Am 23. November 2024 veranstalte ich gemeinsam mit meiner Kollegin Loïse Bilat von der Université de Lausanne an der Stadtbibliothek Biel / Bibliothèque de la Ville Bienne im Rahmen von der HKB-Veranstaltungsreihe „Biel Digital“ einen Workshop. In „Tout le monde joue aux jeux vidéo!“ werden wir gemeinsam über das Spielen mit Kindern sprechen. Gemeinsam werden wir dazu auf der Bühne auch einige Spiele anspielen und vorstellen, die in unserer Erfahrung für das gemeinsame Spielen mit Kindern geeignet erscheinen. Eine wunderbare Gelegenheit also mich im Vorfeld der Veranstaltung für das Thema vorzubereiten. Es folgt deshalb hier der zweite Teil meiner Erinnerungen an das gemeinsame Spielen mit unseren Kindern. Es handelt sich dabei um eine autobiographische Einordnung und ist insofern vor allem was die Zuverlässigkeit meines Gedächtnisses angeht kritisch einzuordnen.
Digital mit Kindern Spielen (6-10): Gemeinsam Spielen und gemeinsam über Spiele reden
Im vorhergehenden Blogbeitrag dieser Reihe, versuchte ich mich an die ersten Jahre des gemeinsamen Spielens mit unseren Buben zu erinnern. Geendet habe ich mit vier App-Empfehlungen, die unsere Buben beide ca. im Alter von drei bis sechs mit mir gespielt haben. Diesmal werde ich versuchen mich an die nächsten Jahre gemeinsamen Spielens zu erinnern, wobei die zeitliche Eingrenzung mir durchaus schwer fällt. Ich weiss zum Beispiel noch, dass ich nach den ersten – in der Spielmechanik sehr reduzierten Spiele Apps – auch schon bald Rovios Angry Birds und Bad Piggies mit meinem älteren Sohn gespielt habe. (Das war in einer Zeit als diese Spiele noch keine In-App-Käufe kannten, oder zumindest nur sehr diskrete und auch noch keine Werbung eingeschaltet wurde. Grundsätzlich finde ich die zwei Spiele, sowie auch insbesondere Angry Birds Space grossartig, aber heute kann ich sie vor lauter In-App-Monetarisierung nicht mehr spielen und würde sie deshalb auch keinen Eltern empfehlen.)
Keine Atempause. Podcasts werden gemacht. Begleiten Sie uns auf unserer mystischen Lerntour durch die magische neue Welt der Wissenschaftskommunikation abseits von Journals und Sammelbänden und lauschen Sie der mittlerweile vierten Folge von unsrem Podcast. Langsam finden wir immer mehr zu einer eigenen Form, wie wir finden, wenn auch Eugens Tonqualität nach wie vor zu wünschen lässt. Ein neues Mikrophon muss wohl her. Diesmal ist die Podcast-Folge inhaltlich auch schon stringenter weil die Antragserotik direkt auf den Softworks aufbaut, wenn wir uns etwas ausgiebiger mit der Alien-Franchise beschäftigen:
Am 23. November 2024 veranstalte ich gemeinsam mit meiner Kollegin Loïse Bilat von der Université de Lausanne an der Stadtbibliothek Biel / Bibliothèque de la Ville Bienne im Rahmen von der HKB-Veranstaltungsreihe „Biel Digital“ einen Workshop. In „Tout le monde joue aux jeux vidéo!“ werden wir gemeinsam über das Spielen mit Kindern sprechen. Gemeinsam werden wir dazu auf der Bühne auch einige Spiele anspielen und vorstellen, die in unserer Erfahrung für das gemeinsame Spielen mit Kindern geeignet erscheinen. Eine wunderbare Gelegenheit also mich im Vorfeld der Veranstaltung für das Thema vorzubereiten. Es folgt deshalb hier der zweite Teil meiner Erinnerungen an das gemeinsame Spielen mit unseren Kindern. Es handelt sich dabei um eine autobiographische Einordnung und ist insofern vor allem was die Zuverlässigkeit meines Gedächtnisses angeht kritisch einzuordnen.
Privat beschäftige ich mich ja auch schon mit dem Thema seit der Geburt unseres älteren Sohnes 2009. Ich hatte von Anfang an viel über digitale Spiele und Kinder nachgedacht, weil ich selbst als Kind – damals recht unkontrolliert – sehr viel – na gut sehr, sehr viel – auf meinem Computer gespielt hatte. Wie würde ich jetzt dazustehen, wenn unser Sohn digitale Spielt? Hatte ich Wünsche was er spielen sollte und wie lange? Angefangen hatte ich damit eine recht unvollständige Excel-Liste aller Spiele aufzustellen, die ich bisher gespielt hatte. Sie ist recht lange ausgefallen. Ich hatte Texte gelesen – vor allem Broschüren der BUPP. Vor allem aber hatte ich gemeinsam mit unserem Sohn bewusst Spiele ausprobiert.
Digital mit Kindern Spielen (3-6): Was so am Anfang stand. Extended Version inkl. Eugens 5 liebste Apps