Im Erscheinen:
- Eugen Pfister und Arno Görgen, Horror-Game-Politics: 22 Fallstudien zur Rhetorik des Grauens. Politische Mythen in digitalen Horrorspielen – eine Ideengeschichte.
- Eugen Pfister und Lukas Daniel Klausner, “On the Creation of New Worlds: A Short History of Austrian Digital Games”.
- Arno Görgen und Eugen Pfister, “Fallout, Fallout bleibt nimmer gleich… Eine kurze Geschichte der Fallout-Franchise”.
- Eugen Pfister, “Horror-Game-Politics. Zum Potenzial einer Ideengeschichte in digitalen Horrorspielen”, in: Astrid Blome, Erik Koenen, Christian Schwarzenegger und Thomas Birkner (Hg.), Erkenntnisperspektiven und Methoden der Kommunikations- und Mediengeschichte. Anwendungsfelder, Herausforderungen, Innovationen, Praxis.
- Eugen Pfister, „Where the Line of Decency is drawn.“ Zu den Potenzialen Digitaler Spiele für Erinnerungskulturen”, in: Sammelband Zentralrat der Juden.
- Adrian Demleitner und Eugen Pfister, “DACH-Datenbank”, DLAM.
- Aurelia Brandenburg und Eugen Pfister, “Geschichte und Authentizität im Spiel”, Sammelband
- Eugen Pfister, “Monkey Island” in Daniel Feige und Rudolf Inderst Sammelband
- Eugen Pfister, “History as a Myth. An exploration of two central functions of historical settings in digital games.” in Routledge Sammelband
Erschienen:
- Arno Görgen und Eugen Pfister, ” ‘ The World ought to know’ Public History und Digitale Spiele”, in: Marion Großmann, Thomas Hellmuth, Martin Tschiggerl und Thomas Walach (Ed.), Go Public! Zugänge zur Public History. Wiesbaden 2024. https://doi.org/10.1007/978-3-658-45416-6_21
- Eugen Pfister und Ann-Kristin Potthast, “How we learned to stop worrying and make our own database of digital games made in Austria, Germany and Switzerland until 2000”, in: Melanie Fritsch, Stefan Höltgen and Torsten Roeder (Ed.): D64: Scientific Explorations of Computer Game History within the Digital Humanities – A C64 Disk Book. Weimar 2024.
- Arno Görgen, Tobias Eichinger und Eugen Pfister (Hg.), Superspreader. Popkultur und mediale Diskurse im Agesicht der Pandemie, Bielefeld: Transcript 2024 [open access].
- Arno Görgen und Eugen Pfister, “Pandemien in der Popkultur. Distanz und Nähe der Pandemieerfahrung”, in: Arno Görgen, Tobias Eichinger und Eugen Pfister (Hg.), Superspreader. Popkultur und mediale Diskurse im Agesicht der Pandemie, Bielefeld: Transcript 2024, 213-233.
- Eugen Pfister und Arno Görgen, “Wie analysiert man die Geschichte politischer Ideen in digitalen Spielen? Erste Erfahrungen aus vier Jahren Forshcung mit der Horror-Game-Politics-Methode”, in: Holger Pötzsch, Thomas Spies und Seyda Kurt (Hg.), Spiel*Kritik. Kritische Perspektiven auf Videospiele und Kapitalismus, Bielefeld: Transcript 2024, 87-106 [open acces].
- Eugen Pfister, Aurelia Brandenburg, Adrian Demleitner und Lukas Daniel Klausner, “Warum wir es für eine gute Idee gehalten haben, eine DACH-Spieledatenbank aufzubauen”, in: Benjamin Bigl und Sebastian Stoppe (Hg.), Handbuch „Games Journalismus“, 307-316. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42616-3_22
- Eugen Pfister, ” ‘Ah, Good Day Herr General! Please sit down and allow me to explain the present situation.’ Préambulo: Dirigir la memoria histórica en juegos digitales”, in: Daniela Kuschel (Hg.) La guerra civil española en los juegos y entornos lúdicos, Madrid 202, 29-60.
