Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Interviews & Medienberichte // Eugen pfister

Liste der Interviews und Medienberichte:

  1. “Piraterie: Eine Kriminalgeschichte auf hoher See”, Interview mit Katharina Gruber in Ö1 Dimensionen 19.11.2024 (Radio)
  2. “Geschichte im Spiel: Folge 18 des H-Soz-Kult-Podcasts” gemeinsam mit Aurelia Brandenburg im Gespräch mit Eva Bischoff und Christian Rollinger von H-Soz-Kult 11.10.2024 (Podcast)
  3. “Die unterschätzte Macht der Videospiele” Interview mit Marlies Eder für die Presse 04.10.2024 (Print und Online)
  4. “Im Gespräch: Eugen Pfister” Interview von Jörg Luibl für Spielvertiefung.de. 02.08.2024 (Podcast).
  5. “CH-LUDENS INTERVIEW SPECIAL. Über die Entwicklung der Schweizer Spielekultur ” Interview von Achim Fehrenbach mit Eugen pfister und Arno Görgen für games.ch 05.05.2024
  6. RaBe-Info zum SNF Projekt CH Ludens. Interview mit Noah Pilloud und Arne Görgen und Addrich Mauch in RaBE am 25.03.2024 (Radio).
  7. “Wie Spiele Zugang zur Digitalisierung schufen”. Interview mit Daniel Göring im Anzeiger Bern 18.03.2024 (Onine).
  8. “Am Anfang war das Spiel” Interview von Alice Senarclens de Grancy mit Lukas Daniel Klausner in Die Presse 17.02.2024, S. W1f (Print).
  9. “Die Ewige Konsole” Interview mit Duygu Özkan in Die Presse 09.07.2023, S.34-35 (Print).
  10. “Schwerpunkt am Sonntag: Spielen” Interview mit Keno Bergholz in Bremen Zwei 25.06.2023 (Radio).
  11. “Das Politische im Horrorspiel” Diskussion mit Arno Görgen und Benjamin Strobel in: Behind the Screens, Podcast E059. 30.10.2022 (Podcast).
  12. “Hallo Wien”. Gespräch mit Arno Görgen für NU ABER, Podcast der Grünen Neu-Ulm. (Podcast).
  13. “Warum Abenteuer im Kopf manchmal besser sind als jedes Computerspiel”. Interview mit Stefan May in Der Standard 11.01.2022 (Online + Print).
  14. “M! Cast – Politik in Videospielen” Diskussion mit Wolfgang Walk und Lennard Willms 20.11.2021 (Podcast) .
  15. “Grusel in der Musik: Zombies im Pop”. Interview mit Laura Aha in Deutschlandfunk Kultur 25.10.2021 (Radio).
  16. “Game Studies: Forschung, die von Idealismus lebt”. Interview mit Sophie Neu in der Wiener Zeitung 12.10.2021 (Online).
  17. “Erinnerungskultur in Games: Svoboda 1945”. Interview mit Daniel Finkernagel in WDR3 Mosaik 08.09.2021. (Radio).
  18. “Ok Cool trifft. Eugen Pfister” Interview mit Dom Schott im Podcast “OK COOL” 04.09.2021 (Podcast).
  19. “Horror ist politisch.” Interview mit Björn Bischoff in den Nürnberger Nachrichten 02.05.2021. (Online + Print).
