Schlagwort-Archive: Mass Effect

„Judge, Jury and Executioner“ – Vom Ende der Gewaltenteilung im Computerspiel

von Eugen Pfister

Wenn Legislative, Jurisdiktion und Exekutive erst einmal in einer Hand vereint wären, so lehrte man es uns in der Schule, bedeutete das nichts Gutes. Genau das geschieht aber in der Mehrheit unserer Action- und Rollenspiele: Wir müssen entscheiden was mit den Bösewichten zu geschehen hat (Jurisdiktion), dafür sorgen, dass keine Gefahr mehr von ihnen ausgeht (Exekutive) und manchmal müssen wir zu allem Überfluß entscheiden was überhaupt gut und was böse ist (Legislative).

Der nachfolgende Text erschien ursprünglich im WASD Magazin N°16 zum Thema “Gerechtigkeit”

„Judge, Jury and Executioner“ – Vom Ende der Gewaltenteilung im Computerspiel weiterlesen

How Democracies Die (in video games)

von Eugen Pfister

Sterben Demokratien in unseren Spielen?

Jetzt ist es schon ein halbes Jahr her, dass ich “How Democracies Die: What History reveals about our future“ gelesen habe. Trotzdem beschäftigt mich das Buch nach wie vor. Die von den zwei Harvard-Politologen Steven Levitsky und Daniel Ziblatt geschriebene Abhandlung war im Jänner 2018 erschienen und versucht aus einem historischen Vergleich gescheiterter Demokratien heraus einen Blick auf unsere Aktualität zu werfen. In auffallendem Gegensatz zum reißerischen Titels – das Buch will ja auch verkauft werden – handelt es sich dabei aber um eine sehr nüchterne Bestandsaufnahme bisher gescheiterter Demokratien von Mussolini bis Pinochet. Natürlich zielen die Autoren mit ihren Schlüssen aber ganz eindeutig auf die Präsidentschaft Trump ab und versuchen – aus einer historischen Ableitung heraus argumentierend – konkrete Gefahrenpotenziale aufzuzeigen. Im Folgenden möchte ich ein Gedankenexperiment ausprobieren und schauen, ob sich die im Buch dargestellten Voraussetzungen autoritärer PolitikerInnen auch in Spielen wiederfinden lassen

How Democracies Die (in video games) weiterlesen

Kapitel X: Welches um XX erweitert wird

Arno Görgen*,  Rudolf Inderst** und Eugen Pfister*** im Gespräch mit Nina Kiel****

 

Wir schreiben Sonntag, den 19. Mai 1878. Frühmorgens vor den Toren des Berliner Zoologischen Gartens. Nach einigen Tagen Regen und bei angenehmen 18° Celsius hat der Frühling Berlin scheinbar fest im Griff. Unter einer Linde probt gerade der 1. Brenzlauer Männergesangsverein: „Du und ich Mädel, wir sind nur Säugetiere. Darum lass es uns tun wie auf dem Entdeckungskanal…“. Nach kurzer Zeit werden Sie von einem properen Pastor mit unaufgeregter Miene vertrieben.

Am Eingang stehen zwei adrett gekleidete Herren [AG und RI] und warten auf ihre Verabredung .

AG: [niest] Nun hol mich doch der Schlag mit diesem vermaledeiten Heuschnupfen! Ich armer Teufel muss jedes Jahr ertragen, dass der Fortpflanzungstrieb der Natur mich wochenlang schniefen und schnupfen lässt! Allein, niemand vermag Mitleid mit mir zu haben, mir, dem Notleidenden arboraler Unsittlichkeit! Als wäre unsere Welt nicht schon verkommen genug. Unzucht und sexuelle Freizügigkeit erobern die urbanen Stätten und auch in den unterhaltenden Künsten scheint es seit Kurzem nur noch um das Eine zu gehen! Sicher liegt es an den Pervertierungen dieser Bohème-Jugend, dass Schein über Sein regiert und alles züchtig-bürgerliche wie ein abgestandener Witz belächelt wird!

RI: [fährt aus seinen Gedanken hoch und blickt amüsiert von seinem Schuhwerk auf] Aber, aber, mein lieber Freund…erfreuen Sie sich doch ein wenig am Leben! Sie klingen wie ein verärgerter, älterer Herr, der, so darf ich mutmaßen, gestern Abend erneut eine Abfuhr bei einem resoluten Berliner Schankkellner erlitt? Fehlt nur noch das Klagen über Babylon. [pausiert] Dennoch…es ist durchaus an der Zeit, sich über Eros et al Gedanken zu machen!

