Zentraleuropa! (Kritische Controller #3)

Nun ist es so weit! Also eigentlich nicht nun, sondern schon vor drei Wochen, erschien der dritte Teil von Arnos und meinem Podcast “Kritische Controller”.  Diesmal sprachen wir über Textrecycling und die Gefahr des Selbstplagiats in der Forschung (ok, ist gar nicht so gefährlich. Man sollte grundsätzlich auch sich selbst nicht kopieren und immer den Ursprung eines Gedankens nachweisen), literarische Liebe in den Zeiten der Spielentwicklung und die Liebe unserer Populärkultur zur Mafia:

https://kritische-controller.letscast.fm/episode/zentraleuropa 

Zentraleuropa! (Kritische Controller #3) weiterlesen

Digital – Horror – History. The Dark Pictures Anthology: House of Ashes. (Autoludographie #5)

von Eugen Pfister

House of Ashes ist das dritte Spiel aus der The Dark Pictures Spielereihe von Supermassive Games und erschien im Herbst 2021 für die Playstation 4 und 5, sowie die Xbox One und X/S und Windows. Der britische Spielentwickler hatte zuvor mit dem Teenie-Horror-Slasher Spiel Until Dawn (2015) auf sich aufmerksam gemacht, welches ich ausführlich für unser HGP-Forschungsprojekt analysiert hatte. Das Spiel wird auf Wikipedia als Survival Horror Interactive Movie bezeichnet, was ganz gut die zentralen ästhetischen und spielmechanischen Momente beschreibt . Spielmechanisch zeichnete es sich nämlich vor allem durch verschiedene Storyverästelungen, basierend auf Entscheidungen der Spieler*innen und QTE aus. Ästhetisch war das Spiel seinem Vorbild dem B-Movie/Horrorfilm sehr nah. Basierend auf dem Erfolg entschied sich Supermassive Games eine ganze Reihe ähnlicher Spiele unter dem Namen The Dark Pictures zu entwickeln. Spielmechanisch quasi ident mit Until Dawn, widmete sich jeder der bisher erschienenen Teile – Man of Medan (2019), Little Hope (2020), House of Ashes (2021) und The Devil in Me (2022) – einem klassischen Horror Setting. War es bei Until Dawn der Teenie-Slasher in einer verlassenen Skihütte, war es ein Geisterschiff in Man of Medan, Hexenverbrennungen in Little Hope und archäologische Ausgrabungen in House of Ashes. Die Spiele gehen dabei bewusst selten in die Tiefe, aber sind sehr poliert und entsprechen vor allem ihrem Anspruch das B-Movie-Flair einzufangen. Für mich besonders spannend ist aber, dass zumindest die ersten drei Teile der Dark Pictures Reihe, sich zudem durch einen sehr zentralen historischen Anspruch auszeichnen.

Digital – Horror – History. The Dark Pictures Anthology: House of Ashes. (Autoludographie #5) weiterlesen