Nikola Tesla – der imaginierte Vater aller Techbros in Close to the Sun (Autoludographie #8)

von Eugen Pfister

Es hat alles so gut angefangen. Close to the Sun (Storm in a Teacup / Windows u.a. 2019). Ein italienischer Walking Simulator. Ein Horror Setting in einer alternativen Zeitlinie. Zum Fin de Siècle. Eine resolute weibliche Protagonistin, die nach ihrer Schwester sucht. Diese, eine erfolgreiche Wissenschaftlerin. Quasi alles am Setting gefiel mir. Wobei, Ich find ja – wie so viele – den despektierlichen Begriff “Walking Simulator” etwas ärgerlich. So auch meine Freunde Felix Zimmermann und Christian Huberts. Sie haben 2017 versucht für so schöne Spiele wie Dear Esther, Gone Home und Tacoma, den Begriff “Ambience Action Game” durchzusetzen. Bis heute leider vergeblich. Ich habe die drei genannten Spiele sehr genossen, ebenso sehr wie Stanley Parable, Dr. Langeskov, Everybodys Gone to Rapture und ganz besonders Event (0) und Near Death. Und noch einige mehr, insbesondere jene Spiele mit einem Horror Setting wie Layers of Fear. Christian Huberts nennt als Kennzeichen eines Ambience Action Game die “Handlungsentlastung”. Ab einem gewissen Zeitpunkt verlangt Close to the Sun aber durchaus etwas mehr Interaktion von den Spieler*innen. Es wird eher zum “First Person Avoider”, noch so ein Begriff, der sich nicht durchgesetzt hat, u.a. benutzt von Bernard Perron um das wunderschöne Soma zu bezeichnen (Bernard Perron, The World of Scary Video Games 232).

So weit so gut. Ich bin was Genres und ihre Grenzen, bzw. deren Überschreitung angeht völlig schmerzfrei. Ab Kapitel III: The Home of Hestia, wird es nämlich im bisher entspannten Spiel hektisch. Aber zurück zum Anfang. 

Wir spielen Rose Archer, eine junge Frau, die sich auf der Suche nach ihrer verschollenen Schwester Ada auf einen bizarren Riesendampfer, der “Helios” – bedeutungschwangere Namen galore –  zugleich das Riesenlabor von Nikola Tesla – begibt. Ein ferngesteuertes Dampschiff fährt uns zum gigantischen Kreuzfahrschiff. Es regnet. Es stürmt. Natürlich. Das ist alles recht stimmungsvoll. An Bord der “Helios” erkennen wir bald, dass da wohl einiges im Argen liegt. Umgeworfene Stühle. Verbarrikadierte Türen, Blutspuren. Später halbierte Menschen. Überdurchschnittlich viel halbierte Menschen.

Anfangs wandern wir noch vergleichswiese ruhig durch die verlassenen Büros des Riesendampfers. Spuren der Zerstörung schon hier. Keine Menschenseele. Dramatisch platzierte Blutspuren. Wir lösen ein paar einfache Rästel und sammeln entspannt ein paar Collectibles: Ausweise, Memos, Zeitungen. Das sind wir aus anderen Spielen gewohnt. So erfahren wir, dass, der Riesendampfer / das Riesenlabor “Helios” Nikola Tesla gehört – bekannt aus Internet und Fernsehen als historischer Lieblingswissenschaftler aller Nerds – also eigentlich nicht ihm sondern dem Unternehmen “Wardenclyffe”.  Das aber gehört Tesla.  Wir googlen.