- Eugen Pfister und Tobias Winnerling, ” Von Aysen nach Osten. Eine Chronik des Monastischen in Magic: The Gathering”, in: Lukas Boch, Anna Klara Falke, Yvonne Püttmann und Sebastian Steinbach (Hg.),
Von bierbrauenden Mönchen und kriegerischen Nonnen. Klöster und Klerus in analogen und digitalen Spielen, Stuttgart 2023, 147-165. - Eugen Pfister, “When mad Science Found its Way in Digital Games: On the Ludification of a Cultural Myth”, in: Joachim Friedmann (Hg.), Narratives Crossing Boundaries. Storytelling in a transmedial and transdisciplinary context, Bielefeld 2023, 95-120.
- Eugen Pfister, “Plädoyer für eine argumentenbasierte Debatte zur Wirkung gewalthaltiger Spiele (2016)”, in: Aurelia Brandenburg, Peter Färberböck, Anna Klara Falke, Eugen Pfister und Tobias Winnerling (Hg.), Verspielte Vergangenheit. Texte aus sieben Jahren AKGWDS, Glückstadt 2023, 84-92.
- Eugen Pfister, ” ‘Wie es wirklich war.’ Wider die Authentizitätsdebatte im Digitalen Spiel (2017)”, in: Aurelia Brandenburg, Peter Färberböck, Anna Klara Falke, Eugen Pfister und Tobias Winnerling (Hg.), Verspielte Vergangenheit. Texte aus sieben Jahren AKGWDS, Glückstadt 2023, 58-61.
- Aurelia Brandenburg, Peter Färberböck, Anna Klara Falke, Eugen Pfister, Tobias Winnerling und Felix Zimmermann, “Einleitung: Verspielte Vergangenheit”, in: Aurelia Brandenburg, Peter Färberböck, Anna Klara Falke, Eugen Pfister und Tobias Winnerling (Hg.), Verspielte Vergangenheit. Texte aus sieben Jahren AKGWDS, Glückstadt 2023, 9-20.
- Aurelia Brandenburg, Peter Färberböck, Anna Klara Falke, Eugen Pfister und Tobias Winnerling (Hg.), Verspielte Vergangenheit. Texte aus sieben Jahren AKGWDS, Glückstadt 2023.
- Josef Köstlbauer, Eugen Pfister und Tobias Winnerling, “Piraten, Ninja und Strategen! Digitale Spiele als hyperkompetitive Inszenierung frühneuzeitlicher Konfliktfelder”, in: Franziska Neumann, Jorun Poettering und Hillard von Thiessen (Hg.), Konkurenzen in der Frühen Neuzeit, Köln/Wien 2023, 261-283 [= Frühneuzeit Impulse 5].
- Eugen Pfister und Martin Tschiggerl, “Ranke ex machina? Geschichtstheorie in digitalen Spielen”, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 3-4/2023, 125-139.
- Eugen Pfister, „’Wie lernt man die Welt am besten kennen? Man macht sie sich untertan’. Zur Ideengeschichte von Herrschaft in digitalen Spielen”, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 33/2/2022, 98–109. https://doi.org/10.25365/oezg-2022-33-2-6
- Eugen Pfister und Felix Zimmermann, “‘Ich war so arrogant und dumm’ – Zur Dialektik des Holocausts im First-Person-Shooter am Beispiel von Wolfenstein: The New Order” in: Aurelia Brandenburg, Rudolf Thomas Inderst und Pascal Marc Wagner (Hg.), „Eva, auf Wiedersehen!” Zur Geschichte, Verhandlung und Einordnung der Wolfenstein-Spielereihe, Glückstadt 2022, 87-124.
