tale-500x281.jpg)
Age of Mythology
Mit Hellblade hat das Spiel nicht nur ein mittelalterliches Setting gemein, sondern auch, dass sich in beiden Fällen die gezeigten Krankheiten und ihre Erklärungen ins Okkulte verlagern und damit zum einen aufgreifen, dass Krankheit zu dieser Zeit oft als dämonologische oder göttliche Bestrafung (oder Gabe) unabhängig einer biologischen Realität betrachtet wurden. Andererseits lassen gerade diese Leerstellen und Befüllungen mit religiösen Erklärungsmustern genug Freiraum für eine kreative Neuerzählung der Krankheit, ihrer Entstehung und Bekämpfung. Eine Mythologisierung einer zwar tödlichen, jedoch eigentlich profanen bakteriellen Infektion wird so zur perfekten Blaupause eines epischen Kampfes zwischen Gut und Böse, zwischen Familienwerten und politischer Gier nach Macht, zwischen Schuld und Unschuld (Innocence) umgeschrieben.
Genannte Spiele:
- A Plague Tale: Innocence (Asobo Studios 2019, PS4 u.a.)
- Days Gone (Bend Studio 2019, PS4 und Windows)
- Hellblade: Senua’s Sacrifice (Ninja Theory 2014, PS4 u.a.)
- Resident Evil VII (Capcom 2017, PS4 u.a.)
- The Last of Us (Naughty Dog 2013, PS3 u.a.)
Bild: Screenshot des Autors
Vorgeschlagene Zitierweise: Arno Görgen, “Voll die Seuche!Die Pest als Mutter aller Infektionskrankheiten im Computerspiel.” in: Spiel-Kultur-Wissenschaften, <http://spielkult.hypotheses.org/7146> 02.12.2024
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
ArnoGoergen (2. Dezember 2024). Voll die Seuche! Die Pest als Mutter aller Infektionskrankheiten im Computerspiel. Spiel-Kultur-Wissenschaft. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12t3b