Schlagwort-Archive: Dragon Age

Von rachsüchtigen Müttern und männerkillenden Vamps:

Wo bleiben die machtaffinen Bösinnen?

von Eugen Pfister

 

Der nachfolgende Text erschien ursprünglich in den Salzburger Nachrichten vom 15.02.2020.

Digitale Spiele sind längst nicht mehr das „Männer“-Spielzeug, als welches sie die längste Zeit verschrien waren. Vergangen die Zeiten der Game-„Boys“; fast die Hälfte aller SpielerInnen sind heute Frauen. Laut einer Studie der GfK im Auftrag des Österreichischen Verbandes Unterhaltungssoftware für das Jahr 2019 spielen 4,8 Millionen ÖsterreicherInnen mindestens einmal pro Monat Computerspiele. 46% davon sind Frauen. Und trotzdem ist ein kurzer Blick auf die Berichterstattung zu digitalen Spielen ernüchternd: Sexismus in Computerspielen ist als Thema noch immer aktuell. Auf jeden Schritt in die richtige Richtung – die Aufnahme von Frauenfußball in die FIFA-Spielreihe zum Beispiel – folgt eine wütende Reaktion. Doch während sexistische Übergriffe in der Gamerszene, aber auch innerhalb der Spieleindustrie, objektifizierende Darstellungen, fehlende Diversität an weiblichen Spielfiguren immer stärker in den Fokus von Analysen genommen werden, findet ein Teilaspekt bisher wenig Beachtung: Weibliche Bösewichte in Computerspielen. Warum gibt es immer noch so wenige davon? Und warum sind die wenigen die es gibt meist übertrieben sexualisiert und/oder zeichnen sich durch eine extreme Emotionalisierung ihrer Motive aus? Wo bleiben die kaltblütig kalkulierenden weiblichen Erzbösewichte unserer digitalen Spiele?

Von rachsüchtigen Müttern und männerkillenden Vamps: weiterlesen

Kapitel X: Welches um XX erweitert wird

Arno Görgen*,  Rudolf Inderst** und Eugen Pfister*** im Gespräch mit Nina Kiel****

 

Wir schreiben Sonntag, den 19. Mai 1878. Frühmorgens vor den Toren des Berliner Zoologischen Gartens. Nach einigen Tagen Regen und bei angenehmen 18° Celsius hat der Frühling Berlin scheinbar fest im Griff. Unter einer Linde probt gerade der 1. Brenzlauer Männergesangsverein: „Du und ich Mädel, wir sind nur Säugetiere. Darum lass es uns tun wie auf dem Entdeckungskanal…“. Nach kurzer Zeit werden Sie von einem properen Pastor mit unaufgeregter Miene vertrieben.

Am Eingang stehen zwei adrett gekleidete Herren [AG und RI] und warten auf ihre Verabredung .

AG: [niest] Nun hol mich doch der Schlag mit diesem vermaledeiten Heuschnupfen! Ich armer Teufel muss jedes Jahr ertragen, dass der Fortpflanzungstrieb der Natur mich wochenlang schniefen und schnupfen lässt! Allein, niemand vermag Mitleid mit mir zu haben, mir, dem Notleidenden arboraler Unsittlichkeit! Als wäre unsere Welt nicht schon verkommen genug. Unzucht und sexuelle Freizügigkeit erobern die urbanen Stätten und auch in den unterhaltenden Künsten scheint es seit Kurzem nur noch um das Eine zu gehen! Sicher liegt es an den Pervertierungen dieser Bohème-Jugend, dass Schein über Sein regiert und alles züchtig-bürgerliche wie ein abgestandener Witz belächelt wird!

RI: [fährt aus seinen Gedanken hoch und blickt amüsiert von seinem Schuhwerk auf] Aber, aber, mein lieber Freund…erfreuen Sie sich doch ein wenig am Leben! Sie klingen wie ein verärgerter, älterer Herr, der, so darf ich mutmaßen, gestern Abend erneut eine Abfuhr bei einem resoluten Berliner Schankkellner erlitt? Fehlt nur noch das Klagen über Babylon. [pausiert] Dennoch…es ist durchaus an der Zeit, sich über Eros et al Gedanken zu machen!