- Arno Görgen und Eugen Pfister, “Codierte Chroniken? Erste Betrachtungen zur Beziehung zwischen Digitalen Spielen und Geschichte”, in: Christian Schwarzenegger, Erik Koenen, Christian Pentzold, Thomas Birkner und Christian Katzenbach (Hg.), Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte: Perspektiven, Potentiale, Problemfelder, Berlin 2022, 375-400. [https://doi.org/10.48541/dcr.v10.14]
- Eugen Pfister, ” ‘Know Your History!’ The Cold War in Video Games and its function”, in: Tiempo Devorado. Revista de Historia Actual Número 1, Enero-Marzo 2022, 11-32. [https://revistes.uab.cat/tdevorado/article/view/v7-n1-pfister/]
- Eugen Pfister, ” ‘Shooting, stabbing, strangling Nazis. Ready to set things straight’ Das Motiv jüdischer Rache im digitalen Spiel”, in: Max Czollek, Mirjam Wenzel und Erik Riedel (Hg.), Rache. Geschichte und Fantasie. Begleitband zur Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt. Hanser 2022, 155-159.
- Nico Nolden und Eugen Pfister, “Gaming and Digital Public History”, in: Serge Noiret, Mark Tebeau und Gerben Zaagsma (Hg.), Handbook of Digital Public History, Berlin 2022, 309-316.
- Eugen Pfister und Tobias Unterhuber (Hg.), “The revolution will (not) be gamified“ – Marx und das Computerspiel, Glückstadt 2022.
- Eugen Pfister und André Postert, “Spiele mit Hakenkreuzen – zum Umgang mit Ideologie und Vergangenheit”, in: Dossier Digitale Spiele der BPB, 28.03.2022, URL: https://www.bpb.de/themen/kultur/digitale-spiele/504561/spiele-mit-hakenkreuzen-zum-umgang-mit-ideologie-und-vergangenheit/
- Eugen Pfister, “Spiel ohne Juden. Zur Darstellung des Holocaust in Digitalen Spielen.”, in: Markus Stumpf, Hans Petschar und Oliver Rathkolb (Hg.), Nationalsozialismus digital. Die Verantwortung von Bibliotheken, Archiven und Museen sowie Forschungseinrichtungen und Medien im Umgang mit der NS-Zeit im Netz. Wien 2021, 157-176. [open access hier]
- Eugen Pfister und Tobias Winnerling, ” ‘Careless, like a child with fire, so was I with time.’ Magic: The Gathering™ und die Faszination imaginierter Geschichtlichkeit”, in: Boardgame Historian 15.10.2021. URL: https://bghistorian.hypotheses.org/1319
- Eugen Pfister, “The Austrian games industry and the free-market economy 1991-2006. A political history of ideas.”, in: Natalie Denk, Alesha Serada, Alexander Pfeiffer und Thomas Wernbacher (Hg.), A Ludic Society, Krems 2021, 111-132.
- Eugen Pfister und Felix Zimmermann,. ” ‘No One is Ever Ready for Something Like This.’ – On the Dialectic of the Holocaust in First-Person Shooters as Exemplified by Wolfenstein: The New Order” International Public History, vol. 4, no. 1, 2021, 35-46. https://doi.org/10.1515/iph-2021-2020
- Arno Görgen und Eugen Pfister, “Wahnsinn mit Methode – ‘Mad Science at Play!’ Zur räumlich-strukturellen Externalisierung des Verrückten Wissenschaftlers im Digitalen Spiel”, in: Christian Hoffstadt und Sabine Müller (Hg.), Bösewichte/Villains – Bad Asses von Antike bis Moderne, Freiburg 2021, 51-70.
