Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Über dieses Blog

Spiel-Kultur-Wissenschaften (von Eugen Pfister)…

… ist ein* Blog, das meine Forschungs- und Lehraktivitäten zu digitalen Spielen dokumentieren soll. Ich habe es vor einer gefühlten halben Ewigkeit (2015!) auf der re:publica in Berlin eingerichtet um mich selbst zu einem regelmässigen Arbeiten an meinem Forschungsgebiet zu zwingen. Das hat auch ganz gut geklappt. Kurz danach habe ich meinen 40 Stunden Job in der Medienbeobachtung gekündigt, war für ein Jahr am Institut für Kulturwissenschaften an der ÖAW und leite jetzt ein SNF-Ambizione Forschungsprojekt an der HKB Bern, mit meinem herausragenden Kollegen Arno Görgen und einem eigenen Blog: hgp.hypotheses.org.

Hier aber spüre ich weiterhin ganz allgemein politischen und ideologischen “Mythen des Digitalen Spiels” nach und zwar inspiriert von Roland Barthes Mythenbegriff: Es geht mir also darum nachzuzeichnen, wie jedes Spiel auch etwas Politisches und Kulturelles – Essenzen der Gesellschaft, die sie hervorbringt – in sich trägt, selten offen, oft bewusst, ebenso oft unbewusst. Ein grundsätzliches Problem ist, dass diese Feststellung alleine für mich – ebenso wie für viele andere (Post-)StrukturalistInnen und DiskurshistorikerInnen – eine Selbstverständlichkeit ist, ausserhalb des akademischen Rahmen aber mitunter auf geradezu brutalen Widerstand trifft (Auf Facebook finden sich da in gewissen einschlägigen Gruppen nach wie vor einige recht hitzige Debatten). Das liegt unter anderem daran, dass ein Großteil der Forschung der letzten Jahrzehnte an der Öffentlichkeit vorbei geschah. Viele für mich selbstverständliche Begriffe wie die diskursive Aussage werden vollständig anders begriffen, der gängige Politikbegriff des Alltagslebens hat nur wenig mit dem Politikbegriff der Politikgeschichte zu tun usw. Es ist mein Ziel, das in Zukunft – im kleinen Rahmen – etwas besser zu machen. Ob mir das gelungen ist, ist eine andere Frage.

Um es kurz zusammenzufassen (eine längere Erklärung findet sich hier): Computerspiele entstehen nicht im gesellschaftsleeren Raum. Selbst wenn sie mit dem Anspruch des Unpolitischen erzeugt werden sind sie ein Produkt der Gesellschaft und Kultur, in welcher sie entstanden sind. Computerspiele sind ein Massenmedium und als solches kommunizieren, perpetuieren und konstruieren sie zugleich kollektive Identitäten, unsere kollektiven Identitäten. Wir lernen auch in Spielen, wer wir sind, noch mehr aber wer die “Anderen” sind. Wir lernen hier, dass Angriffskriege weiterhin ein Tabu sind, dass der Einsatz von (tödlicher) Waffengewalt manchmal moralisch “gut” sein soll. Wir lernen Xenophobie zu verdammen aber auch das Fremde zu fürchten.

Spiele sind zugleich Produkt und Produzent von Kultur. Diesen Prozess gilt es wissenschaftlich zu analysieren und den kommunizierten und konstruierten Mythen nachzuspüren.

(* Ich hatte recht lange und virulente Diskussionen darüber, ob es nun der oder das Blog genannt wird. Nachdem mein leben bedroht wurde, entschied ich mich klein beizugeben und “das” zu verwenden. Natürlich kommt das aber noch immer nicht).

Zur Struktur des Blogs:

Neben meinen eigenen Aufsätzen (Methode, Beispiele für Mythen, Rezensionen) finden sich hier auch die berühmt-berüchtigten “Digitalen Gespräche ™ 2016-2018“, in welchen ich in gediegenem Rahmen gemeinsam mit meinen Kollegen Arno Görgen und Rudolf Inderst und geladenen KollegInnen aus den Game Studies diskutiere. Immer wichtiger geworden für mich sind auch die vielen, vielen Gastbeiträge von geschätzten und geliebten KollegInnen aus den Game Studies, die es mir ermöglichen meinem Ziel von einem Beitrag pro Monat treu zu bleiben.

Über mich:

Dott. Ric. Dr. phil. Eugen Pfister // Derzeit leite ich das SNF-Ambizione Forschungsprojekt “Horror-Game-Politics” an der Hochschule der Künste Bern. Davor war ich wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturwissenschaft und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und davor ein sogenannter “Profiler” im Social Media Monitoring bei der APA-DeFacto. Ich habe an den Universitäten Wien und Paris IV Geschichte und Politikwissenschaft studiert. Von 2008 bis 2013 war ich Mitglied des Internationalen Graduiertenkollegs »Politische Kommunikation von der Antike bis ins 20. Jahrhundert« und wurde 2013 an den Universitäten Trient und Frankfurt am Main promoviert. Ich war bis vor Kurzem externer Lektor an der Universität Wien und unterrichte und forsch zu digitalen Spielen als historische Quellen.

Ich bin Gründungs- und ZK-Mitglied des Arbeitskreises “Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele”. (Noch ein Blog, den ich mit betreibe, hurrah!)

Stand: 05.03.2019

4 Gedanken zu „Über dieses Blog“

  1. Hallo Eugen Pfister
    Sind Sie zufällig der ehemalige YF-Trainer im Jahr 1974?
    Falls ja, würde mich gerne mal bei einer Tasse Cafe mit Ihnen über Fussball und Spiele unterhalten.
    Gruss
    Hans Züsli

    1. Lieber Hans!

      Ich bin Archivar für NE Xamax und bin gerade dabei, die Informationen über diesen Verein für die offiziellen Spiele seit seiner Gründung im Jahr 1970 zusammenzutragen.

      Ich suche nach einem gewissen Hans ZÜSLI, der in der Saison 1972-1973 für YF Zürich gespielt hat. Es besteht kein Zweifel, dass es sich dabei um Sie handelt.

      Haben Sie eine E-Mail-Adresse, damit ich Ihnen schreiben kann, oder eine Postadresse, damit ich Ihnen einen Brief schicken kann?

      Mit freundlichen Grüßen

      Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Politische Mythen im Digitalen Spiel (hg. von Eugen Pfister)