AG: Nehmen wir doch allein schon diese neumodischen künstlichen Spielarenen – Vid…, Videospiele? Eros und Rambazamba im virtuellen Raume – wie können Intimitäten körperlicher Liebe, aber auch Zärtlichkeit und Romantik dort  vonstatten gehen und wo sind die Schieflagen ihrer Darstellung? Ist es überhaupt möglich, in einem solch direkten und mit Verlaub: oftmals plattem Medium, wie das digitale Spiel es ist, glaubwürdig Liebe, welcher Art auch immer, zu vermitteln, ohne ins Pornografische oder Triviale abzudriften? Push X for Love? Kapitel X: Welches um XX erweitert wird weiterlesen

On Political Communication in Digital Games

The following essay is based on the second part of my keynote speech at the FROG conference 2017 on October, 14th 2017 at the Wiener Rathaus. The first part “Keep your Politics out of my games!” can be found here, as well as an impromtu reply by Tobias Winnerling. The third part “Games Are Never Innocent” on political myths in games can be read here.


by Eugen Pfister

Why a better Understanding of Politics in Popular Culture matters

It is true, not all video games have a conscious or an intentional political message but they communicate political aspects nonetheless. Games are not developed in aseptic laboratories under vacuum and without contact to the exterior. They are the result of their culture and society of origin. Their developers are not creating games ex nihil but are falling back on the world they know. They are – most of the time – recreating the world they are used too.  To give you a simile: just think of the “aliens” in the Star Trek Universe. Therefore all games can be analysed for traces of a political discourse. Video games are an excellent source for ideological values and worldviews in mass media.

Classical political history traditionally focuses on political elites, on parliamentary protocols, memoirs of politicians, party programs, diplomatic correspondence, campaigning etc. This sources however represent only the political action and thoughts of a very small elite. The mass of the citizens however has to stay unheard by most of the historical researchers. If we are really interested in the popular understanding of a good government – what makes a good head of state for example – it’s not enough to analyse newspapers and TV reports or to question a sample of hundreds or even thousands on people with predetermined questionnaires. To fill this blank, this yet unanswered question of what people expect and how they understand their government, it helps to take a closer look at popular culture, and especially the so called pulp genres, like horror, science fiction, etc. On Political Communication in Digital Games weiterlesen

Hype(r), Hype(r) – oder wie wir lernten, mit der Enttäuschung zu leben.

Arno Görgen*,  Rudolf Inderst** und Eugen Pfister*** im Gespräch mit Stefan Heinrich Simond****

 

On écrit l’année 1900. C’est la fin d’un siècle. In China wütet der Boxeraufstand, im Süden Afrikas kämpfen die Buren gegen die Kolonialmächte. Doch von diesen blutigen Auseinandersetzungen ist im Paris der Jahrhundertwende wenig zu spüren. Die Stadt ist elektrisiert, eine Weltausstellung feiert die französische Republik und den technischen Fortschritt der westlichen Welt. Wir befinden uns auf dem Marsfeld am Eingang zum erhabenen, mächtigen Palais de l’Electricité. Drei Herren, Akademiker ohne Zweifel, erkennt man sie doch an ihrem zwar bürgerlichen, aber etwas schäbigen Zwirn, grüßen einander.

AG: Seid gegrüßt, meine Herren, oder wie man hier wohl sagt: Bonjour messieurs! Ich kann es kaum erwarten, mit euch in dieses gewaltige Monument des technischen Fortschritts zu treten, man könnte sogar sagen: Ich bin elektrisiert, hahaha! Man versprach mir, es sei, als ob man in eine andere Welt, eine Welt der Zukunft, eintreten würde! Eine Welt ohnegleichen!

RI [fummelt etwas abwesend an einem Knopf an seiner Weste herum, der kurz davorsteht, abzuspringen]: Moment, Moment, mes chers, hatten wir uns nicht nach 1894 in Mailand geschworen, “etwas” vorsichtiger zu sein. Wie leicht fiel es uns damals, uns mitreissen und begeistern zu lassen…und was blieb am Ende übrig? Eine Pendelseilbahn, die, nun, lassen Sie es mich so ausdrücken, etwas hinter unseren Erwartungen zurückblieb. Überhaupt…”Bahn” – einer sogenannten “hype train” nicht unüblich! Hype(r), Hype(r) – oder wie wir lernten, mit der Enttäuschung zu leben. weiterlesen