Schlagwort-Archive: Denise Gühnemann

Kapitel XI: Von der Qualität digitaler Spiele

Denise Gühnemann im Gespräch mit Arno Görgen, Rudolf Inderst und Eugen Pfister

 

Zürich, 5. März 1954 “Alpenbuchhandlung”

Eine stattliche, elegante, eventuell etwas zu voll geräumte Buchhandlung im Zürcher Niederdorf. Ein junger. sogleich aber aufgrund des grauen Arbeitsmantel zeitlos alt wirkender Buchhändler sitzt hinter einem massiven, vermutlich antiken Holztresen und telefoniert emotionslos mit einem Lieferanten. Im Hintergrund – neben der Abteilung “Exotika” sehen wir einen hübschen südländisch anmutenden Mann (EP) in einem etwas zu modischen blauen Anzug und mit einem Schnurrbart, der an den meisten Männern seines Alters vermutlich lächerlich gewirkt hätte, an ihm aber elegant und mondän wirkt. Er blättert gerade in einem antiken Überformat. Die Ladenglocke läutet, als sich die Tür öffnet und eine etwas gehetzt wirkende Frau (DG) den Laden betritt. Neugierig schaut sie sich um und wirkt etwas überfordert ob der Fülle an Büchern. Sie versucht sich einen Überblick über das Angebot und die Systematik zu verschaffen, entscheidet sich dann aber doch dazu, sich an den noch immer telefonierenden Buchhändler zu wenden. Sie geht zum Tresen, schaut ihn fragend an und versucht damit die Aufmerksamkeit des Verkäufers zu erlangen. Der wirft ihr nur einen kurzen Blick zu und wendet sich dann wieder dem scheinbar sehr wichtigen Telefonat zu. Sie wartet ein paar Augenblicke, doch das Telefonat mag nicht enden. Ihr Blick schweift über die voll geräumten Regale, als sie den eleganten Herren im blauen Anzug wahrnimmt, der hinter dem antiken Überformat, das er gerade studiert, fast zu verschwinden erscheint.

AG [murmelt, in einem Buch blätternd]: Die Alpenbuchhandlung ist auch nicht mehr das, was sie mal war, [zu RI] nicht wahr mein treuer Freund? Früher gab es nur die großen Klassiker, Goethe, Lessing, Herder. Und nun? Nur noch diese Schundhefte. Jerry Cotton, Billie Jenkins, Der Landser. Pfui Deibel! Und noch schlimmer: diese neumodischen Comics haben sogar eine eigene Ecke bekommen! So etwas kann, so etwas DARF doch niemand lesen?! 

DG: Entschuldigen Sie, mein Herr, ob ich Ihnen wohl eine nicht ganz leicht zu beantwortende Frage stellen dürfte? Das wäre ganz reizend.[lässt ihren Blick erneut über die Menge an Büchern schweifen und schaut nacheinander die drei Herrn an während sie spricht]: Verzeihung, meine Herren, die Frage mag etwas töricht sein…. [sie zögert] Ich bin auf der Suche nach einem besonderen Werk. Einem Werk, das hervorsticht an Qualität, zugleich aber nicht ermüdet. Ein Werk, das fesselt, aber nicht trivial ist. Ein Werk, das … nun ja… Verstand und Gefühl gleichermaßen herausfordert.
Ich weiß einfach nicht, wie ich in dieser schieren Menge an Erzeugnissen, ein solches Ding identifizieren soll. [Sie seufzt und blickt die drei Herren gespannt an.Kapitel XI: Von der Qualität digitaler Spiele weiterlesen

Der Kanon-Song

Arno Görgen*,  Rudolf Inderst** und Eugen Pfister im Gespräch mit Denise Gühnemann***

Szene 1:

Außen: Berlin, dasTheater am Schiffbauerdamm im September des Jahres 1928 – Vor dem Theater drängt sich bereits eine Menschenmenge, gezeigt wird das “Stück mit Musik in einem Vorspiel und acht Bildern”, es ist ausverkauft. Eine Frau, nennen wir sie DG, geht – die Gesichter der Wartenden interessiert studierend – an der Menge vorbei, hinab bis zur Spree. Über ihren rechten Arm hängt ein Regenschirm, den sie jedoch scheinbar nur zur Zierde oder gegen die Sonne dabei hat. Der Himmel ist klar, keine Wolke ist weit und breit zu sehen. Sie muss ein wenig die Augen zusammenkneifen, als sie am Ufer die Herren Eugen Berthold Friedrich Pfister, Arno Görgen und Rudolf Inderst erblickt. Die Sonne der Atlantikküste hat noch immer ihre Spuren bei den Herren hinterlassen, ihre Haut zeugt noch vom Aufenthalt in Frankreich. Zum Glück suchen sie wenigstens heute den Schatten eines Baumes am Spreeufer. Wie drei Raben sitzen sie aufgereiht an einer Bank mit ihren aufgeschlagenen Tageszeitungen. Denise Gühnemann setzt sich zu ihnen.

EP: [lüpft lächelnd seinen Zylinder]: Bonjour Madame Gühnemann! Ich habe mir sagen lassen, Sie hätten eine neue Berufung? Ich darf also gratulieren. Am Grimme Institut noch dazu, pas mal! Heißt das, wir werden demnächst der ersten Verleihung des Grimme-Computerspielpreises beiwohnen dürfen?

DG: Bonjour meine Herren und danke, Monsieur Pfister! Ja, eine ganz neue, wunderbare Berufung. Grimme-Computerspielpreis, interessant… [sie schaut kurz in den wolkenlosen Himmel] Allerdings quält mich die Frage: Wäre solch’ ein Preis überhaupt sinnvoll oder gar gewünscht? Bisher scheinen mir viele den Qualitätsdiskurs lediglich auf technischer Ebene abhandeln zu wollen… [sie seufzt]. Der Kanon-Song weiterlesen