Fantastisch, Überschätzt, Unterkomplex (Kritische Controller #5)

Jetzt ist schon wieder was passiert. Die fünfte Folge von Arnos und Eugens Podcast ist eigentlich ihre sechste Aufnahme. Was mit der fünften Aufnahme – einem in personam-Treffen in Wien – geschah, dürfen wir aber leider nicht erzählen. Zum Glück haben Arno und Eugen aber unbegrenzt Zeit. Einige Inhalte haben es dann doch in die diese Folge geschafft. Im ersten Abschnitt – Hardwork – geht es um den eben im Büchner Verlag erschienenen Sammelband “Old World Blues. ‘Fallout’ und das Spiel mit der Postapokalypse”, herausgegeben von Dr. Arno Görgen und Prof. Dr.Dr. Rudolf Inderst. In dem Band findet sich unter anderem eine sehr ausführliche Produktionsgeschichte der Fallout-Spiele, geschrieben von Arno, Björn Blankenheim und Eugen. Im zweiten Akt – Softwork – sprechen Arno und Eugen wie gewohnt über die Spiele, die sie zuletzt gespielt, die Bücher, die sie zuletzt gelesen, die Filme, die sie gesehen haben. Es wird sehr polarisierend über Alex Garland und Zack Snyder diskutiert. Ja, auch ein wenig über Christopher Nolan. In Akt III – der Antragserotik – darf Arno kurz wieder seine verbotene Liebe zur Systemtheorie ausleben. Kurz treffen Eugens Begeisterung für Habermas auf Arnos Begeisterung für Luhmann. Die Spannung entlädt sich schließlich in einer Idee für einen Sammelband zu “Großtheorien angewandt auf Digitale Spiele”. Schließlich entsteht versehentlich (?) noch die Idee zu einer gemeinsamen Monographie zum Alien-Universum.

https://kritische-controller.letscast.fm/episode/fantastisch-ueberschaetzt-unterkomplex

Fantastisch, Überschätzt, Unterkomplex (Kritische Controller #5) weiterlesen

Der Zustand des Verfalls: Von einem Zombiespiel ohne faschistischen Kannibalen (Autoludographie #6).

von Eugen Pfister

State of Decay ist ein Open World Zombie Survival Spiel, das vom Seattle Studio Undead Labs entwickelt und von Microsoft vertrieben wurde. Das Studio – der Name verrät es ja schon ein wenig – war 2009 mit dem Ziel gegründet worden ein Zombie MMO für Konsolen zu entwickeln. Geworden ist daraus State of Decay, das 2013 exklusiv für Xbox360 und Windows erschienen ist.

Ich hab mich früh schon für das Spiel interessiert und so war es auch selbstverständlich Teil der Longlist von Spielen, die ich in meinem abgeschlossenen SNF-Projekt „Horror-Game-Politics“ auf politische Mythen hin untersuchen wollte. Leider hatte ich mich aber ganz großartig darin verschätzt hatte, wieviele Fallstudien in drei Jahren möglich sein würden – es waren schließlich 22 und nicht 50. (Der Arno wusste schon immer, dass sich das nicht ausgehen würde.) Aber alles nicht so schlimm. Nur weil das SNF Projekt jetzt abgeschlossen ist, heisst das nicht, dass ich nicht mehr über Zombiespiele schreiben darf. Es heisst nur, dass ich nicht mehr zu jedem Zombiespiel eine 22-25seitige Fallstudie schreibe. Eine vierseitige Autodludographie tut es doch auch.

Ich nahm meinen Vortrag „Zombies Ate Democracy – How the Idea of Democracy and Individualism is negotiated in Zombie Games“ bei der diesjährigen FROG zum Thema “Gaming the Apocalypse” als Anlass, um State of Decay diesen Herbst nachzuholen. Ich war einigermaßen neugierig, denn ich hatte schon vorher gelesen, dass das Spiel im Gegensatz zur überwiegenden Mehrheit digitaler Zombiespiele nicht den Untergang jeglicher sozialer Zusammenarbeit zelebrierte sondern auch in seiner Spielmechanik Formen der menschlichen Kooperation im Angesicht der Krise ermöglichte und belohnte.

Der Zustand des Verfalls: Von einem Zombiespiel ohne faschistischen Kannibalen (Autoludographie #6). weiterlesen