- Eugen Pfister,” ‘We’re not murderers. We just survive. The Ideological Function of Game Mechanics in Zombie Games” in: Beat Suter, René Bauer und Mela Kocher (Hg.), Narrative Mechanics Strategies and Meanings in Games and Real Life, Bielefeld: Transcript 2021, 231-246. [open access hier]
- Eugen Pfister, “Commander Kurz. A Short Essay on Videoludic Heroes and Political Strongmen” in: Beat Suter, René Bauer und Mela Kocher (Hg.), Narrative Mechanics Strategies and Meanings in Games and Real Life, Bielefeld: Transcript 2021, 351-354. [open access hier]
- Eugen Pfister und Martin Tschiggerl, “’The Führer’s facial hair and name can also be reinstated in the virtual world’ Taboos, Authenticity and the Second World War in digital games” in: GAME 09/2020 [= The taboos of game studies ed. by Kristine Jørgensen & Riccardo Fassone] [open access hier]
- Eugen Pfister, “Überlegungen zum Holocaust im digitalen Spiel”, in: Stiftung Digitale Spielkultur (Hg.), Erinnern mit Games. Digitale Spiele als Chance für die Erinnerungskultur, Berlin 2021 [open access hier]
- Eugen Pfister und Tobias Unterhuber, Einleitung: “The revolution will (not) be gamified – Marx und das Computerspiel” in paidia.de, 21.01.2021
- Eugen Pfister und Tobias Winnerling. Digitale Spiele und Geschichte. Ein kurzer Leitfaden für Student*innen, Forscher*innen und Geschichtsinteressierte. Glückstadt: Werner Hülsbusch 2020.
- Eugen Pfister, Tobias Winnerling und Felix Zimmermann (Ed.), Gamevironments No. #13 (2020): Special Issue “Democracy Dies Playfully. (Anti-)Democratic Ideas in and Around Video Games”
- Eugen Pfister, Tobias Winnerling und Felix Zimmermann, “Democracy Dies playfully. Three Questions –Introductory Thoughts on the Papers Assembled and Beyond” in Gamevironments 13 (2020) 1-34.
- Eugen Pfister, “Why History in Games matters. Historical Authenticity as a Language for Ideological Myths”. In: Martin Lorber & Felix Zimmermann (eds.), History in Games. Contingencies of an Authentic Past. Bielefeld: Transcript 2020, 47-72.
- Eugen Pfister und Arno Görgen, “Politische Transferprozesse in digitalen Spielen. Eine Begriffsgeschichte”, in: Arno Görgen und Stefan Simond (Hg.), Krankheit in Digitalen Spielen (Bielefeld: Transcript 2020), 51-74. [open access hier]
- Eugen Pfister & Zimmermann, „Erinnerungskultur“ in: Olaf Zimmermann & Felix Falk (Eds.), Handbuch Gameskultur, (Deutscher Kulturrat: Berlin 2020), 110-115. [open access hier]
- Eugen Pfister, ” ‘ Doctor not mad. Doctor insane.”‘ Eine kurze Kulturgeschichte der Figur des Mad Scientist im digitalen Spiel”, in: Arno Görgen und Rudolf Inderst (Hg.), Wissenschaft und Technologie in digitalen Spielen, (Marburg: Büchner Verlag 2020), 207-228.
- Eugen Pfister, ‘MmmRRRrr UrrRrRRrr!!’: Translating political anxieties into zombie language in digital games in: Federico Italiano (ed.), The Dark Side of Translation, (Routledge: London 2020), 161-175
- Eugen Pfister und Tobias Winnerling, “Digitale Spiele” in: Docupedia-Zeitgeschichte (2020).
- Eugen Pfister, ‘Man spielt nicht mit Hakenkreuzen!’ Imaginations of the Holocaust and Crimes Against Humanity During World War II in Digital Games, in: Alexander von Lünen et al. (ed.), Historia Ludens: The Playing Historian, London: Routledge 2020, 267-284.
- Eugen Pfister, “Kingdom Come: Deliverance. A Bohemian Forest Simulator” in Gamevironments 11 (2019): Special Issue on Nation(alism), Identity and Video Games ed. by Lisa Kienzl and Katrin Trattner, 142-148.
- Eugen Pfister, Zombies Ate Democracy: The myth of a systemic political failure in video games in: “The Playful Undead and Video Games Critical Analyses of Zombies and Gameplay,” hg. von Stephen J. Webley und Peter Zackariasson, London: Routledge 2019, 216-231.
