Schlagwort-Archive: Gamification

The casual is political

“Gamification as a prime example of Foucauldian governmentality”

by Robert Heinze*

[The following text was written in response to  „Keep your Politics out of my games!“  as well as the impromtu reply by Tobias Winnerling.]

“If we want to solve problems like hunger, poverty, climate change, global conflict, obesity, I believe that we need to aspire to play games online for at least 21 billion hours a week by the end of the next decade.”

– Jane McGonigal: Videogames for a Better World, TED Talk, 2010.

 

Games, as all popular media, are a diversion. That doesn’t mean they can’t convey political ideologies, as Eugen Pfister has argued. And even the fact alone that they are a diversion makes them political, Tobias Winnerling answered. As part of the culture industry, they remind us of the old roman saying of panem et circenses, or, to (horribly) paraphrase Adorno and Horkheimer: Kratos in the games gets his beating so that the players can get used to the same treatment. The significance of casual, short-time diversion in a society characterised by fragmentation of private time and the blurring of the border between work and leisure is obvious; as is the relevance of Winnerling’s argument about the political role of such a diversion. But the influence of casual games on our society goes further. The casual is political weiterlesen

Eine verpasste Chance der Geschichtswissenschaft? Eine historische Perspektive des Jahres 2049 auf damals.

von Daniel Giere*

 

Wir schreiben das Jahr 2049: Laut der aktuellen 51. JIM-Studie werden “analoge” Bücher nur noch von rund 6 % der 12- bis 19-Jährigen täglich oder mehrmals pro Woche gelesen. Das digitale Spiel konnte indessen seinen Siegeszug fortsetzen und wird inzwischen von 99 % der Jugendlichen täglich über mehrere Stunden hinweg konsumiert [1]. Vergleicht man dieses Ergebnis mit den fast historisch anmutenden Werten der JIM-Studie des Jahres 2013, welche erstmalig die freizeitliche Mediennutzungsintensität analoger Bücher geringer als die digitaler Spiele ausmachte [2], stellt sich der Historiker doch die begründete Frage: “Wie konnten nur digitale Spiele innerhalb so kurzer Zeit zum weltweiten Leitmedium emporsteigen?” Eine verpasste Chance der Geschichtswissenschaft? Eine historische Perspektive des Jahres 2049 auf damals. weiterlesen

Tagungsbericht: “Die Regeln des Spiels” (IFK_Akademie 2015)

von Vanessa Hannesschläger*

Im August 2015 veranstaltete das IFK Internationale Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Maria Taferl in Niederösterreich die IFK_Akademie 2015 [1] zum Thema “Die Regeln des Spiels”. An fünf Tagen diskutierten Nachwuchsforschende und Kunstschaffende Grundlagentexte zum Thema und ihre eigenen Projekte mit den IFK_faculty members Brigitte Felderer, Mathias Fuchs, Thomas Macho (designierter Leiter des IFK ab März 2016), Georg Spitaler, Ernst Strouhal und Annette Wunschel. Auch der IFK-Direktor Helmut Lethen und der stellvertretende Direktor Ingo Zechner nahmen an der IFK_Akademie teil.

Tagungsbericht: “Die Regeln des Spiels” (IFK_Akademie 2015) weiterlesen