von Eugen Pfister

Es hat alles so gut angefangen. Close to the Sun (Storm in a Teacup / Windows u.a. 2019). Ein italienischer Walking Simulator. Ein Horror Setting in einer alternativen Zeitlinie. Zum Fin de Siècle. Eine resolute weibliche Protagonistin, die nach ihrer Schwester sucht. Diese, eine erfolgreiche Wissenschaftlerin. Quasi alles am Setting gefiel mir. Wobei, Ich find ja – wie so viele – den despektierlichen Begriff “Walking Simulator” etwas ärgerlich. So auch meine Freunde Felix Zimmermann und Christian Huberts. Sie haben 2017 versucht für so schöne Spiele wie Dear Esther, Gone Home und Tacoma, den Begriff “Ambience Action Game” durchzusetzen. Bis heute leider vergeblich. Ich habe die drei genannten Spiele sehr genossen, ebenso sehr wie Stanley Parable, Dr. Langeskov, Everybodys Gone to Rapture und ganz besonders Event (0) und Near Death. Und noch einige mehr, insbesondere jene Spiele mit einem Horror Setting wie Layers of Fear. Christian Huberts nennt als Kennzeichen eines Ambience Action Game die “Handlungsentlastung”. Ab einem gewissen Zeitpunkt verlangt Close to the Sun aber durchaus etwas mehr Interaktion von den Spieler*innen. Es wird eher zum “First Person Avoider”, noch so ein Begriff, der sich nicht durchgesetzt hat, u.a. benutzt von Bernard Perron um das wunderschöne Soma zu bezeichnen (Bernard Perron, The World of Scary Video Games 232).
Nikola Tesla – der imaginierte Vater aller Techbros in Close to the Sun (Autoludographie #8) weiterlesen