AG: Nehmen wir doch allein schon diese neumodischen künstlichen Spielarenen – Vid…, Videospiele? Eros und Rambazamba im virtuellen Raume – wie können Intimitäten körperlicher Liebe, aber auch Zärtlichkeit und Romantik dort  vonstatten gehen und wo sind die Schieflagen ihrer Darstellung? Ist es überhaupt möglich, in einem solch direkten und mit Verlaub: oftmals plattem Medium, wie das digitale Spiel es ist, glaubwürdig Liebe, welcher Art auch immer, zu vermitteln, ohne ins Pornografische oder Triviale abzudriften? Push X for Love? Kapitel X: Welches um XX erweitert wird weiterlesen

Kapitel VII, in welchem die Herren Görgen, Huberts, Inderst und Pfister eine Geschichte von der Armut im Spiel erzählen

Arno Görgen*,  Rudolf Inderst** und Eugen Pfister im Gespräch mit Christian Huberts***

 

[Auftritt Arno Görgen und Eugen Pfister. In einem schäbigen Londoner Wirtshaus “Zum Bullen” wirken die zwei fein gekleideten Gentlemen merkwürdig deplaziert. Da hilft es auch nicht, als sie sich bemühen einen möglichst “authentischen” Slang zu simulieren:]

“Das is wohl das Gepäck von deinem Freund, Eugen?” fragte Mr. Görgen den jungen Pfister, als dieser mit einer Reisetasche und einem kleinen Mantelsack den Hof des Gasthauses “Zum Ochsen” in Whitechapel betrat.
“Was denn sonst?” erwiderte Pfister, legte seine Bürde auf dem Hofe ab und setzte sich darauf. “Der Gouverneur wird sofort erscheinen.”
“Kommt wohl in ‘nem Kabriolett?”
“Ja. Tut für acht Pence zwei Meilen weit sein Leben riskieren. Aber wie geht’s heute früh dem Inderst?”
“Is doll geworden, Eugen, ganz doll”, erwiderte Mr. Görgen mit ernstem Ton. “Is unter die Doppeldoktoren gegangen, Eugen, und aasig sportlich geworden. Er is viel zu gut für uns, Eugen . Ich fühle das: wir verdienen ihm nich.”
“Das is aber zuviel Selbstverleugnung von dir”, bemerkte Pfister.
“So is es”, seufzte Görgen. [1]

[Die beiden schauen kurz betreten und kehren zu ihrer üblichen Sprache zurück]

EP [klopft sich den Staub von seinem Mantel]: Verleugnung, ein gutes Stichwort habe ich mir da wieder gegeben. Ich frag mich nämlich, anlässlich der anstehenden Tagung nächste Woche, warum ich so lange nichts von Armut im Spiel gelesen habe. Der Gouverneur und sein feiner Kollege scheinen mir da die ersten gewesen zu sein. Dabei ist das Thema doch keineswegs abwegig. Ich möchte meinen, dass auf dem Weg zum Reichtum, der für so viele Spiele, wichtiger Spiel-Anreiz ist, die Armut als Urzustand notwendig ist. In der Wirtschaftssimulation startet jedeR als armeR SchluckerIn mit nichts als einer Idee im Rucksack und ähnlich sieht es in Rollenspielen aus: Vom Tellerwäscher zum Paladin sozusagen. Mr. Inderst weiss außerdem davon zu berichten, wie sich im klassischen Beat ‘Em Up die Slums der virtuellen Welt abertausende junge aggressive Kriminelle ohne Hoffnung und Verstand den SpielerInnen in den Weg warfen. Ähnlichen Slum-Levels begegnen wir auch heute noch in First-Person-Shootern und Action Adventures. Zugestanden, das sozialkritische Potenzial digitaler Spiele wird dabei nicht ausgeschöpft, und die Episoden in den Armenviertel erwecken immer auch ein wenig den Anschein des “Slummings”. Kapitel VII, in welchem die Herren Görgen, Huberts, Inderst und Pfister eine Geschichte von der Armut im Spiel erzählen weiterlesen