- Eugen Pfister, “Press X to Unify Europe: Digitale Spiele und ihr Potenzial für eine kollektive europäische Identität.” (ÖGFE Policy Paper 29.05.2019)
- Eugen Pfister, „Das Beste, was wir von der Geschichte der Computerspiele haben, ist der Enthusiasmus, den sie erregt“ – Eine kurze Bestandsaufnahme aktueller Publikationen zur Computerspielhistoriografie” in: in „Neue Politische Literatur“ Jg. 63 (2018), H. 3, 385-394
- Eugen Pfister, “In a world without gold, we might have been heroes!” Cultural Imaginations of Piracy in Video Games, in: FIAR Vol. 11 No. 2 (Sep. 2018): Encounters in the ‘Game-Over Era’: The Americas in/and Video Games, 30-43
- Eugen Pfister, “Narrative und politische Mythen in digitalen Spielen” in: Ingo Börner, Wolfgang Straub, Christian Zolles (Hg.), Germanistik Digital. Digital Humanities in der Sprach- und Literaturwissenschaft, Wien 2018, 62-76
- Eugen Pfister, “Of Monsters and Men“ – Shoah in digital games. In: Public History Weekly 6 (2018) 23, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2018-12271.
- Josef Köstlbauer, Eugen Pfister, Tobias Winnerling, Felix Zimmermann (Hg.), Weltmaschinen: Digitale Spiele als globalgeschichtliches Phänomen (Wien 2018).
- Dieselben, “Einleitung: Welt(weit) spielen” in: Dieselben, Weltmaschinen (Wien 2018), 7-26
- Eugen Pfister, “Der Politische Mythos als diskursive Aussage im digitalen Spiel. Ein Beitrag aus der Perspektive der Politikgeschichte”, in: Thorsten Junge und Claudia Schumacher (Hg.), Digitale Spiele im Diskurs. Hagen 2018. URL: http://www.medien-im-diskurs.de
- Josef Köstlbauer und Eugen Pfister, “Vom Nutzen und Nachteil einer Historie digitaler Spiele” in: Christoph Hust (Hg.), Digitale Spiele Interdisziplinäre Perspektiven zu Diskursfeldern, Inszenierung und Musik, (Bielefeld 2018), 89-106
- Eugen Pfister, “Which Button do I have to Press if I Want To Play Europe? Imaginationen der europäischen Integration im digitalen Spiel” in Historische Mitteilungen 29/2017, 177-192
- Eugen Pfister, “Doctor nod mad. Doctor insane.” – Eine kurze Kulturgeschichte der Figur des mad scientist im digitalen Spiel in: Arno Görgen und Rudolf Inderst (Hg.) PAIDIA-Sonderausgabe: Die Darstellung von Wissenschaft, Forschung und Technologie in digitalen Spielen (27.07.2017)
- Eugen Pfister, “Cold War Games™ Der Kalte -Krieg -Diskurs im digitalen Spiel” in: portal-militaergeschichte.de 2017 [DOI: 10.15500/akm.10.4.2017]
- Helene Breitenfellner, Eberhard Crailsheim, Josef Köstlbauer, Eugen Pfister (Hg.), Grenzen – Kulturhistorische Annäherungen (Wien 2016).
- Eugen Pfister, ” ‘A passport is required’ – Imaginationen von Grenzen und Flucht im digitalen Spiel” in: Helene Breitenfellner, Eberhard Crailsheim, Josef Köstlbauer, Eugen Pfister (Hg.), Grenzen – Kulturhistorische Annäherungen (Wien 2016), 181-197.
- Eugen Pfister, „Des patriotes, ces abrutis!“ Imaginationen der französischen Revolution im digitalen Spiel Assassin’s Creed: Unity. in Frühneuzeit-Info 27/2016, 198-201
- Eugen Pfister, “Das Unspielbare spielen – Imaginationen des Holocaust in Digitalen Spielen” in Zeitgeschichte 4 (2016), 250-263
- Eugen Pfister, “Der Pirat als Demokrat: Assassin‘s Creed IV: Black Flag – eine Rezension” in Frühneuzeit -Info 26/2015, 289-290.
- Eugen Pfister, “Nuclear Optimism in European Newsreels in the 1950s”, in: Zeitgeschichte 5 (2015), 285-298.
