Schlagwort-Archive: Mythen des Alltags

Knurrende Wikinger, weiche Sachsen und frühmittelalterliche Männlichkeit

von Aurelia Brandenburg

Odin! Walhalla! Walküren! Grr! – Wikinger liegen popkulturell eigentlich immer im Trend. Egal ob in Erotikromanen und Fanfictions, wo sie mal mehr, mal weniger hilflose Frauen verführen, in Filmen und Serien wie “Vikings” oder “The Last Kingdom”, wo sie nach Ruhm und Ehre streben oder eben in digitalen Spielen. In “Assassin’s Creed: Valhalla”, Ubisofts neuestem Ableger seines Historienriesen, überfallen sie jetzt England im 9. Jahrhundert. Das Interessanteste am Spiel ist aber fast nicht sein Setting oder seine Open World, sondern die Art, wie es seine Wikinger, deren Barbarenbild und Konzepte von Männlichkeit konstruiert. Knurrende Wikinger, weiche Sachsen und frühmittelalterliche Männlichkeit weiterlesen

Games are never innocent

The following essay is based on the third part of my keynote speech at the FROG conference 2017 on October, 14th 2017 at the Wiener Rathaus. The first part „Keep your Politics out of my games!“ can be found here, as well as impromtu replies by Tobias Winnerling and Robert Heinze. The second part “On political communication in digital games” can be found here.


Political mythologies in digital Games

by Eugen Pfister

When analysing the different possible  aspects of political communication in video games I am most interested in those aspects that are normally ignored; political statements that are easily overlooked and therefore most of the time not questioned: aspects of the political, that are not per se “hidden”, but at the same time not consciously acknowledged. Political messages that dissimulate as “natural” components of a given genre for example, that  claim to always have been part of these games. Think of the predominance of war and conflict in video game mechanics for example. We commonly hear that the merger of game and conflict is a natural, a historical constant. Bataille navale, chess,  go, etc. etc. The Prussian “Kriegsspiel” is mis en scene as a direct ancestor to “America’s army”… It is suggested to be natural, that a large part of all new video games center on war, battles, armed conflict, etc. But what about early prehistoric role playing, what about gyan chauper ( the forebear of our snakes and ladders), a game intended to teach morality? If a presumed “common sense” answer to a question is suspiciously simple, we should at least take the time to verify or falsify the answer.  The french philosopher Roland Barthes did exactly that when writing his “mythologies” in the 1950s.

Games are never innocent weiterlesen

„Alles für das Volk, nichts durch das Volk“? Der Mythos des (Aufgeklärten) Absolutismus im Computerspiel Anno 1503

Im Sommersemester 2017 habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Andreas Obenaus zum nun dritten Mal an der Universität Wien einen Kurs zu Mythen im Digitalen Spiel gehalten.  Drei der abgegebenen Abschlussarbeiten haben mir dabei so gut gefallen, dass ich den StudentInnen angeboten habe, eine überarbeitete Version als Gastbeitrag auf meinem Blog zu publizieren. Der folgende Beitrag von Christian Standhartinger (basierend auf der Seminararbeit, die er gemeinsam mit Sandra Cerveny geschrieben hat) zum Mythos Absolutismus  hat mir dabei besonders gut gefallen. (Eugen Pfister)


von Christian Standhartinger*

 

Einleitung

Hören wir heutigen Tages das Wort „Absolutismus“, denken wir vermutlich an ein bestimmtes Herrscherbild, das wir mit einer konkreten historischen Person verbinden, etwa das des „Sonnenkönigs“ Ludwig XIV., die Idee vom rechtschaffenen Fleiß eines Friedrich II. des „Großen“, der sich als „erster Diener des Staates“ sah, oder das Bild des väterlichen Joseph II., der sich bestmöglich um seine Untertanen kümmert, getreu dem Motto: „Alles für das Volk, nichts durch das Volk.“

Die historische Forschung hat die Epochen des Absolutismus – der Plural ist bewusst gewählt – in ausgiebigen Studien beleuchtet. Der für diesen Beitrag so wichtige Brückenschlag zwischen dem historischen Epochenbegriff „Absolutismus“ einerseits und seinen populärkulturellen Inszenierungen neuerer Zeit andererseits ist jedoch nach wie vor ein Forschungsdesiderat, zumal nicht geklärt ist, inwiefern kulturelle und repräsentative Elemente, isolierte Erkennungsmerkmale und stereotype Darstellungsweisen von Absolutismus, absolutistischer Herrschaft und absolutistischen Regenten definiert werden können, um sie als Schablone für die Analyse von Unterhaltungslektüre, Filmen oder PC-Spielen zu verwenden. Arbeiten zur zeitgenössischen Inszenierung absolutistischer Herrscher liegen hingegen in großer Zahl vor. Exemplarisch sei auf Peter Burkes Werk über Ludwig XIV. verwiesen, das erstmals eine systematische Darstellung der Inszenierung des Sonnenkönigs, deren Repräsentationsmedien und der Verknüpfung von Politik und Kunst als Grundlage der Verherrlichung Ludwigs leistet.[1] „Alles für das Volk, nichts durch das Volk“? Der Mythos des (Aufgeklärten) Absolutismus im Computerspiel Anno 1503 weiterlesen

Roland Barthes Mythos-Begriff

Das Politische im Populären Diskurs

von Eugen Pfister

“He’d met Roland Barthes, at a dinner party, and been converted, over cassoulet, to the new faith”

Jeffrey Eugenides, “The Marriage Plot” [1].

Während Roland Barthes gerade in den Vereinigten Staaten vom Feuilleton neu entdeckt wurde um scheinbar unbegreifliche Medienphänomene wie die “Tea-Party” und “Donald Trump” zu erklären, sei „Deutschland […] auf der Landkarte der internationalen Barthes-Rezeption ein weißer Fleck“. Grund dafür sei laut einem Artikel der Berliner Tageszeitung “sein allzu literarischer Stil, dann wieder das hakenschlagende Verlassen bis eben noch vertretener Theorie-Positionen.”[2]  Tatsächlich macht es Barthes in Texten wie “Der Mythos heute” seinen (deutschsprachigen) LeserInnen nicht leicht.  Während seine angewandten Mythen-Beobachtungen scharfsinnig und beredet versteckte diskursive Mechanismen aufdecken, erschließt sich der methodische Aufsatz nur langsam und widerwillig. Roland Barthes Mythos-Begriff weiterlesen