Keine Atempause. Podcasts werden gemacht. Begleiten Sie uns auf unserer mystischen Lerntour durch die magische neue Welt der Wissenschaftskommunikation abseits von Journals und Sammelbänden und lauschen Sie der mittlerweile vierten Folge von unsrem Podcast. Langsam finden wir immer mehr zu einer eigenen Form, wie wir finden, wenn auch Eugens Tonqualität nach wie vor zu wünschen lässt. Ein neues Mikrophon muss wohl her. Diesmal ist die Podcast-Folge inhaltlich auch schon stringenter weil die Antragserotik direkt auf den Softworks aufbaut, wenn wir uns etwas ausgiebiger mit der Alien-Franchise beschäftigen:
Ein Xenomorph, ein Pirat, ein Mythem und Luhmann gehen ihn eine Bar… (KRITISCHE CONTROLLER #4) weiterlesenSchlagwort-Archive: Piratenbild
„What did you say your occupation was?“ – „I’m a grog-swilling, foul-smelling pirate.“
DAS PIRATENBILD IN ‚ALTEN‘ UND ‚NEUEN‘ MEDIEN
von Eugen Pfister
Der folgende Text erschien ursprünglich als Aufsatz im Sammelband: “Andreas Obenaus, Eugen Pfister und Birgit Tremml (Hrsg.): Schrecken der Händler und Herrscher: Piratengemeinschaften in der Geschichte. Mandelbaum, Wien 2012”. Da in den letzten acht Jahren doch so das eine oder andere Piratenspiel erschienen ist (und ein weiterer Pirates of the Caribbean Film) empfehle ich noch folgende online lesbare Aufsätze von mir. Hier findet sich eine Analyse zu Assassin’s Creed Black Flag und hier im Forum for inter-american research ein ausführlicher Überblick auf Englisch: Eugen Pfister, “In a world without gold, we might have been heroes!” Cultural Imaginations of Piracy in Video Games, in: FIAR Vol. 11 No. 2 (Sep. 2018): Encounters in the ‘Game-Over Era’: The Americas in/and Video Games, 30-43. Weitere Leseempfehlungen finden sich am Ende des Aufsatzes.
Einleitende Beobachtungen
In vielen historischen Untersuchungen zur Geschichte der Piraterie finden sich in der Einleitung oder im Ausblick Überlegungen zum Piratenbild in Literatur und Film. Der britische Historiker David Cordingly etwa führt bereits auf der ersten Seite zu Under the Black Flag. The Romance and Reality of Life among Pirates seine Überlegungen mit Betrachtungen zum Einfluss von Robert Louis Stevensons Schatzinsel und James Matthew Barries Peter Pan auf das heutige Piratenbild ein und schließt sein Buch mit einem Ausblick auf das verzerrte Piratenbild in Film und Literatur. [1] Derartige Betrachtungen sind mehr als nur farbenfrohe Einführung oder Ausklang zu einem ernsten Thema. Sie sind – ob bewusst oder unbewusst – eine Kontextualisierung der eigenen historischen Analyse. Gerade bezüglich des Piratenbildes, das einen festen Platz in unserer Kultur eingenommen hat, ist es doch so, dass alle HistorikerInnen bereits mehrfach in ihrem Leben in direkten Kontakt mit populären Piratenbildern getreten sind. Sei es in Form von Kinderspielen, Jugendbüchern, Abenteuerfilmen oder – rezenter – in Form von Computerspielen; die meisten von uns waren in der einen oder anderen Form selber schon PiratIn. Und jede wissenschaftliche Fragestellung wird somit auch durch (populär-)kulturelles Vorwissen geprägt. Niklas Luhmann erklärte entsprechend: „Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien.“ [2] Literatur, Film und Computerspiele dürfen in dieser Logik als eine Kommunikationsform verstanden werden, in der Politik, Gesellschaft und Kultur reflektiert und konstruiert werden. Sie sind in gleichem Ausmaße Produkte dominanter Diskurse, wie sie diese auch aktiv reproduzieren und produzieren. „What did you say your occupation was?“ – „I’m a grog-swilling, foul-smelling pirate.“ weiterlesen
Der Pirat als Demokrat: Assassin‘s Creed IV: Black Flag – eine Rezension
von Eugen Pfister
“Was heißt und zu welchem Ende schreibt man eine wissenschaftliche Rezension eines Computerspiels mit historischer Thematik in einer Fachzeitschrift? Es heißt vor allem, sich keinesfalls auf eine Authentizitätsdebatte einzulassen, da diese in der Fiktion immer ins Leere greifen muss. Wie „realitätsgetreu“ ein Historienspiel wie Assassin‘s Creed IV: Black Flag ist, darf hier keine Kategorie sein. Historienspiele sind, ebenso wie Historienfilme, keine Quellen für die dargestellten Epochen, sie sind aber hervorragende Quellen für die Diskurse und die Gesellschaften, die sie hervorbrachten. Was es zu untersuchen gilt, ist folgerichtig das dem Spiel zugrunde liegende kulturelle Bild des Piraten sowie ein populäres Geschichtsverständnis der Frühen Neuzeit.” Der Pirat als Demokrat: Assassin‘s Creed IV: Black Flag – eine Rezension weiterlesen