Schlagwort-Archive: Kinder und Digitale Spiele

Digital mit Kindern Spielen (10-15): Medienkompetenz vermitteln und von Kindern lernen.

von Eugen Pfister

Vergangenes Wochenende hab ich gemeinsam mit meiner Kollegin Loïse Bilat von der Université Lausanne in der Stadtbibliothek in Biel / Bibliothèque de la Ville de Bienne im Rahmen der BFH Schweizer Digitaltage einen Workshop für Eltern und Kindern zum Thema Digital mit Kindern Spielen gehalten: “Im Workshop werden familienfreundliche Videospiele vorgestellt und die Herausforderungen der Freizeitgestaltung diskutiert. Kreative Videospiele laden Eltern und Kinder ein, gemeinsam zu spielen. Mit den Vortragenden werden wichtige Themen ausgetauscht: Gewalt, Sucht, Online-Spiele, der Umgang mit Frustration und Versagen als Lernmoment sowie Kommunikation und Austausch zwischen den Generationen.” Es war ein bisschen ein Experiment, da sowohl Loïse als auch ich nicht primär als Spieleforscher*innen am Podium standen sondern zuallererst als Eltern. Natürlich war das Ganze dann doch nicht vollständig forschungsfern, immerhin können wir nicht aus unserer Haut. Wir haben uns ins Thema eingelesen und auch unser Spielen mit unseren Kindern kritisch hinterfragt. Heraus kam ein Workshop, in welchem wir zuerst etwas Input zum Thema Gewalt in Spielen, Zeitmanagement und versteckte Monetarisierungstrategien von Spielen gegeben haben. Darauf folgend haben wir gemeinsam mit den anwesenden Kindern Lego Harry Potter, Chariot und Unraveled Two gespielt und darüber gesprochen.

Trotz frischen Schnees und Sonnenschein, war der Seminarraum rasch voller junger Familien. Diese Erfahrung möchte ich als Gelegenheit nutzen um basierend auf dem Workshop die letzten Jahre des (gemeinsamen) Spielens meines älteren Sohnes zu reflektieren.

Im Anschluss an den Blog werde ich noch den kurzen englischsprachigen Leitfaden für Eltern stellen, den wir in aller Eile für unsere Hörer*innen zusammengestellt hatten.

Digital mit Kindern Spielen (10-15): Medienkompetenz vermitteln und von Kindern lernen. weiterlesen

Digital mit Kindern Spielen (6-10): Gemeinsam Spielen und gemeinsam über Spiele reden

von Eugen Pfister

Die frühen Jahre

Am 23. November 2024 veranstalte ich gemeinsam mit meiner Kollegin Loïse Bilat von der Université de Lausanne an der Stadtbibliothek Biel / Bibliothèque de la Ville Bienne im Rahmen von der HKB-Veranstaltungsreihe „Biel Digital“ einen Workshop. In „Tout le monde joue aux jeux vidéo!“ werden wir gemeinsam über das Spielen mit Kindern sprechen. Gemeinsam werden wir dazu auf der Bühne auch einige Spiele anspielen und vorstellen, die in unserer Erfahrung für das gemeinsame Spielen mit Kindern geeignet erscheinen. Eine wunderbare Gelegenheit also mich im Vorfeld der Veranstaltung für das Thema vorzubereiten. Es folgt deshalb hier der zweite Teil meiner Erinnerungen an das gemeinsame Spielen mit unseren Kindern. Es handelt sich dabei um eine autobiographische Einordnung und ist insofern vor allem was die Zuverlässigkeit meines Gedächtnisses angeht kritisch einzuordnen.

  1. Digital mit Kindern Spielen (3-6): Was so am Anfang stand. Extended Version inkl. Eugens 5 liebste Apps
  2. Digital mit Kindern Spielen (6-10): Gemeinsam Spielen und gemeinsam über Spiele reden

Im vorhergehenden Blogbeitrag dieser Reihe, versuchte ich mich an die ersten Jahre des gemeinsamen Spielens mit unseren Buben zu erinnern. Geendet habe ich mit vier App-Empfehlungen, die unsere Buben beide ca. im Alter von drei bis sechs mit mir gespielt haben. Diesmal werde ich versuchen mich an die nächsten Jahre gemeinsamen Spielens zu erinnern, wobei die zeitliche Eingrenzung mir durchaus schwer fällt. Ich weiss zum Beispiel noch, dass ich nach den ersten – in der Spielmechanik sehr reduzierten Spiele Apps – auch schon bald Rovios Angry Birds und Bad Piggies mit meinem älteren Sohn gespielt habe. (Das war in einer Zeit als diese Spiele noch keine In-App-Käufe kannten, oder zumindest nur sehr diskrete und auch noch keine Werbung eingeschaltet wurde. Grundsätzlich finde ich die zwei Spiele, sowie auch insbesondere Angry Birds Space grossartig, aber heute kann ich sie vor lauter In-App-Monetarisierung nicht mehr spielen und würde sie deshalb auch keinen Eltern empfehlen.)

Digital mit Kindern Spielen (6-10): Gemeinsam Spielen und gemeinsam über Spiele reden weiterlesen

Digital mit Kindern Spielen (3-6): Was so am Anfang stand. Extended Version inkl. Eugens 5 liebste Apps

von Eugen Pfister

Autobiografische Einordnung

Am 23. November 2024 veranstalte ich gemeinsam mit meiner Kollegin Loïse Bilat von der Université de Lausanne an der Stadtbibliothek Biel / Bibliothèque de la Ville Bienne im Rahmen von der HKB-Veranstaltungsreihe „Biel Digital“ einen Workshop. In „Tout le monde joue aux jeux vidéo!“ werden wir gemeinsam über das Spielen mit Kindern sprechen. Gemeinsam werden wir dazu auf der Bühne auch einige Spiele anspielen und vorstellen, die in unserer Erfahrung für das gemeinsame Spielen mit Kindern geeignet erscheinen. Eine wunderbare Gelegenheit also mich im Vorfeld der Veranstaltung für das Thema vorzubereiten. Es folgt deshalb hier der zweite Teil meiner Erinnerungen an das gemeinsame Spielen mit unseren Kindern. Es handelt sich dabei um eine autobiographische Einordnung und ist insofern vor allem was die Zuverlässigkeit meines Gedächtnisses angeht kritisch einzuordnen.

Privat beschäftige ich mich ja auch schon mit dem Thema seit der Geburt unseres älteren Sohnes 2009. Ich hatte von Anfang an viel über digitale Spiele und Kinder nachgedacht, weil ich selbst als Kind – damals recht unkontrolliert – sehr viel – na gut sehr, sehr viel – auf meinem Computer gespielt hatte. Wie würde ich jetzt dazustehen, wenn unser Sohn digitale Spielt? Hatte ich Wünsche was er spielen sollte und wie lange? Angefangen hatte ich damit eine recht unvollständige Excel-Liste aller Spiele aufzustellen, die ich bisher gespielt hatte. Sie ist recht lange ausgefallen. Ich hatte Texte gelesen – vor allem Broschüren der BUPP. Vor allem aber hatte ich gemeinsam mit unserem Sohn bewusst Spiele ausprobiert.

  1. Digital mit Kindern Spielen (3-6): Was so am Anfang stand. Extended Version inkl. Eugens 5 liebste Apps
  2. Digital mit Kindern Spielen (6-10): Gemeinsam Spielen und gemeinsam über Spiele reden
Digital mit Kindern Spielen (3-6): Was so am Anfang stand. Extended Version inkl. Eugens 5 liebste Apps weiterlesen