Das Politische im Populären Diskurs
von Eugen Pfister
“He’d met Roland Barthes, at a dinner party, and been converted, over cassoulet, to the new faith”
Jeffrey Eugenides, „The Marriage Plot“ [1].
Während Roland Barthes gerade in den Vereinigten Staaten vom Feuilleton neu entdeckt wurde um scheinbar unbegreifliche Medienphänomene wie die „Tea-Party“ und „Donald Trump“ zu erklären, sei „Deutschland […] auf der Landkarte der internationalen Barthes-Rezeption ein weißer Fleck“. Grund dafür sei laut einem Artikel der Berliner Tageszeitung „sein allzu literarischer Stil, dann wieder das hakenschlagende Verlassen bis eben noch vertretener Theorie-Positionen.“[2] Tatsächlich macht es Barthes in Texten wie „Der Mythos heute“ seinen (deutschsprachigen) LeserInnen nicht leicht. Während seine angewandten Mythen-Beobachtungen scharfsinnig und beredet versteckte diskursive Mechanismen aufdecken, erschließt sich der methodische Aufsatz nur langsam und widerwillig. Roland Barthes Mythos-Begriff weiterlesen