Im Erscheinen:
- Eugen Pfister und Felix Zimmermann, “‘Ich war so arrogant und dumm’ – Zur Dialektik des Holocausts im First-Person-Shooter am Beispiel von Wolfenstein: The Nw Order” [Paidia Sonderheft]
- Arno Görgen und Eugen Pfister, “Codierte Chroniken? Erste Betrachtungen zur Beziehung zwischen Digitalen Spielen und Geschichte” [DGPUK]
- Arno Görgen und Eugen Pfister, “Digitale Spiele und Geschichte” [Public History Band Uni Wien]
- Josef Köstlbauer, Eugen Pfister und Tobias Winnerling, “Fe-
tisch Konkurrenz: Digitale Spiele als Inszenierung frühneuzeitlicher Konfliktfelder” [Tagungsband Konkurenzen AG Frühe Neuzeit]
Erschienen:
- Eugen Pfister, ” ‘Know Your History!’ The Cold War in Video Games and its function” in: Tiempo Devorado. Revista de Historia Actual Número 1, Enero-Marzo 2022, pp. 11-32 [https://revistes.uab.cat/tdevorado/article/view/v7-n1-pfister/]
- Eugen Pfister, ” ‘Shooting, stabbing, strangling Nazis. Ready to set things straight’ Das Motiv jüdischer Rache im digitalen Spiel”, in: Max Czollek, Mirjam Wenzel und Erik Riedel (Hg.). Rache. Geschichte und Fantasie. Begleitband zur Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt. Hanser 2022, 155-159.
- Nico Nolden und Eugen Pfister, “Gaming and Digital Public History”, in: Serge Noiret, Mark Tebeau und Gerben Zaagsma (Hg.) Handbook of Digital Public History. Berlin: DeGruyter 2022, 309-316.
- Eugen pfister und André Postert, “Spiele mit Hakenkreuzen – zum Umgang mit Ideologie und Vergangenheit” in: Dossier Digitale Spiele der BPB, 28.03.2022, URL: https://www.bpb.de/themen/kultur/digitale-spiele/504561/spiele-mit-hakenkreuzen-zum-umgang-mit-ideologie-und-vergangenheit/
- Eugen Pfister, “Spiel ohne Juden. Zur Darstellung des Holocaust in Digitalen Spielen.”, in: Markus Stumpf, Hans Petschar und Oliver Rathkolb (Hg.), Nationalsozialismus digital. Die Verantwortung von Bibliotheken, Archiven und Museen sowie Forschungseinrichtungen und Medien im Umgang mit der NS-Zeit im Netz. Wien: V&R unipress 2021, 157-176.
- Eugen Pfister und Tobias Winnerling, ” ‘Careless, like a child with fire, so was I with time.’ Magic: The Gathering™ und die Faszination imaginierter Geschichtlichkeit”, in: Boardgame Historian 15.10.2021, URL: https://bghistorian.hypotheses.org/1319
- Eugen Pfister, “The Austrian games industry and the free-market economy 1991-2006. A political history of ideas.”, in: Natalie Denk, Alesha Serada, Alexander Pfeiffer und Thomas Wernbacher (Hg.), A Ludic Society, Krems: Edition Donau-Universität Krems 2021, 111-132.
