von Arno Görgen und Eugen Pfister
Oft schauen Historiker*innen ein wenig unglücklich, wenn man mit ihnen über Historienspiele sprechen will. In Wirklichkeit wollen sie ja furchtbar gerne, aber sie haben auch etwas Angst. Warum ist das so? Das heiße Eisen heißt Authentizität. War das denn damals wirklich so: im Mittelalter, im Zweiten Weltkrieg, in der Antike? Wir wollen die echte Geschichte, 100% historisch authentisch. Warum das aber in Spielen (und auch sonst) unerreichbar bleibt besprechen Arno und Eugen diesmal in den “Hardworks”. Passend dazu geht es in den Softworks diesmal um Indiana Jones and the Great Circle und die vierte Staffel von Mythic Quest. Unter Anderem. Auch in ihrer “Antragserotik” bleiben Arno und Eugen heute beim Thema und überlegen, wie Historiker*innen helfen könnten, Spiele mit historischem Setting umzusetzen. Wenn überhaupt. Doch auch hier geht es nicht darum, den vollumfänglichen historischen Realismus zu erreichen, sondern sich vielmehr die Frage zu stellen, welchen Aspekt aus der Geschichte ein Spiel denn überhaupt zeigen will.
https://kritische-controller.letscast.fm/episode/authentizitaet-im-boehmerwald-alter-itaet

Spiele:
- Assassin’s Creed Shadows (Ubisoft Quebec 2025)
- Archero 2 (HABBY 2024)
- Civilization VII (Firaxis Game 2025)
- Detention (Red Candel Games 2017)
- Hellblade Senua’s Sacrifice (Ninja Theory 2017)
- Indiana Jones and the Great Circle (MachineGames 2024)
- Kingdom Come: Deliverance (Warhorse Studio 2018)
- Mundaun (Hidden Fields 2021)
- Red Dead Redemption 2 (Rockstar Studios 2018)
- Through the Darkest of Times (Paintbucket Games 2020)
- Wolfenstein: The New Order (MachineGames 2014)
Filme
- Call my Agent! (F 2015-2020)
- Humane (CA 2024)
- Lake Mungo (AUS 2008)
- Mythic Quest (UK 2020-2025)
- Paradise (USA 2025)
Links:
- Eugen Pfister (2. August 2023). Why History in Digital Games matters: Historical Authenticity as a Language for Ideological Myths. gespielt. Abgerufen am 10. Februar 2025 von https://doi.org/10.58079/p179
- Arno Görgen und Stefan Simond, „Mental Health als Authentizitätsfiktion im Digitalen Spiel“, in: H. Krah und Martin Hennig (Hg.) Spielzeichen III: Kulturen im Computerspiel/ Kulturen des Computerspiels. Glückstadt: Hülsbusch 2020, 406–434.
- Eugen Pfister (18. Mai 2017). “Wie es wirklich war.” – Wider die Authentizitätsdebatte im digitalen Spiel. gespielt. Abgerufen am 10. Februar 2025 von https://doi.org/10.58079/p153
Alle Bilder: Arno Görgen
Empfohlene Zitierweise : Arno Görgen und Eugen Pfister: “Authentizität im Böhmerwald, Alter(ität)! (Kritische Controller #8)” in: Spiel-Kultur-Wissenschaften, <http://spielkult.hypotheses.org/7769> 08.03.2025
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eugen Pfister (8. März 2025). Authentizität im Böhmerwald, Alter(ität)! (Kritische Controller #8). Spiel-Kultur-Wissenschaft. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13fqr
Ein Gedanke zu „Authentizität im Böhmerwald, Alter(ität)! (Kritische Controller #8).“