Literaturliste // Eugen Pfister

Im Erscheinen:

  • Eugen Pfister, Aurelia Brandenburg, Adrian Demleitner und Lukas Daniel Klausner,  “Warum wir es für eine gute Idee gehalten haben, eine DACH-Spieledatenbank aufzubauen”,  in: Benjamin Bigl und Sebastian Stoppe (Hg.), Handbuch „Games Journalismus“
  • Eugen Pfister, “Horror-Game-Politics. Zum Potenzial einer Ideengeschichte in digitalen Horrorspielen”, in: Astrid Blome, Erik Koenen, Christian Schwarzenegger und Thomas Birkner (Hg.),  Erkenntnisperspektiven und Methoden der Kommunikations- und Mediengeschichte. Anwendungsfelder, Herausforderungen, Innovationen, Praxis
  • Eugen Pfister und Tobias Winnerling, ” Von Aysen nach Osten. Eine Chronik des Monastischen in Magic: The Gathering”, in Lukas Boch und Anna Klara Falke (Hg.) [Mönche im Spiel Sammelband]
  • Eugen Pfister, „Where the Line of Decency is drawn.“ Zu den Potenzialen Digitaler Spiele für Erinnerungskulturen”, in: Sammelband Zentralrat der Juden
  • Eugen Pfister, ” ‘Ah, Good Day Herr General! Please sit down and allow me to explain the present situation.’ Préambulo: Dirigir la memoria histórica en juegos digitales”, in: Daniela Kuschel (Hg.) [Spanischer Bürgerkrieg Sammelband]
  • Eugen Pfister, ” ‘Doctor not mad. Doctor insane.’ A brief cultural history of the figure of the mad scientist in the digital game, in: Joachim Friedmann (Hg.), Crossing Boundaries. Storytelling in a transmedial and transdisciplinary context
  • Arno Görgen und Eugen Pfister, “Digitale Spiele und Geschichte” [Public History Band Uni Wien]

Erschienen:

Bild: I don’t understand “Foucault”. (Eugen Pfister / Codename Iceman / 6.7.2016).

Politische Mythen im Digitalen Spiel (hg. von Eugen Pfister)

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search