Schlagwort-Archive: The Secret of Monkey Island

„What did you say your occupation was?“ – „I’m a grog-swilling, foul-smelling pirate.“

DAS PIRATENBILD IN ‚ALTEN‘ UND ‚NEUEN‘ MEDIEN

von Eugen Pfister

Der folgende Text erschien ursprünglich als Aufsatz im Sammelband: “Andreas Obenaus, Eugen Pfister und Birgit Tremml (Hrsg.): Schrecken der Händler und Herrscher: Piratengemeinschaften in der Geschichte. Mandelbaum, Wien 2012”. Da in den letzten acht Jahren doch so das eine oder andere Piratenspiel erschienen ist (und ein weiterer Pirates of the Caribbean Film) empfehle ich noch folgende online lesbare Aufsätze von mir. Hier findet sich eine Analyse zu Assassin’s Creed Black Flag und hier im Forum for inter-american research ein ausführlicher Überblick auf Englisch: Eugen Pfister, “In a world without gold, we might have been heroes!” Cultural Imaginations of Piracy in Video Games, in: FIAR Vol. 11 No. 2 (Sep. 2018): Encounters in the ‘Game-Over Era’: The Americas in/and Video Games, 30-43. Weitere Leseempfehlungen finden sich am Ende des Aufsatzes.

Einleitende Beobachtungen

In vielen historischen Untersuchungen zur Geschichte der Piraterie finden sich in der Einleitung oder im Ausblick Überlegungen zum Piratenbild in Literatur und Film. Der britische Historiker David Cordingly etwa führt bereits auf der ersten Seite zu Under the Black Flag. The Romance and Reality of Life among Pirates seine Überlegungen mit Betrachtungen zum Einfluss von Robert Louis Stevensons Schatzinsel und James Matthew Barries Peter Pan auf das heutige Piratenbild ein und schließt sein Buch mit einem Ausblick auf das verzerrte Piratenbild in Film und Literatur. [1] Derartige Betrachtungen sind mehr als nur farbenfrohe Einführung oder Ausklang zu einem ernsten Thema. Sie sind – ob bewusst oder unbewusst – eine Kontextualisierung der eigenen historischen Analyse. Gerade bezüglich des Piratenbildes, das einen festen Platz in unserer Kultur eingenommen hat, ist es doch so, dass alle HistorikerInnen bereits mehrfach in ihrem Leben in direkten Kontakt mit populären Piratenbildern getreten sind. Sei es in Form von Kinderspielen, Jugendbüchern, Abenteuerfilmen oder – rezenter – in Form von Computerspielen; die meisten von uns waren in der einen oder anderen Form selber schon PiratIn. Und jede wissenschaftliche Fragestellung wird somit auch durch (populär-)kulturelles Vorwissen geprägt. Niklas Luhmann erklärte entsprechend: „Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien.“ [2] Literatur, Film und Computerspiele dürfen in dieser Logik als eine Kommunikationsform verstanden werden, in der Politik, Gesellschaft und Kultur reflektiert und konstruiert werden. Sie sind in gleichem Ausmaße Produkte dominanter Diskurse, wie sie diese auch aktiv reproduzieren und produzieren. „What did you say your occupation was?“ – „I’m a grog-swilling, foul-smelling pirate.“ weiterlesen

Achtung, Audiophiles Auditorium! Melodien für Polygone

Von der Ludomusikologie

Arno Görgen*, Rudolf Inderst** und Eugen Pfister im Gespräch mit Melanie Fritsch***

 

In einem gediegenen bürgerlichen Salon der 1920er Jahre. Der blaue Dunst von Zigaretten, Pfeifen und Zigarren wabert durch den elegant ausstaffierten Salon und lässt das satte Herrenzimmergrün der gemusterten Wände dort, wo es hinter den dunklen Regalen und der auf Seriosität bedachten Ahnenportraits hervorschimmert, zu einer gedankenvollen Fläche verschwimmen. Während sich in einer Ecke des Raumes auf einem flachen Podest ein Streichquartett ehrlich bemüht und einige Gäste die eigens durch Entmöbelung dafür vorgesehene Tanzfläche im enormen Licht der Kristallleuchter zum Walzen nutzen, gilt das Interesse einer kleinen Gruppe jedoch etwas anderem: Einem mattschwarz gebeizten Schrein mit einer Drehscheibe, der, offenbar etwas verschämt, auf einem Beistelltischchen in eine dunkle Ecke der benachbarten Antichambre geschoben wurde.

MF: Das Neueste vom Neuen, meine Herren, wie kann man einen solchen Schatz in der Ecke verstecken? Sehen Sie nur, es ist sogar elektrisch! [wedelt so aufgeregt mit ihrem Glas, dass ein Teil des offenbar in Schottland zum goldfarbigen Endprodukt gebrannten Inhalts auf den Boden schwappt] Achtung, Audiophiles Auditorium! Melodien für Polygone weiterlesen