  20. “Wie Videospiele den Holocaust verschweigen” Interview mit Muzayen Al-Youssef im Standard, 03.02.2021. (Online + Print)
  21. “How Dealing With a Global Pandemic Can Change Outbreak Narratives in Future Zombie Media” Interview mit George Yang in “Bloody Disgusting”, 14.09.2020. (Online)
  22. Was Horror Games über unsere Gesellschaft verraten – MAKRO MIKRO #33” Interview mit Julia Grillmayr in MAKRO MIKRO (Podcast der ÖAW), 01.07.2021
  23. “Videospiele bilden unser Weltbild ab.” Interview mit  Alexander Mathé in der Wiener Zeitung, 12.06.2020 (Print + Online)
  24. “Massenmord ohne Kontext. Der Holocaust in Computerspielen” Interview mit Timo  Grampes in Deutschlandfunk-Kultur, 03.06.2020
  25. “Im Reich der Videospiele: Wo Politik konstruiert und kommuniziert wird”, Podcast-Interview mit Maria Maltschnig rotfunk #19, 27.05.2020. (Podcast)
  26. “Überwinden der eigenen Ängste. Gaming Historiker über Epidemien”, Interview mit Denis Giessler in golem.de 17.04.2020 (Online)
  27. “Pandemien in der Popkultur”, Interview mit Anna Soucek im Ö1 Morgenjournal 07.04.2020 (Radio)
  28. “Überwinden der eigenen Ängste. Gaming Historiker über Epidemien”, Interview mit Denis Giessler in der TAZ 02.04.2020 (Print + Online)
  29. “Don’t Blame the Internet”, Interview mit Sarah Kriesche in Ö1 Matrix 27.03.2020 (Radio)
  30. “Wenn das Chaos kein Game mehr ist”, Interview mit Gisela Feuz in Der Bund 26.03.2020, S. 19 (Print + Online)
  31. “Face au coronavirus, nous ne réagissons pas comme dans les jeux d’horreur”, Interview mit Patxi Berhouet in La Croix 26.03.2020. (Online)
  32. “Realität vs. Virtualität: Pandemien in Games” Interview mit Gisela Feuz in Radio RABE 17.03.2020
  33. Podcast mit Benjamin Horlitz und Arno Görgen, “Zur Kommerzialisierung der Apokalypse” in https://www.gain-magazin.de 12.03.2020 (Podcast)
  34. “Antisemitismus in Computerspielen Der blinde Fleck”, Interview mit Christian Schiffer: in Deutschlandfunk, 07.02.2020
  35. Interview mit Christian Füller “Die Unregulierbaren” in: Das Parlament (21.10.2019)
  36. Interview mit Stefan Simond: “Pixeldiskurs-Podcast #159 – Horror – Game – Politics ” auf pixeldiskurs.de 13.10.2019 (podcast)
  37. Radio RaBe: “WAS HABEN GAMES MIT POLITIK ZU TUN?” Interview mit Gisela Feuz 06.11.2019 (Radio)
  38. Futurezone: “Fortnite: “Irgendwann ist man einfach zu langsam dafür” (Interview mit Michael Leitner, 29.07.2019)
  39. Falter: “Überlebenskampf im Kinderzimmer”, Interview mit Melisa Erkurt, S. 24-25 (11.06.2019)
  40. Falter Podcast #195 (15.06.2019) – “Wie das Videospiel Fortnite Junge in seinen Bann zieht” (Gespräch mit Anna Goldenberg, Melisa Erkurt, Thomas)
  41. Kleine Zeitung: “Nintendos Milliarden Coup 30 Jahre Gameboy” (Interview mit Manfred Neuper 12.04.2019)
  42. Detektor.fm: „Wir“ & politischer Horror. Interview mit Christian Eichler (21.03.2019)
  43. Ö1 Radiokolleg: “Worldbuilding Erzählte Welten in Literatur, Spiel und Film (3). Interview mit Julia Reuter (03.01.2019)
  44. Ö1 Dimensionen: “Wir spielen Ritter” Interview mit Paul Lohberger (29.11.2018)
  45. news.orf.at: “Holocaust. Die neue Erinnerungskultur” (Magdalena Miedl 16.09.2018)
