Auswahl zu Digitalen Spiele. Eine vollständige Literaturliste findet sich hier.
- Eugen Pfister, Why History in Games matters. Historical Authenticity as a Language for Ideological Myths. In: Martin Lorber & Felix Zimmermann (eds.), History in Games. Contingencies of an Authentic Past. Bielefeld: Transcript 2020, 47-72.
- Eugen Pfister und Arno Görgen, „Politische Transferprozesse in digitalen Spielen. Eine Begriffsgeschichte“, in: Arno Görgen und Stefan Simond (Hg.), Krankheit in Digitalen Spielen (Bielefeld: Transcript 2020), 51-74.
- Eugen Pfister & Zimmermann, „Erinnerungskultur“ in: Olaf Zimmermann & Felix Falk (Eds.), Handbuch Gameskultur, (Deutscher Kulturrat: Berlin 2020), 110-115.
- Eugen Pfister, “ ‚ Doctor not mad. Doctor insane.“‚ Eine kurze Kulturgeschichte der Figur des Mad Scientist im digitalen Spiel“, in: Arno Görgen und Rudolf Inderst (Hg.), Wissenschaft und Technologie in digitalen Spielen, (Marburg: Büchner Verlag 2020), 207-228.
- Eugen Pfister, ‘MmmRRRrr UrrRrRRrr!!’: Translating political anxieties into zombie language in digital games in: Federico Italiano (ed.), The Dark Side of Translation, (Routledge: London 2020), 161-175
- Eugen Pfister und Tobias Winnerling, „Digitale Spiele“ in: Docupedia-Zeitgeschichte (2020)
- Eugen Pfister, Zombies Ate Democracy: The myth of a systemic political failure in video games in: „The Playful Undead and Video Games Critical Analyses of Zombies and Gameplay,“ hg. von Stephen J. Webley und Peter Zackariasson, 216-231
- Eugen Pfister, ‚Man spielt nicht mit Hakenkreuzen!‘ Imaginations of the Holocaust and Crimes Against Humanity During World War II in Digital Games, in: Alexander von Lünen et al. (ed.), Historia Ludens: The Playing Historian, London: Routledge 2019, 267-284
- Eugen Pfister, „Press X to Unify Europe: Digitale Spiele und ihr Potenzial für eine kollektive europäische Identität.“ (ÖGFE Policy Paper 29.05.2019)
- Eugen Pfister, „Das Beste, was wir von der Geschichte der Computerspiele haben, ist der Enthusiasmus, den sie erregt“ – Eine kurze Bestandsaufnahme aktueller Publikationen zur Computerspielhistoriografie“ in: in „Neue Politische Literatur“ Jg. 63 (2018), H. 3, 385-394
- Eugen Pfister, „In a world without gold, we might have been heroes!“ Cultural Imaginations of Piracy in Video Games, in: FIAR Vol. 11 No. 2 (Sep. 2018): Encounters in the ‘Game-Over Era’: The Americas in/and Video Games, 30-43
- Eugen Pfister, „Narrative und politische Mythen in digitalen Spielen“ in: Ingo Börner, Wolfgang Straub, Christian Zolles (Hg.), Germanistik Digital. Digital Humanities in der Sprach- und Literaturwissenschaft, Wien 2018, 62-76
- Eugen Pfister, “Of Monsters and Men“ – Shoah in digital games. In: Public History Weekly 6 (2018) 23, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2018-12271.
- Josef Köstlbauer, Eugen Pfister, Tobias Winnerling, Felix Zimmermann (Hg.), Weltmaschinen: Digitale Spiele als globalgeschichtliches Phänomen (Wien 2018).
- Dieselben, „Einleitung: Welt(weit) spielen“ in: Dieselben, Weltmaschinen (Wien 2018), 7-26
- Eugen Pfister, „Der Politische Mythos als diskursive Aussage im digitalen Spiel. Ein Beitrag aus der Perspektive der Politikgeschichte“, in: Thorsten Junge und Claudia Schumacher (Hg.), Digitale Spiele im Diskurs. Hagen 2018. URL: http://www.medien-im-diskurs.de
- Josef Köstlbauer und Eugen Pfister, „Vom Nutzen und Nachteil einer Historie digitaler Spiele“ in: Christoph Hust (Hg.), Digitale Spiele Interdisziplinäre Perspektiven zu Diskursfeldern, Inszenierung und Musik, (Bielefeld 2018), 89-106
- Eugen Pfister, „Which Button do I have to Press if I Want To Play Europe? Imaginationen der europäischen Integration im digitalen Spiel“ in Historische Mitteilungen 29/2017, 177-192
- Eugen Pfister, „Doctor nod mad. Doctor insane.“ – Eine kurze Kulturgeschichte der Figur des mad scientist im digitalen Spiel in: Arno Görgen und Rudolf Inderst (Hg.) PAIDIA-Sonderausgabe: Die Darstellung von Wissenschaft, Forschung und Technologie in digitalen Spielen (27.07.2017)
- Eugen Pfister, „Cold War Games™ Der Kalte -Krieg -Diskurs im digitalen Spiel“ in: portal-militaergeschichte.de 2017 [DOI: 10.15500/akm.10.4.2017]
- Helene Breitenfellner, Eberhard Crailsheim, Josef Köstlbauer, Eugen Pfister (Hg.), Grenzen – Kulturhistorische Annäherungen (Wien 2016).
- Eugen Pfister, “ ‚A passport is required‘ – Imaginationen von Grenzen und Flucht im digitalen Spiel“ in: Helene Breitenfellner, Eberhard Crailsheim, Josef Köstlbauer, Eugen Pfister (Hg.), Grenzen – Kulturhistorische Annäherungen (Wien 2016), 181-197.
- Eugen Pfister, „Des patriotes, ces abrutis!“ Imaginationen der französischen Revolution im digitalen Spiel Assassin’s Creed: Unity. in Frühneuzeit-Info 27/2016, 198-201
- Eugen Pfister, „Das Unspielbare spielen – Imaginationen des Holocaust in Digitalen Spielen“ in Zeitgeschichte 4 (2016), 250-263
- Eugen Pfister, „Der Pirat als Demokrat: Assassin‘s Creed IV: Black Flag – eine Rezension“ in Frühneuzeit -Info 26/2015, 289-290
- Eugen Pfister, „’Dont eat me I’m a mighty pirate‘. Das Piratenbild in Computerspielen“ in: Florian Kerschbaumer, Tobias Winnerling (Hg.) „Frühe Neuzeit und Videospiele “ (2014)
- Eugen Pfister, „Von der Notwendigkeit der historischen Analyse von Computerspielen“ in: Historische Sozialkunde (4/2013), 4-8
- Eugen Pfister, „ ‚What did your say your occupation was? – I’m a grog-swilling, foul-smelling pirate’. Das Piratenbild in „alten“ und „neuen“ Medien“ in: Andreas Obenaus, Eugen Pfister, Birgit Tremml (Hg.), Schrecken der Händler und Herrscher. Piratengemeinschaften in der Geschichte (Wien 2012).
Bild: I don’t understand “Foucault”. (Eugen Pfister / Codename Iceman / 6.7.2016).