- Eugen Pfister und Felix Zimmermann,. ” ‘No One is Ever Ready for Something Like This.’ – On the Dialectic of the Holocaust in First-Person Shooters as Exemplified by Wolfenstein: The New Order: ” International Public History, vol. 4, no. 1, 2021, pp. 35-46. https://doi.org/10.1515/iph-2021-2020
- Arno Görgen und Eugen Pfister, “Wahnsinn mit Methode – ‘Mad Science at Play!’ Zur räumlich-strukturellen Externalisierung des Verrückten Wissenschaftlers im Digitalen Spiel”, in: Christian Hoffstadt und Sabine Müller (Hg.), Bösewichte/Villains – Bad Asses von Antike bis Moderne, Freiburg 2021 [= ekbasis.band 1]
-
Eugen Pfister,” ‘We’re not murderers. We just survive. The Ideological Function of Game Mechanics in Zombie Games” in: Beat Suter, René Bauer, Mela Kocher (eds.), Narrative MechanicsStrategies and Meanings in Games and Real Life, Bielefeld: Transcript 2021, 231-246. [open access]
-
Eugen Pfister, “Commander Kurz. A Short Essay on Videoludic Heroes and Political Strongmen” in: Beat Suter, René Bauer, Mela Kocher (eds.), Narrative Mechanics Strategies and Meanings in Games and Real Life, Bielefeld: Transcript 2021, 351-354. [open access]
- Eugen Pfister und Martin Tschiggerl, “’The Führer’s facial hair and name can also be reinstated in the virtual world’ Taboos, Authenticity and the Second World War in digital games” in: GAME 09/2020 [= The taboos of game studies ed. by Kristine Jørgensen & Riccardo Fassone] [open access]
- Eugen Pfister, “Überlegungen zum Holocaust im digitalen Spiel”, in: Stiftung Digitale Spielkultur (Hg.), Erinnern mit Games. Digitale Spiele als Chance für die Erinnerungskultur, Berlin 2021 [open access]
- Eugen Pfister und Tobias Unterhuber, Einleitung: “The revolution will (not) be gamified – Marx und das Computerspiel” in paidia.de, 21.01.2021
- Eugen Pfister undTobias Winnerling. Digitale Spiele und Geschichte. Ein kurzer Leitfaden für Student*innen, Forscher*innen und Geschichtsinteressierte. Glückstadt: Werner Hülsbusch 2020.
- Eugen Pfister, Tobias Winnerling und Felix Zimmermann, “Democracy Dies playfully. Three Questions –Introductory Thoughts on the Papers Assembled and Beyond” in Gamevironments 13 (2020) 1-34
- Eugen Pfister, “Why History in Games matters. Historical Authenticity as a Language for Ideological Myths”. In: Martin Lorber & Felix Zimmermann (eds.), History in Games. Contingencies of an Authentic Past. Bielefeld: Transcript 2020, 47-72.
- Eugen Pfister und Arno Görgen, “Politische Transferprozesse in digitalen Spielen. Eine Begriffsgeschichte”, in: Arno Görgen und Stefan Simond (Hg.), Krankheit in Digitalen Spielen (Bielefeld: Transcript 2020), 51-74. [open access]
- Eugen Pfister & Zimmermann, „Erinnerungskultur“ in: Olaf Zimmermann & Felix Falk (Eds.), Handbuch Gameskultur, (Deutscher Kulturrat: Berlin 2020), 110-115. [open access]
- Eugen Pfister, ” ‘ Doctor not mad. Doctor insane.”‘ Eine kurze Kulturgeschichte der Figur des Mad Scientist im digitalen Spiel”, in: Arno Görgen und Rudolf Inderst (Hg.), Wissenschaft und Technologie in digitalen Spielen, (Marburg: Büchner Verlag 2020), 207-228.
- Eugen Pfister, ‘MmmRRRrr UrrRrRRrr!!’: Translating political anxieties into zombie language in digital games in: Federico Italiano (ed.), The Dark Side of Translation, (Routledge: London 2020), 161-175
- Eugen Pfister und Tobias Winnerling, “Digitale Spiele” in: Docupedia-Zeitgeschichte (2020)
- Eugen Pfister, Zombies Ate Democracy: The myth of a systemic political failure in video games in: “The Playful Undead and Video Games Critical Analyses of Zombies and Gameplay,” hg. von Stephen J. Webley und Peter Zackariasson, 216-231
- Eugen Pfister, ‘Man spielt nicht mit Hakenkreuzen!’ Imaginations of the Holocaust and Crimes Against Humanity During World War II in Digital Games, in: Alexander von Lünen et al. (ed.), Historia Ludens: The Playing Historian, London: Routledge 2019, 267-284
- Eugen Pfister, “Press X to Unify Europe: Digitale Spiele und ihr Potenzial für eine kollektive europäische Identität.” (ÖGFE Policy Paper 29.05.2019)
- Eugen Pfister, „Das Beste, was wir von der Geschichte der Computerspiele haben, ist der Enthusiasmus, den sie erregt“ – Eine kurze Bestandsaufnahme aktueller Publikationen zur Computerspielhistoriografie” in: in „Neue Politische Literatur“ Jg. 63 (2018), H. 3, 385-394
- Eugen Pfister, “In a world without gold, we might have been heroes!” Cultural Imaginations of Piracy in Video Games, in: FIAR Vol. 11 No. 2 (Sep. 2018): Encounters in the ‘Game-Over Era’: The Americas in/and Video Games, 30-43
- Eugen Pfister, “Narrative und politische Mythen in digitalen Spielen” in: Ingo Börner, Wolfgang Straub, Christian Zolles (Hg.), Germanistik Digital. Digital Humanities in der Sprach- und Literaturwissenschaft, Wien 2018, 62-76
- Eugen Pfister, “Of Monsters and Men“ – Shoah in digital games. In: Public History Weekly 6 (2018) 23, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2018-12271.