- Eugen Pfister, „’Dont eat me I’m a mighty pirate’. Das Piratenbild in Computerspielen” in: Florian Kerschbaumer, Tobias Winnerling (Hg.) “Frühe Neuzeit und Videospiele ” (2014)
- Eugen Pfister, Europa im Bild. Imaginationen Europas in Wochenschauen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Österreich 1948-1959, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2014.
- Eugen Pfister, “Von der Notwendigkeit der historischen Analyse von Computerspielen” in: Historische Sozialkunde (4/2013), 4-8.
- Eugen Pfister, “Piraten – Pop – Kultur. Wandel und Bedeutung eines kulturellen Piratenbildes” in: Historische Sozialkunde (2/2013), 35-40.
- Anne Bruch und Eugen Pfister, „What Europeans saw of Europe”. Medial Construction of European Identity in Information Films and Newsreels in the 1950s”, in: Journal of Contemporary European Research. 10/1/2014, 26-43
- Eugen Pfister, „ ‚What did your say your occupation was? – I’m a grog-swilling, foul-smelling pirate’. Das Piratenbild in „alten“ und „neuen“ Medien“ in: Andreas Obenaus, Eugen Pfister, Birgit Tremml (Hg.), Schrecken der Händler und Herrscher. Piratengemeinschaften in der Geschichte, Mandelbaum: Wien 2012, 248-269.
- Eugen Pfister, „Imaginez des Tigres avec un peu de Raison’. Von Bukanieren, Flibustiers und Piraten (1602-1726)” in: Andreas Obenaus, Eugen Pfister, Birgit Tremml (Hg.), Schrecken der Händler und Herrscher. Piratengemeinschaften in der Geschichte, Mandelbaum: Wien 2012, 184-205.
- Eugen Pfister, „Europadiskurs(e) im Bild – die europäische Integration konstruiert sich eine Identität“ in Linda Erker, Alexander Salzmann, Lucile Dreidemy, Klaudija Sabo (Hg.), Update! Perspektiven der Zeitgeschichte, StudienVerlag: Innsbruck/Wien 2012, 536-546.
- Eugen Pfister und Katharina Prager: „How We Learned to Stop Worrying and Utilize European Lieux de Mémoire as an Historical Instrument“ in Der Donauraum 1/2011,
- Eugen Pfister: „Imagining Europe. The Construction of an European Identity in Newsreels across Europe in the 1950s” in Zeitgeschichte 4/2011, 215-231.
- Eugen Pfister: „Europe in Mass Media – Mass Media in Europe. Editorial” in Zeitgeschichte 4/2011, 203-204.
- Eugen Pfister, „Die Identität Europas und Europabilder in den Wochenschauen nach 1945“ in Birte Wassenberg u.A. (Hg.), Contre l’Europe? Anti-européisme, euroscepticisme et alter-européisme dans la construction européenne de 1945 à nos jours (Volume I): les concepts, Franz Steiner Verlag: Stuttgart 2010, 233-248.
- Eugen Pfister „Das Europabild in Wochenschauen in Österreich, Deutschland, Frankreich und Großbritannien nach 1945. Ein Vergleich“ in Ingrid Böhler, Eva Pfanzelter, Thomas Spielbüchler, Rolf Steininger (Hg.), 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008, Studienverlag: Innsbruck/Wien 2010, 463-469.
- Eugen Pfister, “Die Kehrseite der spanischen Karibik – französische Schritte in die ‚Neue Welt’ “, in: Alexander Marboe und Andreas Obenaus (Hg.), Mittelmeer – Atlantik – Indischer Ozean – Pazifik. Die Welt am Morgen der europäischen Expansion, Mandelbaum: Wien 2009, 209-234.
- Andrea Griesebner, Maria Czwik, Susanne Hehenberger, Katharina Krovat, Evelyne Luef, Eugen Pfister und Petra Pribitzer, “Ehre – Emotionen – Eigentum. Häusliche Gewalt, Wirtshaushändel und Holzdiebstähle in Perchtoldsdorf (18. Jahrhundert)”, in: Frühneuzeit-Info 1/2007, 62-90.
Bild: I don’t understand “Foucault”. (Eugen Pfister / Codename Iceman / 6.7.2016).