Nikola Tesla, geboren im selben Staatsgebiet wie mein Urgroßvater, wanderte in den 1880er Jahren in die USA aus, wo er den Zweiphasenwechselstrom entwickelte und fast 300 weitere Patente anmeldete. Er hätte vor allem gerne die drahtlose Energieübertragung erfunden.  Wirklich gerne. Wurde aber nichts. Tesla wurde aber zumindest zeitweise vermögend und schien Gefallen an einem luxuriösen Gesellschaftsleben zu finden. Um die Jahrhundertwende bekam seine Forschung einen zunehmenden bizarren Einschlag mit Hang zum Schwurblerischen.  1901 begann er am sogenannten Wardenclyffe Tower zu bauen. Sein Financier – J. P. Morgan – glaubte einen Funkturm zu finanzieren, der mit Marconis Technologie konkurrieren sollte, aber Tesla schien indessen weiter an seinem Traum der drahtlosen Energieübertragung arbeiten zu wollen. Als Morgan davon erfuhr, schloss er den Geldhahn und der Turm wurde – unvollendet – 1917 gesprengt. Tesla verstarb verarmt und zurückgezogen in einem Hotel. Zuvor phantasierte er aber in den 1930er Jahren noch von einem “Death Beam”, mit dem die USA unbesiegbar würden.  Tesla bildete sich zeitlebens viel auf seine Keuschheit ein und war – wie viele seiner Zeitgenossen – bis zuletzt überzeugter Eugeniker.

Ein verschrobener – stellenweise erfolgreicher – Erfinder, der einen flamboyanten Lebensstil führt, so lange er ihn sich leisten kann und zunhemend esoterisch im Denken wird. Quasi die imaginierte Pausvorlage unserer zeitgenössischen Tech Bros aus dem Silicon Valley. Erstaunlicherweise inspirierte der merkwürdige Erfinder schon zu Lebzeiten Zeitgenossen zu Fiktionalisierungen. Im Roman “To Mars With Tesla; or, the Mystery of the Hidden World” wird er zum Helden. Wirklich Aufschwung nahm seine Popularität aber vor allem zur Jartausendwende. In “Prestige” wurde Tesla von David Bowie gespielt; in “Tesla” (2020) von Ethan Hawke. Schon zuvor aber war die Figur in digitalen Spielen populär geworden, vor allem in alternativen Zeitlinien in “Martian Dreams”, “C&C: Red Alert” und “1886: The Order”.

Im Spiel ist Tesla – im Gegensatz zur historischen Vorlage – nicht nur kurzfristig reich sondern scheinbar unanständig reich geworden, wie heute Zuckerberg und Musk, die scheinbar ebenso zur Vorlage für die Figur im Spiel wurden. Er tobt sich in der hintergrundgeschichte in seiner Konkurrenz mit Edison aus, wird zunehmend paranoid und dürfte alles in allem kein angenehmer Arbeitsgeber gewesen sein. Später wird sich herausstellen, dass ein verärgerter Mitarbeiter Schuld an einem katastrophalen Unfall war, der Ursprung des Grauens am Schiff. Umso erstaunlicher fand ich es dann, dass der meiner Meinung nach zu recht verärgerte Mitarbeiter sich als massenmordernder Soziopath herausstellt und Tesla unser Retter in der Not wird. (Die Story zeichnet sich im Spiel nicht unbedingt durch Tiefe aus.) Es muss dann halt doch der eifersüchtige Angestellte als Antagonist herhalten und nicht der größenwahnsinnige Milliardär. Es ist natürlich kein Zufall, dass Musk – der sehr geschickt davon ablenkt, dass er nie etwas erfunden hat – mit einem nach Tesla benannten Automarke – die auch nicht von ihm gegründet wurde – berühmt wurde. In der Populärkultur, kam die schillernde etwas tragische Figur Teslas scheinbar zur rechten Zeit um den Aufstieg der Techbros zu begleiten.

Na ja.