- Josef Köstlbauer, Eugen Pfister, Tobias Winnerling, Felix Zimmermann (Hg.), Weltmaschinen: Digitale Spiele als globalgeschichtliches Phänomen (Wien 2018).
- Dieselben, “Einleitung: Welt(weit) spielen” in: Dieselben, Weltmaschinen (Wien 2018), 7-26
- Eugen Pfister, “Der Politische Mythos als diskursive Aussage im digitalen Spiel. Ein Beitrag aus der Perspektive der Politikgeschichte”, in: Thorsten Junge und Claudia Schumacher (Hg.), Digitale Spiele im Diskurs. Hagen 2018. URL: http://www.medien-im-diskurs.de
- Josef Köstlbauer und Eugen Pfister, “Vom Nutzen und Nachteil einer Historie digitaler Spiele” in: Christoph Hust (Hg.), Digitale Spiele Interdisziplinäre Perspektiven zu Diskursfeldern, Inszenierung und Musik, (Bielefeld 2018), 89-106
- Eugen Pfister, “Which Button do I have to Press if I Want To Play Europe? Imaginationen der europäischen Integration im digitalen Spiel” in Historische Mitteilungen 29/2017, 177-192
- Eugen Pfister, “Doctor nod mad. Doctor insane.” – Eine kurze Kulturgeschichte der Figur des mad scientist im digitalen Spiel in: Arno Görgen und Rudolf Inderst (Hg.) PAIDIA-Sonderausgabe: Die Darstellung von Wissenschaft, Forschung und Technologie in digitalen Spielen (27.07.2017)
- Eugen Pfister, “Cold War Games™ Der Kalte -Krieg -Diskurs im digitalen Spiel” in: portal-militaergeschichte.de 2017 [DOI: 10.15500/akm.10.4.2017]
- Helene Breitenfellner, Eberhard Crailsheim, Josef Köstlbauer, Eugen Pfister (Hg.), Grenzen – Kulturhistorische Annäherungen (Wien 2016).
- Eugen Pfister, ” ‘A passport is required’ – Imaginationen von Grenzen und Flucht im digitalen Spiel” in: Helene Breitenfellner, Eberhard Crailsheim, Josef Köstlbauer, Eugen Pfister (Hg.), Grenzen – Kulturhistorische Annäherungen (Wien 2016), 181-197.
- Eugen Pfister, „Des patriotes, ces abrutis!“ Imaginationen der französischen Revolution im digitalen Spiel Assassin’s Creed: Unity. in Frühneuzeit-Info 27/2016, 198-201
- Eugen Pfister, “Das Unspielbare spielen – Imaginationen des Holocaust in Digitalen Spielen” in Zeitgeschichte 4 (2016), 250-263
- Eugen Pfister, “Der Pirat als Demokrat: Assassin‘s Creed IV: Black Flag – eine Rezension” in Frühneuzeit -Info 26/2015, 289-290
- Eugen Pfister, „’Dont eat me I’m a mighty pirate’. Das Piratenbild in Computerspielen” in: Florian Kerschbaumer, Tobias Winnerling (Hg.) “Frühe Neuzeit und Videospiele ” (2014)
- Eugen Pfister, “Von der Notwendigkeit der historischen Analyse von Computerspielen” in: Historische Sozialkunde (4/2013), 4-8
- Eugen Pfister, „ ‚What did your say your occupation was? – I’m a grog-swilling, foul-smelling pirate’. Das Piratenbild in „alten“ und „neuen“ Medien“ in: Andreas Obenaus, Eugen Pfister, Birgit Tremml (Hg.), Schrecken der Händler und Herrscher. Piratengemeinschaften in der Geschichte (Wien 2012).
Bild: I don’t understand “Foucault”. (Eugen Pfister / Codename Iceman / 6.7.2016).