Blumen im Garten, so tausend Arten. Von Rosen, Tulpen und Narzissen (Autoludographie #7)

von Eugen Pfister

Vergangenes Jahr bin ich im XBox Game Pass eines Tages auf Botany Manor (Balloon Studios 2024, XBox S u.a.) gestoßen. Ich hatte von dem Spiel zuvor noch nicht gehört, und in der Unmenge von hunderten Game Pass Spielen, will es schon etwas heissen, wenn mir ein Spiel auffällt. In dem Fall aber hat alles gepasst: Der Name, die Ästhetik und das Spielprinzip. Ich schaue gerne Filme, in denen Colin Firth und Jennifer Ehle mit ernsten Gesichtern durch die Landschaft wandern; ich ziehe jedes Jahr in unzähligen Terrakotta-Töpfen bizarre Zitruspflanzen – mein grösster Stolz ist eine Buddha Hand – und ich gehe gerne lange durch grüne Landschaften spazieren ohne dabei bedroht zu werden.

Ein Spiel wie für mich gemacht.

Spielmechanisch handelt es sich um ein klassisches Adventure im Gewand eines Walking Simulators. Wir erkunden unser riesiges Anwesen und die mehreren dazugehörigen Gärten, wobei sich das Spiel durch verschlossene Türen in mehrere auf einander aufbauende Kapitel unterteilt. Wir übernehmen die Rolle von Arabella Greene, einer ziemlich offensichtlich wohlhabenden britischen Dame, die ihr Leben der Botanik widmet. Das Spiel fängt in einem Gewächshaus an, zugehörig zum namensgebenden Botany Manor. Durch ein erstes Objekt das wir aufnehmen erfahren wir, dass wir an einem wissenschaftlichen Buch zu “Forgotten Flora” arbeiten. Ein Verlag zeigt sich interessiert und bittet uns, ihm das Manuskript zukommen zu lassen. Im Spiel geht es darum, dass Manuskript mit Inhalt zu füllen.

 

Konkret gilt es eine Handvoll exotischer Pflanzen zu erforschen und sie keimen zu lassen. Durch das Sammeln von Hinweisen erfahren wir, was die Voraussetzungen für erfolgreiches Keimen sind. Hier wagt sich das Spiel schnell ins Phantastische. Ein Farnsamen zum Beispiel verlangt nach den genauen Tönen einer gewissen Eulenspezies um aufzugehen, eine andere Pflanze wiederum funktioniert als Windrad und Luftfilter, wenn wir nur die richtige Temperatur eingestellt haben. Natürlich findet das Pflanzen und Keimen auch im Schnelldurchlauf statt. Haben wir erst alle Kriterien erfüllt, ist das Pflänzchen auch schon da. Das ist schön und befriedigend, auch wenn ich persönlich auf das phantastische Element hätte verzichten können. Haben wir erste aller Pflanzen eines Kapitels erfolgreich aufgezogen, finden wir Wege um zum nächsten Kapitel zu schreiten und wandern dabei durch die hübschen Zimmer und Gärten von Botany Manor, das laut Entwicklerin in Sommerset liegt. Mich persöbnlich erinnert die Topographie vielmehr an Norditalien oder die Cote d’Azur. Allerdings war ich auch noch nie in Sommerset.  Es weckt bei mir Erinnerungen an die Malerei der Romantik.Meine Kollegin Solvejg Nitzke, die sich da weitaus besser auskennt hat als ich, mir aber unten in einem Kommentar versichert, dass die Grafschaft Sommerset bei schönem Wetter durchaus so aussehen kann und auch die gartenplanerischen Anleihen an Italien Absicht sein. Nach kurzer Recherche bin ich auf den britischen Gartenarchitekten John C. Loudon (1782-1843) gestossen, der anscheinend im 19. Jahrhundert prägend für die Übernahme italienischer und französischer Gartenarchitektur in Grossbritannien war: “Loudon’s conversion to the Italian style is one of the great turning points in the history of British garden design.” Auch Anleihen an Andrea Palladio machen, angesichts der britischen Vorliebe für den italienischen Säulen-Architekten Sinn.
 
 

Ein wenig krankt das Spiel an der verbreiteten Unart digitaler Spiele jeden vorhanden Raum und jede Fläche füllen zu müssen. So ist es nnaheliegend, dass wir an einer Stelle des Ortes auf Gartenwerkzeug stossen, das dort zu letzt benutzt wurde. In der Nähe würde auch durchaus eine auf einem Tisch platzierte halb getrunkene Tasse Tee und eine Zeitung Sinn machen. Man muss ja nicht gleich alles wegräumen. Waren die ersten herumliegenden Gartenwerkzeuge und liegen gelassenen Zeitungen und Teetassen schöne Momente eines vergangenen Alltags, stellte sich mir nach der zwanzigsten Gartenschaufel und der zehnten Teetasse die Frage, ob wir es hier nicht mit einem viel zu reichen Messy-Haushalt zu tun haben. Überall liegt irgendetwas – sorgfältig drapiert – herum und schreit “Romantisch!” und “Pittoresk!”. Das erinnert mich ein wenig an die oft willkürlich in wenig benutzten Bücherregalen positionierten Buchstaben für LOVE. Meiner Ansicht nach hätte es dem Spiel nicht schlecht getan, wenn ein paar Quadratmeter Garten, tatsächlich auch nur Garten gewesen wären. Auch ist das Anwesen für die kluge Geschichte die es erzählt etwas zu weitläufig und luxuriös. Zwar sind ein paar Gebäude schon baufällig und trotzdem sind die mehreren tausend Quadratmeter zu adrett, ohne dass durchgehend Bedienstete sich um den Erhalt des Hauses kümmern würden. Aber vielleicht meiden diese auch einfach nur die Kamera.