In seiner Vorliebe für den amerikanischen Art Déco lässt sich das Spiel recht eindeutig von Bioshock inspirieren. Also wirklich sehr. Viel Messing und Leder und grüne Lampenschirme. Hübsch ist Close to the Sun allemal. Im Grunde ist aber alles sehr beliebig, vor allem sein merkwürdiger Historismus-Fetisch. Alle par Meter stolpern wir wie zufällig über Verweise auf die vermeintliche Historizität des Spiels. Am schlimmsten finde ich da die Wandmeter mit Fotografien bekannter und weniger bekannter historischer Persönlichkeiten: Guglielmo Marconi, Robert Bosch und Marie Curie machen ja noch als zeitgenössische Forscher*innen Sinn, wobei die Auswahl schon etwas beliebig ist und Marconi eigentlich Konkurrent von Tesla war.  J.P. Morgan und John D. Rockefeller waren vielleicht am Unternehmen beteiligt, immerhin hat Morgan in unserer Zeitlinie ja den Wardencylffe Turm finanziert. Aber welchen Sinn ergeben die Fotografien von Giuseppe Verdi, Mark Twain und Königin Viktoria? Sie alle waren Zeitgenoss*innen, ihre zu Dutzenden in den Korridoren aufgehängten Konterfeis sollen aber wohl vor allem “Historizität!” rufen.

Ebenso wie die kleinen ostereierartigen Collectibles, z.B. ein Mitarbeiterausweis des jungen Albert Einstein.

Und was sagt mehr Historizität als eine strategisch klug im Büro platzierte historische Karte. Nur merkwürdig, dass auf der Karte das Königreich beider Sizilien genannt wurde, das 1861 von Garibaldi erobert wurde und somit zu existieren aufgehört hat. Neben der italienischen dürfte auch die deutsche Nation noch nicht erfunden worden sein. Schön für Österreich. Tesla dürfte dann aber nicht älter als fünf Jahre sein. Geschichte als hübsche und etwas belanglose austauschbare Tapete.

Und sonst? Hat das Spiel eine Aussage? Aber ja: Wissenschaft kann sehr gefährlich sein : Mad Science! Dem – nicht unberechtigten – politischen Mythos habe ich mich gemeinsam mit dem Arno Görgen mittlerweile öfter gewidmet. Also was ist passiert? Tesla hat mithilfe von Ada Archer irgendwelche argen Zeit-Experimente gemacht. Die Helios zapft die Energie der Zeit selbst an. Wie das geht? Na ja, irgendwas mit Wissenschaft. Irgendwann fällt der Begriff “One-electron universe”. Wer will kann googlen. Irgendwas mit Quanten Anomalien. Funktioniert wahrscheinlich so ähnlich wie der Flux Kompensator. Durch Aubreys Sabotageakt kommt es zu einem gefärhlichen Zeitriss. Es erscheinen monströse Zeitanomalien, die ein wenig wie leuchtetende Demogorgons anmuten und sich durch die gesamte Besatzung morden. Laut Aubrey sind sie ein Verteidigungsmechanismus – Antikörper – der Zeit selbst. Ah ja.

Erzählung, Design und Spielmechanik – alles sehr beliebig. Hübsch, aber sehr generisch. Insofern ist das Spiel ja eine sehr dankbare potenzielle Quelle für die Forschung, weil wir hier sehen was passiert, wenn ein Spiel einfach nur gemacht wurde um ein Spiel zu machen, ohne wahre Aussage oder Plott. Es wird dann auf erfolgreiche Techniken und Mythen zurückgegfriffen. Art Déco, gemischt mit ein wenig Dystopie, ein wenig Grauen. Darübergestreut ein wenig Steam Punk Atmosphäre, d.h. viele gnerische Verweise auf die Jahrhundertwende und eine populäre historische Figur – Nikola Tesla -weil sie gerade so gut funktioniert.


Alle Bilder: Screenshots von Eugen Pfister


Empfohlene Zitierweise : Eugen Pfister: “Nikola Tesla – der imaginierte Vater aller Techbros in Close to the Sun (Autoludographie #8)” in: Spiel-Kultur-Wissenschaften, <http://spielkult.hypotheses.org/7543> 05.03.2024

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eugen Pfister (5. März 2025). Nikola Tesla – der imaginierte Vater aller Techbros in Close to the Sun (Autoludographie #8). Spiel-Kultur-Wissenschaft. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13f9z


Ein Gedanke zu „Nikola Tesla – der imaginierte Vater aller Techbros in Close to the Sun (Autoludographie #8)“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.