  46. Salzburger Nachrichten: “Auf Nazis ballern und KZ-Manager spielen” (Interview mit Magdalena Miedl vom 08.09.2018)
  47. Salzburger Nachrichten: “Es ist doch nur Kino?” (Interview mit Magdalena Miedl vom 08.09.2018.)
  48. Interview mit Patxi berhouet, “En Allemagne, les symboles nazis pourront désormais être autorisés dans les jeux vidéo” in: La Croix.com (10.08.2018)
  49. Deutschlandfunk Kultur – Kompressor: Figur des “Verrückten Wissenschaftlers” Der “Mad Scientist” lebt! Eugen Pfister im Gespräch mit Timo Grampes (28.06.2018)
  50. FM 4 Spielekammerl (Twitch): Assassin’s Creed: Origins / Discovery Tour (15.03.2018)
  51. Der Standard: “Killerspiele”: Wieso Politiker Videospiele immer wieder als Sündenbock verwenden” (Interview mit Sarah Emler 13.03.2018)
  52. Ö1 Radiohund: “Kombüse statt Kantine” (Interview mit Kathrin Wimmer 01.02.2018)
  53. Ö1 Radiohund: “Ein Hund auf der Schulter hat noch nie geschadet!” (Interview mit Kathrin Wimmer 01.02.2018)
  54. Ö1 Radiohund: “Rudi Rotbart und Kater Krummbein” (Interview mit Kathrin Wimmer 18.01.2018)
  55. Ö1 Digital.Leben: Radio: „Computerspiele machen Werte“ Interview mit Sarah Kriesche (10.01.2018)
  56. Science-ORF: “Der war ja wirklich wahnsinnig” (Interview mit Robert Czeple 31.12.2017)
  57. Wiener Zeitung / FUTURE: “Das wilde Leben der Freibeuter” (Interview mit Uschi Sorz 13.12.2017)
  58. ORF 2 ZIB 2: “Selbstzensierte Computerspiele in Österreich” (Interview mit Setfan Daubrawa 30.11.2017)
  59. APA-Science: “Die Rollen des Spiels” (Interview mit Hermann Mörwald 30.11.2017)
  60. Ö1 Wissen Aktuell: “Wie sich das Bild des “mad scientist” wandelt” (Interview mit Robert Czepel 17.11.2017)
  61. Ö1 Radiohund: “Arrrh, Arrrh! Piraten! Zwischen Schatztruhen und Totenkopfflaggen. Rudi will Pirat werden.” (Interview mit Kathrin Wimmer 9.11.2017)
  62. Ö1 Radiokolleg: “Mehr als nur ein Spiel” (Interview mit Sarah Kriesche 14.09.2017)
  63. Interview mit Stefan Simond: “Pixeldiskurs-Podcast #47 – Den Holocaust spielen (mit Eugen Pfister)” auf pixeldiskurs.de (21.05.2017)
  64. Die Presse: „Mit Schiff, Schatz und Papagei“ Interview von Alice Grancy in der Presse, (06.05.2017) S.35
  65. ÖAW: “Mit Papagei und ohne Holzbein” Interview von Andrea Roedig auf oeaw.ac.at (05.05.2017)
  66. Ö1 Von Tag zu Tag: „Der Trend zum Untergang? Weltbilder und Werte im Digitalen Spiel. “ Interview mit Barbara Zeithammer (2.3.2017)
  67. Die Presse: „Wie Zombies die Demokratie auffressen“ Interview von Mariele Schulze Berndt in der Presse, (18.02.2017) S.33
  68. Der Standard: „Gamification: Der Mensch spielt nun auch, wenn er arbeitet“ Interview von Johannes Lau im Standard, (01.02.2017) S.9
  69. ÖAW: “Eingespielte Werte” Interview von Stefan Meisterle auf oeaw.ac.at (28.12.2016)
  70. Futurezone.at: Warum immer mehr Games für Erwachsene produziert werden, Interview von Michael Leitner auf futurezone.at (08.12.2016)
  71. Kurier: „Videospiele: Vom Kinderkram zum Milliardengeschäft“ Interview von Michael Leitner im Kurier, (8.12.2016) S.22-23
  72. Ö1 Digital.Leben: Radio: „Wie die Untoten die Demokratie fressen Zombiespiele aus Sicht eines Kulturwissenschaftlers“ Interview mit Sarah Kriesche (29.11.2016)
  73. FM4 Extraleben: Robert Glashüttner und Rainer Sigl live von der Game City im Wiener Rathaus (22.9.2016)
  74. Ö1 Nachtquartier: Neue Mythen. Die Kultursoziologie der Computerspiele. Historiker und Politikwissenschafter Eugen Pfister zu Gast bei Xaver Forthuber. (28.01.2016)
  75. FM 4 Games: Robert Glashüttner: “Moderne Spielkulturforschung. Interview mit Eugen Pfister” (07.01.2016)

Bild: This Game does not understand “Discourse”. (Eugen Pfister / The Colonel’s Bequest / 30.6.2016).

Politische Mythen im Digitalen Spiel (hg. von Eugen Pfister)