Es ist trotzdem ein schönes Spiel, dass sich seine Zeit lässt ohne mir jemals langweilig geworden zu sein. Die Puzzles sind logisch und herausfordernd, wenn auch zunehmend phantastisch. Das Spiel wurde gerne aus diesen Gründen als “cozy game” bezeichnet, wobei ich mit dem Ausdruck nicht ganz glücklich bin, weil das Spiel durchaus seine Ecken und Kanten hat. Vor allem will es uns etwas sagen. Da wäre zum einen das immer wiederkehrende Thema des Umweltschutzes. Schon im ersten Abschnitt gilt es mithilfe einer Windradpflanze “Windmill Wort” die verpestete Luft zu säubern. Später erfahren wir von einer Pflanze namens “Brook Chalice” die Rost und Schadstoffe aus Flüssen filtern kann.

Noch prominenter ist aber ein feministischer Moment. Wir erleben hautnah, was es bedeutet als Frau im Jahre 1890 eine wissenschaftliche Karriere anzustreben. Über das Spiel verstreut sammeln wir nicht nur Hinweise zur Aufzucht von Pflanzen wir erfahren auch von den Versuchen der Protagonistin ihr konkretes Wissen in der Forschung und Lehre einzusetzen. So lesen wir, auf einer hübschen weissen Bank im bezaubernden Garten sitzend von der Ablehnung des University College in London: “We do not at present, and have never admitted women to study at the college. Botany is a serious science conducted in laboratories and lecture halls” und “By all means continue to pursue your hobby tending to your garden”. Gerade die oberflächlich freundliche Herablassung schneidet hier besonders tief. Wir erfahren ebenfalls aus Briefen, wie männliche Kollegen zwar durchaus daran interessiert sind unser Wissen anzuzapfen, zugleich aber klar machen, dass wir nie dazu gehören werden. Für die Figur gibt es viele historische Beispiele, so etwa die erste ordentliche deutsche Professorin Margarete von Wrangell, die zu Pflanzeneränrung forschte. Die Chemikerin habilitierte sich 1920 zum Thema Phosphorsäureaufnahme und Bodenreaktion. Oder die Romanistin Elise Richter die 1921 Österreichs erste Universitätsprofessorin wurde und sich dabei gegen den Widerstand von Professoren aber auch studierenden durchsetzen konnte. In Großbritannien war es Edith Morley, die seit 1903 Assistant Lecturer am King’s College lehrte, der aber 1907 die Professur verwehrt wurde. Sie weigerte sich das hinzunehmen und kämpfte für ihre Rechte. 1908 erhielt sie ihre Professur und wurde laut King’s College die erste Frau, die an einer englischen Universität oder Hochschule lehrte.

Konsequenterweise wird das Manuskript von Greene auch am Ende des Spiels vom Verlag abgelehnt. Trost findet die Protagonistin schließlich darin, dass sie in ihrem Anwesen gleichgesinnte Frauen einfach selbst unterrichtet. Bis dahin war es in den meisten europäischen Ländern üblich gewesen, dass die Mädchenbildung getrennt von der sogenannten Knabenbildung stattfand. Nur in der Schweiz konnten Frauen bereits seit 1840 studieren, was auch zu einem regen Ausbildungs-Tourismus geführt hat. 1867 promovierte die russische Ärztin Nadeschda Suslowa als erste Frau in Zürich. Ein erstes Gymnasium für Mädchen wurde 1890 in Prag gegründet, 1892 folgte eines in Wien. Es kann nicht schaden sich immer wieder in Erinnerung zur rufen wieviel Kraft und politisches Engagement von Nöten war um eine eigentlich selbstverständliche Gleichbehandlung zu erreichen.

Diese politische Aussage ist es, die das Spiel in meinen Augen von vielen sogenannten “cozy games” hervorhebt. Botany Manor ist eben nicht beliebig, es hat uns etwas zu erzählen. Wir wandern eben nicht nur in schönen Dekor herum und streicheln ab und an eine exotische Pflanze. Es geht nicht darum den Garten schön zu machen, es geht um Erkenntnis und Forscherdrang. Und so gelingt es dem Spiel, mittels einer historischen Ungerechtigkeit zum Nachdenken anzuregen.

Alle Bilder: Screenshots von Eugen Pfister


Empfohlene Zitierweise : Eugen Pfister: “Blumen im Garten, so tausend Arten. Von Rosen, Tulpen und Narzissen (Autoludographie #7)” in: Spiel-Kultur-Wissenschaften, <http://spielkult.hypotheses.org/7360> 05.02.2024

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eugen Pfister (5. Februar 2025). Blumen im Garten, so tausend Arten. Von Rosen, Tulpen und Narzissen (Autoludographie #7). Spiel-Kultur-Wissenschaft. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/1398t


Ein Gedanke zu „Blumen im Garten, so tausend Arten. Von Rosen, Tulpen und Narzissen (Autoludographie #7)“

  1. Ich scheitere ja schon wieder an der Steuerung – kann nur 2D point and click, aber ich übe und ich mag den Plot dahinter auch. Kann übrigens “The fair botanists” von Sara Sheridan als passende Lektüre dazu empfehlen 😉
    Und in Somerset kann es bei gutem Wetter wirklich so aussehen, die Italienanmutung ist gartenbauerische Absicht. (Musste ich unbedingt loswerden, ich Nerd, ey …)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.